Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ei

Ei [Lueger-1904]

Ei , elektrisches , s. Geißlersche Röhren .

Lexikoneintrag zu »Ei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 223.
Haï-Thao

Haï-Thao [Lueger-1904]

Haï-Thao , s. Appretmittel , Bd. 1, S. 253.

Lexikoneintrag zu »Haï-Thao«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 754.
Lapisdruck

Lapisdruck [Lueger-1904]

Lapisdruck bezweckt die Erzeugung des sogenannten Lapisartikels in der Art, ... ... eine Reserve gedruckt wird, welcher verschiedene Beizen wie Blei -, Aluminium -, Ei Setzt beigemischt sind, die sich nach erfolgter Ausfärbung in der Indigoküpe auf ...

Lexikoneintrag zu »Lapisdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 69-70.
Neilsche Parabel

Neilsche Parabel [Lueger-1904]

Neilsche Parabel heißt die Kurve 9 ay 2 = 4 x 3 (auch semikubische Parabel genannt). Sie hat im Ursprung eine Spitze mit der x - Achse als Tangente und im Unendlichen einen Wendepunkt ...

Lexikoneintrag zu »Neilsche Parabel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 604.
Menelaus, Satz des

Menelaus, Satz des [Lueger-1904]

Menelaus, Satz des . Schneidet eine Transversale die Seiten eines Dreiecks ... ... in X, Y, Z, so ist AZ · BX · CY = AY · CX · BZ (s. die Figur). Wölffing. ...

Lexikoneintrag zu »Menelaus, Satz des«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 361.
Erddruck

Erddruck [Lueger-1904]

... Höhenlage des Angriffspunktes von Ey ergibt. Analytisch läßt sich die Lage des Angriffspunktes aus der Momentengleichung ... ... nach Gleichung 3.: E = A γ h 2 , also Ey = A · γ · y 2 , folglich d Ey = 2 γ Ay dy. Ferner ist aus Fig. 3: ...

Lexikoneintrag zu »Erddruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 476-480.
Sprengwerke

Sprengwerke [Lueger-1904]

... B, C die Querschnitte , Ey, Ez die Elastizitätsmoduln , αy, αz die (linearen) Ausdehnungskoeffizienten , während E, J ... ... 3 (1 + 24 E J b 3 /B Ey h 2 l 3 ) 6. erhält ...

Lexikoneintrag zu »Sprengwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 227-228.
Tunnel [1]

Tunnel [1] [Lueger-1904]

Tunnel , künstlich hergestellter Hohlraum von größerem, verschiedenartig gestaltetem röhrenförmigem Querschnitte ... ... proceedings of the Institution of Civil Engineers, Vol. CXXV, 1896, S. 377; Hay, D., und Fitzmaurice, M., The Blackwell Tunnel , ebend., Vol. ...

Lexikoneintrag zu »Tunnel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 646-654.
Flächen [2]

Flächen [2] [Lueger-1904]

... ( A 44 A ii – Ai 4 2 ) (A 44 A kk – Ak 4 2 ) – (A 44 A ik – Ai 4 Ak 4 ) 2 (wo i, k ...

Lexikoneintrag zu »Flächen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 66-68.
Dämpfen [2]

Dämpfen [2] [Lueger-1904]

Dämpfen im Zeugdruck hat den Zweck, die aufgedruckten Farben ... ... weiß und rot zu ätzen. Die Dampfhitze bringt auch Lösungen von Kasein , Ei- oder Blutalbumin zum Koagulieren, wodurch die solchen Lösungen zugemischten Körperfarben unlöslich ...

Lexikoneintrag zu »Dämpfen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 530-531.
Bleilot

Bleilot [Lueger-1904]

Bleilot (Bleiwage ), Abloteinstrument (s.d.), bestehend aus einem ... ... 1 ). Dazu ist erforderlich, daß der Winkel , den die Hängelinie ai mit der Setzlinie ss macht, ein rechter ist. Ob das ...

Lexikoneintrag zu »Bleilot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 72.
Aquädukt

Aquädukt [Lueger-1904]

Aquädukt (aquae ductus), jene Art von Wasserleitung , die das ... ... Paris 1878. – [5] Rondelet, Giov., Descrizione dei principali acquidotti costrutti sino ai giorni nostri corredata delle leggi o costituzioni imperiali su qui acquidotti e d'un ...

Lexikoneintrag zu »Aquädukt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 259-261.
Galläpfel

Galläpfel [Lueger-1904]

Galläpfel ( Gallen , Cecidien ), abnormale Veränderungen (Neubildungen) an ... ... weiblichen Tier an oder in einen (noch jugendlichen, in Entwicklung begriffenen) Pflanzenteil abgelegte Ei beginnt sich auf Kosten der Nährstoffe seines Wirtes zu entwickeln und übt dabei einen ...

Lexikoneintrag zu »Galläpfel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 237-239.
Farbstoffe [2]

Farbstoffe [2] [Lueger-1904]

Farbstoffe , pflanzliche , sind in den Pflanzen entweder als solche schon ... ... beste Sorte kommt von China, dann folgen Bengal, Madras, Cochin, Java. Die ei- bis birnförmigen Knollen sind 2–3 cm lang, 1,5–2 cm ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 634-643.
Bibliothek [1]

Bibliothek [1] [Lueger-1904]

Bibliothek nennt man jede zum Zweck privater oder öffentlicher Benutzung aufgehellte und ... ... 1825. 12700 Bde. Huddersfield . Library of the Technical College. K eighl ey. Mechanics' Institute Library, * 1825. 8000 Bde. Leeds. Mechanics' ...

Lexikoneintrag zu »Bibliothek [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 771-782.
Stärkemehl

Stärkemehl [Lueger-1904]

Stärkemehl ( Stärke , Amylum ), ein weißes Pulver , ... ... schwankt zwischen 30 und 50 μ u. ihre Form ist meist gekrümmt, ei- oder birnförmig, die einzelnen Schichten liegen um einen exzentrischen Kern und ...

Lexikoneintrag zu »Stärkemehl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 243-246.
Klebemittel [1]

Klebemittel [1] [Lueger-1904]

Klebemittel bilden eine besondere Abteilung der sogenannten Bindemittel und stellen ... ... der hauptsächlich aus Gelose (dem Gummi isomer) besteht. Das von Mauritius kommende Hay-Thao ist ebenfalls Gelose. – Aus dem Riementang, Laminaria , wird in ...

Lexikoneintrag zu »Klebemittel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 505-507.
Papiereimer

Papiereimer [Lueger-1904]

Papiereimer werden entweder aus Pappe durch heißes Pressen oder aus ... ... auf dem sich die durchlochte Metallform E befindet, über welche ein Sieb Ei, dann ein Kautschukmantel F und schließlich wieder eine durchlochte Form ...

Lexikoneintrag zu »Papiereimer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 802-803.
Kanalisation [2]

Kanalisation [2] [Lueger-1904]

Kanalisation der Städte und Ortschaften. Durch die Kanalisation werden ... ... S. 629 ff. – [69] Schmidt, Fr., Das wirtschaftliche Wertverhältnis zwischen den ei- und ellipsenförmigen und den kreisförmigen Steinzeugröhren bei Schmutzwasserkanalisationen, Gesundheit 1906, Nr. 23 ...

Lexikoneintrag zu »Kanalisation [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 336-355.
Appretmittel

Appretmittel [Lueger-1904]

Appretmittel , organische und anorganische Substanzen, die entweder den Kern einer ... ... Die Pflanzenschleime , die durch Abkochen von Algen, Agar-Agar , Haï-Thao , Caragheen, isländisch Moos, Lein- und Flohsamen, Salep, namentlich aber ...

Lexikoneintrag zu »Appretmittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 251-254.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon