Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bilirubin

Bilirubin [Lueger-1904]

Bilirubin (Gallenrot ), ein rotbrauner Gallenfarbstoff (s. Galle ) von der Zusammensetzung C 16 H 18 N 2 O 3 . Das Bilirubin ist ein lebhaft rotes Pulver , oder ...

Lexikoneintrag zu »Bilirubin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 32.
Akrylsäure

Akrylsäure [Lueger-1904]

... Säuren , welche die allgemeine Formel C n H 2 n –2 O besitzen und als Oelsäurereihe bezeichnet werden (s. ... ... Wassers . Dargestellt wird sie durch Oxydation von Akrolein (s.d.) mit Silberoxyd . Literatur: ...

Lexikoneintrag zu »Akrylsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 119-120.
Behensäure

Behensäure [Lueger-1904]

... (s.d.) von der Zusammensetzung C 22 H 44 O 2 die in Nadeln kristallisiert und bei 73° schmilzt. Als Glyzerinester ist sie im Behenöl (s.d., aus dem Samen von Moringa oleïfera gewonnen) enthalten und wird aus ...

Lexikoneintrag zu »Behensäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 655.
Achterkanal

Achterkanal [Lueger-1904]

Achterkanal , bei den holländischen Hochmoorkulturen (vergl. Moorkultur ) ein Entwässerungskanal zweiter Ordnung, der parallel zum Hauptentwässerungskanal angeordnet wird; er nimmt die Achterwieke n (s.d.) auf.

Lexikoneintrag zu »Achterkanal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 74.
Atomrefraktion

Atomrefraktion [Lueger-1904]

Atomrefraktion . Bezeichnet n den Brechungskoeffizienten, d die Dichte einer Substanz, so findet man, daß der Ausdruck ( n 2 – 1)/( n 2 – 2) · ... ... Substanz liefert die Molekularrefraktion (= ( n 2 – 1)/( n 2 – 2) ...

Lexikoneintrag zu »Atomrefraktion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 342-343.
Ba

Ba [Lueger-1904]

Ba , in der Chemie Zeichen für Baryum (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ba«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 430.
Bahn [1]

Bahn [1] [Lueger-1904]

... ist es in Ruhe, seine absolute Bahn . Ist der Punkt frei, d.h. folgt er den seine Bewegung bestimmenden Beschleunigungen oder Kräften ... ... geben. Die drei Gleichungen selbst stellen die drei Projektionsbewegungen auf die Koordinatenachsen, d.h. die Bewegungen der drei Projektionen des ...

Lexikoneintrag zu »Bahn [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 470-471.
Bart [1]

Bart [1] [Lueger-1904]

... aufhören sollte; beim Feuersetzen (s.d.) bediente man sich des Bartes (vgl. die Figur) zum Anzünden ... ... . 2. Die lappenartige Verlängerung des Blattes der Keilhaue (s.d.) unterhalb des Auges zur besseren Beteiligung des Stieles . Literatur ...

Lexikoneintrag zu »Bart [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550.
Bock [2]

Bock [2] [Lueger-1904]

Bock , in der Zimmerkunde 1. schrägstehende Unterstützung der Langhölzer ( Pfetten ... ... bei Satteldächern zweiseitig, wird der Bock bei größerer Weite zum Hängewerk (s.d.). 2. Gerüst , auf dem die Lehrbogen der Gewölbe aufsitzen. ...

Lexikoneintrag zu »Bock [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 99.
Bogen [3]

Bogen [3] [Lueger-1904]

... Spitze lotrecht unter dem Drehpunkte D (s.d.) des Stabes liegt. ( ... ... Momente der in Betracht fallenden Gewichte Δg, d.h. δ = Ph 1 ... ... man den Endpunkt von H hinauf nach O und verbindet O mit den Endpunkten von z 1 ...

Lexikoneintrag zu »Bogen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 144-148.
Abbau [1]

Abbau [1] [Lueger-1904]

... Abbaue gehen Ausrichtung (s.d.) und Vorrichtung (s.d.) der Lagerstätte vorher, wodurch letztere ... ... durch Weitungsbau (s.d.) oder beim Abbau sehr mächtiger Braunkohlenflötze durch Pfeilerbau (s.d.) vor, daß durch reinen Abbau die ...

Lexikoneintrag zu »Abbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 2-3.
Block [1]

Block [1] [Lueger-1904]

... gelagerten Blöcke , die bezwecken, die Bewegungsrichtung des Läufers abzulenken, d.h. sie zu leiten. Eine besondere Gattung derselben bilden die Fußblöcke ... ... einer Trosse in die Blockscheibe einlegen kann (Fig. 3 ). Radblöcke, d.h. Blöcke mit großer, radförmiger Scheibe ...

Lexikoneintrag zu »Block [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 87-88.
Augit

Augit [Lueger-1904]

... , Malakolith , reines Kalkmagnesiasilikat CaMgSi 2 O 6 (25,93% CaO , 18,52% MgO , ... ... .w. – 7. Bronzit , Magnesiaeisenoxydulsilikat MgFeSi 2 O 6 ; sonst wie voriger; gut spaltend; Härte ... ... Lithium benutzt. Der smaragdgrüne von Alexander-County in N.-Carolina wird als Edelstein ( Lithionsmaragd ) verschlissen. – ...

Lexikoneintrag zu »Augit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 387-388.
Axiom

Axiom [Lueger-1904]

... den mathematischen Wissenschaften sind Reduktionsmittel der Erkenntnis, d.h. sie sind Methoden, eine zusammengesetzte oder später auftretende Wahrheit auf einfachere ... ... auf die Mathematik gründen, der sie als Zweig angehört. Die schon erwähnten N Axiome sind Sätze der physikalischen Mechanik . Sie sind in neuerer ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 420-421.
Binge

Binge [Lueger-1904]

Binge (auch Pinge ) oder Tagebruch , eine trichterförmige, wohl ... ... das Zusammenbrechen bergmännischer Baue entstanden ist. Beim Gangbergbau finden sich gewöhnlich Bingenzüge , d.h. eine Anzahl von Bingen in der Richtung des Ausstreichens der Gänge ...

Lexikoneintrag zu »Binge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 34.
Bayöl

Bayöl [Lueger-1904]

Bayöl wird aus den Blättern von Myrica acris D.C. , einer westindischen Myricacee, gewonnen. Das wohlriechende Oel ist dünnflüssig, gelbbräunlich, leichter als Wasser und besteht aus einem Terpen und 30–40% Eugenol. Das spez. Gew. schwankt zwischen 0, ...

Lexikoneintrag zu »Bayöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 638.
Beige

Beige [Lueger-1904]

Beige , ursprünglich ein gesprenkelt aussehendes, hellfarbiges Gewebe , das von Natur aus verschieden gefärbten Wollen hergestellt war (laine beige, ungefärbte Schafwolle ); jetzt hellfarbige, gesprenkelt bedruckte Wollengewebe. (Vgl. D.R.P. Nr. 111372.) Müller.

Lexikoneintrag zu »Beige«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 655.
Achse [1]

Achse [1] [Lueger-1904]

Achse (lat. axis), bei jedem rotierenden Körper oder System ... ... von Körpern diejenige gerade Linie , die bei der Rotation (s.d.) in ihrer Lage verharrt; ferner die Mittellinie jeder symmetrischen Anordnung. Aug ...

Lexikoneintrag zu »Achse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 65.
Araka

Araka [Lueger-1904]

Araka , s.v.w. Arsa (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Araka«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 266.
Balken [1]

Balken [1] [Lueger-1904]

... während nacheinander r = 1, 2, ... n zu setzen ist. In dem gewöhnlichen Fall frei drehbarer Enden sind ... ... Momente über den Endstützen: M 0 = 0, M n + 1 = 0. 19. Werden jedoch die Enden ...

Lexikoneintrag zu »Balken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 503-506.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon