Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aerostatik

Aerostatik [Lueger-1904]

Aerostatik , Luftschiffahrt unter Benutzung von Gasen als Tragmittel; weniger gebräuchlich das französische Wort »Aerostation«. – Vgl. a. Aeromechanik , Bd. 1, S. 90. Béjeuhr.

Lexikoneintrag zu »Aerostatik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 6.
Aufmachung

Aufmachung [Lueger-1904]

Aufmachung , die äußere Ausstattung (Verzierungsarbeiten) von Waren, namentlich durch Kartons , Schachteln, Bilder, Bänder u.s.w.; s.a. Kartonnagefabrikation .

Lexikoneintrag zu »Aufmachung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 362.
Bankmeißel

Bankmeißel [Lueger-1904]

Bankmeißel nennt man allgemein alle Meißel , die an der Arbeitsbank, z.B. der Schlosser, zur Oberflächenbearbeitung von Metallteilen benutzt werden (vgl. Meißel ). Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Bankmeißel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 546.
Bootshaken

Bootshaken [Lueger-1904]

Bootshaken , Inventarienstück für Ruder - und Segelboote, das beim Anlegen und Absetzen von Booten Verwendung findet. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Bootshaken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 237.
Aufbuchten

Aufbuchten [Lueger-1904]

Aufbuchten , die Formveränderung des Schiffsrumpfes, wenn das Schiff im Seegang in der Mitte unterstützt ist, während die Schiffsenden freitragend sind (s. Fertigkeit der Schiffe ). T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Aufbuchten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 351.
Bootskleid

Bootskleid [Lueger-1904]

Bootskleid , ein Bezug aus Segeltuch zum Schutz der an Bord in den Klampen stehenden Boote . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Bootskleid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 237.
Abzwerchen

Abzwerchen [Lueger-1904]

Abzwerchen , Holzoberflächen (z.B. Dielen ) mit dem Schropphobel oder dem Zwerchhobel quer gegen den Faserlauf abhobeln, bis sie in Flucht sind.

Lexikoneintrag zu »Abzwerchen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 52.
Bodenphysik

Bodenphysik [Lueger-1904]

... 74; C. Flügge [33], S. 465; A.R. v. Schwarz [34], S. 51; F. ... ... Porenvolumen schwankt, wie bereits oben (I. 5. a) dargetan wurde, bei den verschiedenen Böden im ... ... die Erscheinung als bei trockener. (I. 5. a.; E. Wollny [3], Bd. 8 ...

Lexikoneintrag zu »Bodenphysik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 108-128.
Brennstoffe [2]

Brennstoffe [2] [Lueger-1904]

... bei niederer Temperatur , Halle a. S. 1918. – Gluud, W., Die Tieftemperaturverkokung der Steinkohle , Halle a. S. 1918. – Trenkler, H.R., Die Chemie der Brennstoffe , Leipzig 1919. – Schwackhöfer, Die ... ... 3. Aufl., Berlin 1914. – Hans, W., Rationeller Kohleneinkauf, Freiberg i. S. 1913. – ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 108-115.
Dampfkessel [3]

Dampfkessel [3] [Lueger-1904]

... Kessel um (vgl. a. Fig. 9 im Ergbd. I, weiteres s. [1 ... ... Ueberhitzer , s. Fig. 4 ; vgl. a. Ergbd. I, S. 122. Der Hochleistungskessel der Rhein. ... ... Hochleistungssteilrohrkessel der Firma Gebr. Wagner in Cannstatt, D.R.P., mit Wasserkammern, nach Fig. 14 soll durch Trennung ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 126-140.
Bussolenzug

Bussolenzug [Lueger-1904]

... 1–5 geometrisch bestimmt, sobald die Azimute α 1 α 2 α 3 α 4 und die Strecken s ... ... ; sowie, die Lehrbücher der Markscheidekunde , z.B. Uhlich, Freiberg i, S., 1901, Abt. ...

Lexikoneintrag zu »Bussolenzug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 411-412.
Abschreiten

Abschreiten [Lueger-1904]

... kommt, sind aber individuell ebenfalls verschieden, z.B. sind dem Verfaßer Beispiele dafür bekannt, daß auf schwachen ... ... Ebene . Zum Einbinden zwischen feste Endpunkte leistet deshalb, z.B. bei topographischen Barometermessungen, das Einschreiten auf geneigter Strecke vielfach recht gute ... ... Abschreiten gemacht (und die Richtungen an der Bussole abgelesen werden), vgl. z.B. Jordan in [9 ...

Lexikoneintrag zu »Abschreiten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 30-31.
Anlaßfarben

Anlaßfarben [Lueger-1904]

... deren Oberfläche durch Bildung dünner Oxydschichten. A. Jarólimek hat schon 1885 nachgewiesen, daß Anlauffarben in ihrer Entziehung ... ... von Gestalt, Härte und Zusammensetzung des Stahls folgende vier Grundsätze aufgestellt: a) Läßt man Stahlkörper gleicher Gestalt, Härte und Zusammensetzung im Luftbade ...

Lexikoneintrag zu »Anlaßfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 220-221.
Bankgebäude

Bankgebäude [Lueger-1904]

... nach den verschiedenen Arten von Geldgeschäften sind zu unterscheiden: a) Geldbanken, b) Bodenkredit- und Hypothekenbanken und ... ... . – [7] Hamburg und seine Bauten 1890. – [8] Frankfurt a.M. und seine Bauten 1886. – [9] Köln a. Rh. und seine Bauten 1888. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Bankgebäude«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 58-59.
Cyklometrie

Cyklometrie [Lueger-1904]

... tg x, arc ctg x denjenigen zwischen – π /2 und + π /2 liegenden, arc cos x denjenigen ... ... = ± arc cos x ± 2 k π, ((arc tg x )) = arc tg x ± k π, ((arc ctg x )) = arc ...

Lexikoneintrag zu »Cyklometrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 487.
Bespreutung

Bespreutung [Lueger-1904]

Bespreutung . Die Bespreutung (vgl. a. Bestickung ) bildet ein Mittel zum Schütze der Außenseite des Deiches gegen den Angriff der Wellen . Auf eine Lage von Stroh, Rohr oder auch Heide wird eine 15 cm starke Decke von ...

Lexikoneintrag zu »Bespreutung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 725.
Auswechseln

Auswechseln [Lueger-1904]

... durch Auswechseln einzelner Balken . Es ist z.B. Balken M (vgl. die Figur) bei m ... ... Wechselbalken Ν einzulassen, welcher Wechsel seinerseits wieder in die Balken P und Q eingezapft wird. Diese letzteren sind je nach der ...

Lexikoneintrag zu »Auswechseln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 413.
Aplanatisch

Aplanatisch [Lueger-1904]

... bei geeignetem Verhältnis ihrer Krümmungsradien, desgleichen Verbindungen von Linsen , z.B. achromatische Linsensysteme oder zusammengesetzte Okulare , sind bei geeigneter Wahl der ... ... je nur für eine bestimmte Art der Abbildung durch das Linsensystem (s.a. Linse ). Aug. Schmidt.

Lexikoneintrag zu »Aplanatisch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 247.
Ausrichtung

Ausrichtung [Lueger-1904]

Ausrichtung , im Bergbau , diejenigen Arbeiten im Gestein, um bis an die abzubauende Lagerstätte oder bestimmte Teile derselben zu gelangen; so spricht man z.B. von der Ausrichtung einer tieferen Sohle oder eines verworfenen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Ausrichtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 404.
Absolutwert

Absolutwert [Lueger-1904]

... heißt diese selbst, einer negativen reellen Größe a = – α dagegen die zugehörige positive Größe α . Der (auch ... ... genannte) absolute Betrag einer komplexen Größe a + ib ( a und b reell, ) ...

Lexikoneintrag zu »Absolutwert«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 32.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon