Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antiparallel

Antiparallel [Lueger-1904]

... zweier Geraden A und B einer Ebene heißen zwei sie schneidende Gerade C ... ... ersteren auf einem Kreise liegen, also zwei solche Winkel , wie z.B. α und β in der Figur (zwei nicht an derselben ...

Lexikoneintrag zu »Antiparallel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 244.
Blockinneres

Blockinneres [Lueger-1904]

Blockinneres . Das Bestreben, das Innere der Baublöcke durch geeignete ... ... hinteren Baufluchtlinie (vgl. Fluchtlinie ), die um ein bestimmtes Maß, z.B. 12–20 m, hinter der vorderen Baufluchtlinie zurückliegt. Oder dadurch, daß schon ...

Lexikoneintrag zu »Blockinneres«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 83.
Hyalographie

Hyalographie [Lueger-1904]

Hyalographie , von Bromeis in Hanau und Böttcher in Frankfurt ... ... für Dekorierungszwecke und zur Herstellung außerordentlich scharfer Originaldruckplatten (zumeist Tiefdruckformen). In einem z.B. aus 1 Teil Spermacet und 2 Teilen syrischem Asphalt auf die Glasplatte ...

Lexikoneintrag zu »Hyalographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 146.
Daumenhammer

Daumenhammer [Lueger-1904]

... Schmerber schen Hammer darstellt, ist a der Hammerbär , b der Daumen , c der Schlitz des Bars, in den der Daumen eingreift. Die Federn d und e dienen zur Vermeidung von Stößen . Durch einen Hebel kann der ...

Lexikoneintrag zu »Daumenhammer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 677.
Ausschütteln

Ausschütteln [Lueger-1904]

Ausschütteln , in der Chemie, einer Lösung einen Stoff durch Schütteln ... ... entziehen, das nicht mischbar mit der Lösung ist. So behandelt man z.B. wässerige Jod- und Bromlösungen, indem man sie mit wenigen Tropfen Schwefelkohlenstoff ...

Lexikoneintrag zu »Ausschütteln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 410.
Gewölbelinie

Gewölbelinie [Lueger-1904]

Gewölbelinie , die Kurve mit der Gleichung ... ... Achse ; sie ist zur Kettenlinie affin und geht mit a = b in diese über (s. Fadenkurven ). Literatur: Schlömilch, O ...

Lexikoneintrag zu »Gewölbelinie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 519.
Argentotypie

Argentotypie [Lueger-1904]

Argentotypie , photographisches Kopierverfahren , bei dem ein mit lichtempfindlichen Eisensalzen unter Zusatz von Silbersalzen bestrichenes Papier verwendet wird, z.B. Ferricitrat und Silbernitrat . Das Licht reduziert das Ferrisalz zu Ferrosalz, ...

Lexikoneintrag zu »Argentotypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 296.
Gesimsfläche

Gesimsfläche [Lueger-1904]

... Ebene von A eine zweite gegebene Linie B durchläuft, während die Ebene von A in allen ihren Lagen normal steht zur Linie B; die Linie A heißt die Erzeugende, die Linie B die Leitlinie der Gesimsfläche. Die Gesimsfläche findet ihre Anwendung in der ...

Lexikoneintrag zu »Gesimsfläche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 446.
Differential

Differential [Lueger-1904]

Differential , eine unendlich kleine Aenderung einer stetig veränderlichen Größe x ... ... Merkmale wie x, aber ein abstufbares Merkmal hat den Wert Null , z.B. Bogendifferential ist ein Bogen von der Länge Null . Die Differentiale ...

Lexikoneintrag zu »Differential«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 757.
Dimorphismus

Dimorphismus [Lueger-1904]

Dimorphismus , Dimorphie (Polymorphismus, Heteromorphismus ) nennt man in der ... ... mehreren (heteromorphen) selbständigen, nicht miteinander zusammenhängenden Formen zu kristallisieren. So z.B. kristallisiert die Substanz des kohlensauren Kalkes (CO 3 Ca) ...

Lexikoneintrag zu »Dimorphismus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 774.
Betafunktion

Betafunktion [Lueger-1904]

... Dieselbe läßt sich durch Gammafunktionen ausdrücken, wie folgt: B (a, b) = Γ (a) Γ (b) /Γ (a + b) . Letztere Gleichung kann zur ... ... Betafunktion dienen, wenn α und b beliebige (auch komplexe) Werte haben. Mehmke.

Lexikoneintrag zu »Betafunktion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 728.
Blatterstein

Blatterstein [Lueger-1904]

Blatterstein , ältere Bezeichnung für Gesteinsarten, die zahlreiche und nicht sehr große ... ... führen, die härter als das Muttergestein ist und beim Verwittern dasselbe überragt, z.B. die Variolite (s. Diabas ) oder gewisse Mandelsteine , ...

Lexikoneintrag zu »Blatterstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 40.
Blindendruck [2]

Blindendruck [2] [Lueger-1904]

Blindendruck wird derzeit in der Regel so ausgeübt, daß z.B. mittels der Pickt schen Presse die Braille schen Buchstabenpunktsysteme in eine doppelte, nämlich wie ein Briefbogen zusammengebogene (am »Rücken« zusammenhängende) Blechtafel geprägt wird. Beim Prägen der Blindendruckschrift gelangt dann das ...

Lexikoneintrag zu »Blindendruck [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 82.
Gleissperren

Gleissperren [Lueger-1904]

Gleissperren , Vorkehrungen zum zeitweiligen Absperren von Gleisen , z.B. zur Verhinderung des Ablaufens von Wagen auf einem nahen Gefälle , entweder in Gestalt von wegnehmbaren Hindernissen, die auf die Schienen gelegt werden, oder Vorrichtungen mit verstellbaren Teilen, die sich ...

Lexikoneintrag zu »Gleissperren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 568.
Inkrustation [1]

Inkrustation [1] [Lueger-1904]

Inkrustation , in der Mineralogie die Umhüllung eines Körpers durch eine aus einer Minerallösung ausgeschiedene Masse , z.B. die Umhüllung von abgeworbenen Tier- und Pflanzenresten oder Mineralien durch Kalksinter , der aus Quellen abgeschieden wird. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Inkrustation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 197.
Cofunktionen

Cofunktionen [Lueger-1904]

Cofunktionen eines Winkels heißen die Funktionen des Komplements dieses Winkels , z.B. cos φ = sin (R – φ), wenn R den rechten Winkel bezeichnet (cosinus durch Zusammenziehung aus complementi sinus entstanden).

Lexikoneintrag zu »Cofunktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 474.
Hanfleinwand

Hanfleinwand [Lueger-1904]

Hanfleinwand ( Hanftuch ), aus Hanfgarn hergestelltes Gewebe , fester, jedoch auch härter und schwerer als leinene Gewebe von gleicher Feinheit. Hanftuch wird besonders in der Schweiz und in Frankreich zu ordinären Bettzeugen benutzt. E. Müller-Dresden.

Lexikoneintrag zu »Hanfleinwand«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 772.
Absolutglied

Absolutglied [Lueger-1904]

Absolutglied wird in einer Gleichung zwischen bekannten und unbekannten Größen das von den letzteren freie Glied genannt, z.B. in a x 2 + b x + c = 0 ist c das Absolutglied. Mehmke. ...

Lexikoneintrag zu »Absolutglied«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 32.
Ausstoßfeile

Ausstoßfeile [Lueger-1904]

Ausstoßfeile , eine z.B. in der Kammacherei gebräuchliche Feile von geringer Breite zum Ausfeilen schmaler Zwischenräume, z.B. der Kammzähne.

Lexikoneintrag zu »Ausstoßfeile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 412.
Einflußlinien

Einflußlinien [Lueger-1904]

... liegende Last P liefert zu B den Beitrag P b, wenn b die Ordinate der Einflußlinie bei a bezeichnet ... ... wenn man bei jeder Abszisse a die Ordinate b gleich dem Faktor macht, mit ...

Lexikoneintrag zu »Einflußlinien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229-232.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon