Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aluminate

Aluminate [Lueger-1904]

Aluminate sind Salze des einen sauren Charakter besitzenden Aluminiumhydroxydes AlO ... ... OH , nach der allgemeinen Formel AlO ∙ Om , wobei m ein einwertiges Metall bedeutet. Es sind sehr unbeständige Verbindungen , obgleich ihre ...

Lexikoneintrag zu »Aluminate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 159-160.
Aufreißen

Aufreißen [Lueger-1904]

... zu gebende Form , die der Wölbungslinie (s.d.) entsprechen muß, wird auf dem Schnur- oder Reißboden in natürlicher Größe auf den Kranzhölzern (s.d.) aufgezeichnet. Dies »Aufreißen« kann für kreisförmige Wölblinien, bei kleineren Spannweiten bis zu 2,5 m mittels eines Stangenzirkels , bei größeren Spannweiten mittels einer Schnur, die ...

Lexikoneintrag zu »Aufreißen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 363.
Amplitude [1]

Amplitude [1] [Lueger-1904]

Amplitude , wird in der Mathematik in verschiedenen ... ... von spezieller Bedeutung gebraucht. So nennen manche Amplitude einer komplexen Zahl (a + ib) den durch die Gleichung a + ib = r (cos φ + i sin ...

Lexikoneintrag zu »Amplitude [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 181.
Abbildung [1]

Abbildung [1] [Lueger-1904]

... nennt man die Projektion (s.d.) einer Figur auf einer Fläche ; sie kann auf unendlich viele Arten ... ... auf einer Ebene abzubilden. Sie findet Anwendung als Kartenprojektion (s.d.), insbesondere als die sogenannte stereographische Projektion . Bei dieser liegt das ...

Lexikoneintrag zu »Abbildung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 3.
Bahnkurve

Bahnkurve [Lueger-1904]

... freier Bahn ) nicht zulässig, jedoch schon solche unter 300 m nur ausnahmsweise anzuwenden. Für Nebenbahnen ohne Uebergang der Betriebsmittel von Hauptbahnen ist bei Vollspur (1,435 m) noch 100 m Halbmesser zulässig. In England und Nordamerika wird die Schärfe der ...

Lexikoneintrag zu »Bahnkurve«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 489.
Altimeter

Altimeter [Lueger-1904]

Altimeter ist neuerdings in England (von den Verfertigern Newton & Co., ... ... ) genannt worden, ebenso werden von mehreren französischen Firmen (Redier in Paris u.a.) Nivellieraneroide als Altimètre bezeichnet, derselbe Benennungsmißbrauch, wie er bei der Bezeichnung des ...

Lexikoneintrag zu »Altimeter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 159.
Ausladung [2]

Ausladung [2] [Lueger-1904]

Ausladung , bei Werkzeugmaschinen der Abstand der Mitte der Arbeitsstelle ... ... Pressen oder Stanzen (s. die Figur) der Abstand b der Stempelachse a von dem Gestellkörper. Bei Drehkranen ist Ausladung der Abstand der ...

Lexikoneintrag zu »Ausladung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 400.
Aluminium [2]

Aluminium [2] [Lueger-1904]

Aluminium , flüssiges , Bronzetinkturen aus Aluminiumbronze in feinstem ... ... einem silberartigen Ueberzug zu versehen, der selbst hohen Temperaturen , bis 150° C, längere Zeit widersteht und seinen metallischen Glanz unverändert erhält. Andés.

Lexikoneintrag zu »Aluminium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 12.
Acetonöle

Acetonöle [Lueger-1904]

Acetonöle , Bezeichnung der Nebenprodukte bei der Darstellung von Aceton aus Holz bezw. essigsaurem Kalk . Leichte (Siedepunkt 75–130° C) und schwere (Siedepunkt 130–250° C). Acetonöle, bestehend aus Ketonen , Aldehyd, Kondensationsprodukten des Acetons , werden ...

Lexikoneintrag zu »Acetonöle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 26.
Ablöschen

Ablöschen [Lueger-1904]

Ablöschen , rasches Abkühlen glühender Metalle durch Eintauchen in Wasser , um das Abspringen der Oxydschichten herbeizuführen. Die meisten Metalle werden durch dieses Verfahren zugleich hämmerbar und weicher, Eisen dagegen härter. Vergl. a. Löschen des Kalkes .

Lexikoneintrag zu »Ablöschen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 21.
Ausdrehen

Ausdrehen [Lueger-1904]

Ausdrehen heißt das Bearbeiten der Innenseiten eines Hohlkörpers mittels hakenförmig gebogener Stichel, die parallel oder schräg zur Achse oder in gebrochenen Linien bewegt werden. Das Ausdrehen wird auch vielfach als Ausbohren (s.d.) bezeichnet. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Ausdrehen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 397.
Alkaloide [2]

Alkaloide [2] [Lueger-1904]

Alkaloide . Neuere Literatur: [1] Schmidt, J., ... ... Winterstein und Trier, Die Alkaloide , Berlin 1910. – [3] Bauer, H., Der heutige Stand der Synthese von Pflanzenalkaloiden, Braunschweig 1913. – Vgl. a. Analyse , biologische. Fünfstück.

Lexikoneintrag zu »Alkaloide [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 12.
Bahnhobel

Bahnhobel [Lueger-1904]

Bahnhobel dient, wie der Kranzhobel (s.d.), zum Verzieren der Außenflächen von Faßböden durch Anhobeln von Hohlkehlen oder Stäbchen. Der Hobel wird an einem Lineal, der Feder , um einen in der Mitte des Faßbodens befestigten Stift herumgeführt. Dalchow ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhobel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472.
Badestuhl

Badestuhl [Lueger-1904]

Badestuhl , eine leicht transportable, geringen Raum beanspruchende Badeeinrichtung für Warmwasserbäder und Dampfbäder (Dampfbadestuhl), vielfach mit Luftdruckduschen versehen, als Sitzwanne mit Zirkulationsbadeofen konstruiert; vgl. D.R.P. Nr. 17147, 21746, 42621 und (Badeschränke) 8057, 11672. ...

Lexikoneintrag zu »Badestuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 451-452.
Alum-cake

Alum-cake [Lueger-1904]

Alum-cake , Alaunkuchen , durch Einwirkung von Schwefelsäure auf Ton erhaltenes Produkt , das in der Papierfabrikation (s.d.) Verwendung findet.

Lexikoneintrag zu »Alum-cake«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 159.
Absenkeln

Absenkeln [Lueger-1904]

Absenkeln heißt mechanisches Abloten (s.d.) mit Benützung eines Schnur- oder Drahtlots, eines Senkels (s.d.). Ueber Längenmessung mit Absenkeln vergl. Staffelmessung . Hammer .

Lexikoneintrag zu »Absenkeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 31.
Aufrauhen

Aufrauhen [Lueger-1904]

Aufrauhen , Rauhmachen glatter Flächen mittels Stichels, Meißels u. dergl.; s.a. Tuchfabrikation . Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Aufrauhen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 363.
Abakiskus

Abakiskus [Lueger-1904]

Abakiskus , bei manchen Kapitälen dem Abakus (s.d.) untergelegtes oder auf dessen Unterseite ausgearbeitetes Plättchen zur Verhinderung der Beschädigung erhabener Verzierungen.

Lexikoneintrag zu »Abakiskus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Ausrücken

Ausrücken [Lueger-1904]

Ausrücken , beim Oberharzer Bergbau das Lösen des Loskorbes (s.d.) der Fördermaschine von der Hauptwelle.

Lexikoneintrag zu »Ausrücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 406.
Artotypie

Artotypie [Lueger-1904]

Artotypie , in Amerika gebräuchliche Bezeichnung des Lichtdrucks (s.d.), der jedoch auch, wie in England, Collotypie genannt wird.

Lexikoneintrag zu »Artotypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon