... z, z' erforderlich ist: F = 2 ρ / r φ q = φ ρ ... ... α größer als ρ wählt. Diese Rollen R, R', welche die zur Ueberwindung der ... ... in dem ruhenden Körper Σ gelagerten Rollen R, R', auf denen ein Körper ...
Kreuzkopfbolzen , Stahlzapfen für den Ausschlag der Pleuelstange im Kreuzkopf oder ... ... Stangenkraft P kg auf höchstens 80 kg/qcm Flächendruck mit dem Längenverhältnis l : d = 1,5 : 1, also aus 1,5 · ...
Protalbinpapier , von M. Jolles und L. Lilienfeld 1897 in Wien erfundenes photographisches Kopierpapier , das mit Chlorsilberemulsion, deren Bindemittel aus einem Pflanzeneiweißkörper besteht, versehen ist. Während Eieralbumin zur Herstellung von photographischem Emulsionspapier nicht verwendbar ist, gelingt dies ...
Gefriergründung , die in schwimmendem Boden zur Anwendung kommen kann, besteht ... ... derselben dadurch zum Gefrieren gebracht wird. Dieses Verfahren rührt von Poetsch (D.R.P. Nr. 37503, 40441, 48129, 50105, 52664) her. Als ...
... zu finden. A. Müntz und L. Faure schlagen vor, als Permeabilität diejenige Wassermenge anzusehen, die ... ... Zentimeter der filtrierten Wassersäule aus. Literatur: Compt. rend. hébd. de l'académie des sciences, Paris 1909, 148. Bd., 1435. Leppla.
Rückkühlanlagen . Hier sei ergänzend nur noch verwiesen auf die Zeitschrift für Dampfkessel und Maschinenbetrieb 1909, S. 165 f., auf E. Hausbrand, Verdampfen , Kondensieren und Kühlen , Berlin 1912, sowie insbesondere ... ... der Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1905, S. 5 f. R. Stückle.
Literatmosphäre , die Arbeit , welche beim Zurückdrängen des Druckes von 1 Atmosphäre über das Volum von 1 l hin geleistet wird, also von 103,3 kg über 1 dm, d.h. 10,33 Kilogrammeter = 24,17 Grammkalorien. Abegg.
Gewölbeschenkel sind die rechts und links von einer durch die Scheitellinie gelegten vertikalen Ebene befindlichen Gewölbeteile eines Tonnengewölbes oder eines Mauerbogens ; s. Mauerbögen und Gewölbe . L. v. Willmann.
Quadermauerwerk , ein vollständig aus Quadern , d.h. aus größeren parallelepipedisch bearbeiteten Hausteinen oder künstlichen Steinen hergestelltes Mauerwerk . Bezüglich des Verbandes s. Quaderverband . L. v. Willmann.
... Spannung σ Dehnung ϑ = λ/l, also E = σ/ ϑ . Dagegen hat ... ... Verlängerung von der einen zur andern Belastungsstufe λ 2 λ 1 in bezug auf die ... ... Formel 31,47 P = b · l, worin l die Länge des ...
... Stativ ist die mit dem horizontalen Hebel L C verbundene schwere Masse A um die Schneide in L und die Feder L 1 leicht drehbar aufgehängt, so ... ... ebend. 1896, Bd. 3, S. 1. [7] Ehlert, R., Horizontalpendelbeobachtungen, ebend. 131 ...
... die Polarkoordinaten des Punktes P im Raum. r wird stets absolut genommen; φ zählt vom positiven Zweig der ... ... im positiven Drehungssinne von 0360°; α wird von der Projektion r' des Radius auf die Polarebene ...
... p ausgedrückt wird, dann ist: E = P 1 (w ± i) ± 100 ... ... für die Talfahrt negativ, so nimmt Léchalas an, daß E in diesem Fall = 0 gesetzt und die Vergrößerung des Widerstandes ... ... . 364; Voiges, Zentralbl. der Bauverw. 1888, S. 543; Willmann, L. v., Straßenbau , Fortschr. ...
Rollende Reibung entsteht durch die wenn auch geringe Zusammendrückung ... ... rollenden Räder oder Walzen . Ist Q der Raddruck , r der Halbmesser des Rades, b die Breite der Radfelge bezw. ... ... der Straßenfuhrwerke unter Straßenfuhrwerke , Bd. 8, S. 357. L. v. Willmann.
Eisenbahnkongreß , internationale r, ist eine dauernde Vereinigung von Staats- und Privatbahnverwaltungen zur Förderung der Fortschritte des Eisenbahnwesens. Auf einem 1885 aus Veranlassung der fünfzigjährigen Jubelfeier der belgischen Staatsbahnen abgehaltenen internationalen Kongresse wurde die dauernde Einrichtung des »Internationalen Eisenbahnkongresses« beschlossen. Bei jedem ...
Frischwassertank , eiserne Kästen an Bord der Schiffe zum Mitführen von Trinkwasser. Man rechnet im allgemeinen pro Tag einen Wasserverbrauch von 5 l pro Kopf der Besatzung . Neuerdings werden zur Aufnahme von Frischwasser ...
... in die punktiert gezeichnete Lage gebogen. E ist ein verstellbarer Rahmen als Anschlag für das Blech ... ... (vgl. die Kataloge der Firmen Erdmann Kircheis-Aue, Karl Knäusel-Zeulenroda, L. Schüler-Göppingen, Hiltmann & Lorenz-Aue i.S.) Dalchow. ...
Eulersche Zahlen heißen die Koeffizienten E 0 E 2 E 4 ... in der Entwicklung sec x ... ... E 0 + x 2 /2 E 2 + x 4 /4 E ...
Eulersche Formel . Sind r und r' die Hauptkrümmungsradien in einem Flächenpunkt, R ... ... lautet die Eulersche Formel : 1 / R = cos 2ϑ / r + sin 2ϑ / r'. S. Flächentheorie. ...
... die Reihe, in welche die Exponentialfunktion e x entwickelt wird: e x = 1 + x /1 + x 2 / ... ... für jedes endliche x konvergent. Für x = 1 erhält man e = 2,27182818 ..., die Grundzahl der natürlichen Logarithmen. ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro