Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w , s. Goldlegierungen .
Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei . Röhm empfiehlt zum Haarlockern und zur gleichzeitigen Schmutzlockerung alkalische Tryptaselösung und bezeichnet diese als »Ara- Aescher « (D.R.P. Nr. 268873). D'Huart schlägt zum Aeschern anstatt des ...
Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w. dienen zur ... ... , Kohle , Schlacken , Kieselsteine, Scherben u.s.w.) als sogenannte » Zeugen «, oder eine zweite ... ... möglich, durch Grenzsteine (auch bei Mauern , Hecken , Wällen u.s.w.) Zweifellos bezeichnet werden ...
H als Abkürzungszeichen bedeutet auf den neuen deutschen Reichsmünzen ... ... H das Zeichen für Wasserstoff (Hydrogenium), in der Astronomie h Abkürzung für hora ( Stunde ), z. B, 6 h 10' = 6 Uhr 10 Min ...
A als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz ... ... z.B. auf deutschen Reichsmünzen Berlin, auf französischen Paris. A oder a auf der Stellscheibe von Taschenuhren (= avancer) bezeichnet die Richtung, ... ... Uhr schneller gehen soll. a, Abkürzung für Ar.
L als Abkürzungszeichen , auf französischen Münzen Bezeichnung für die Münzstätte Bayonne; 1, amtliche Abkürzung für Liter ; L., 1 (am gebräuchlichsten jedoch £. ) , in England für Livre Sterling (Pfund Sterling); L als lateinisches Zahlzeichen = 50.
S in der Chemie Zeichen für Schwefel (sulfur); auf der Stellscheibe englischer Uhren Abkürzung für slowly (langsam); im englischen Handelsverkehr s = shilling; als Zahlzeichen im Griechischen σ' = 200, σ = 200000.
U in der Chemie Zeichen für Uran ; in den Blaufarbwerken Abkürzung für Kobaltblau .
P.S ., s.v.w. Pferdestärke = 75 kg/m; s. Arbeit , Bd. 1, S. 268.
Fig. 19 a-h., Fig. 20. Auflösung: 1.551 x 1. ... ... Fußboden Fig. 19 a-h., Fig. 20.
Rasenmähmaschine von F. Zimmermann, Halle a. S. Auflösung: 504 x 489 Pixel Folgende Artikel ... ... Rasenschermaschinen Rasenmähmaschine von F. Zimmermann, Halle a. S.
L-Kanonen , s. Geschütze zur Abwehr von Luftzielen .
A-Naphtha , s. Petroleum.
Schöpfrad, s . v. w. Heberad , s. Pumpen , Zwischentransport.
à la grècque , s. Mäander .
A jour-Gewebe , s.v.w. durchbrochene Stoffe. Durchbrochene Muster in gewebten Stoffen entliehen ... ... unmittelbar daneben oder in der Nähe liegenden Kettenfäden , wobei durch Eintragfäden s diese Verschlingungen festgehalten werden, so wie es nebenstehende Figur an einem einfacheren ...
Banc à broche , s. Flachsspinnerei .
A jour-Fassung , s. Edelsteinschleiferei .
Rationalmachen, s . v. w. Fortschaffen von Wurzelzeichen. Ein ... ... des Zählers und Nenners mit √ a in einen solchen mit rationalem Nenner verwandelt werden. Ein ... ... , dessen Nenner die Summe oder Differenz zweier Quadratwurzeln √ a ± √ b ist, kann in einen solchen mit ...
Astrolabe à prisme ist der Name eines wichtigen neuen französischen, ... ... Horizontalkreis ( Almucantarat [s.d.]) bei der direkten Zeit - und geographischen Ortsbestimmung . ... ... 11741176. [2] Zeitschrift für Instrumentenkunde, Bd. 23, 1903, S. 305307. [3] Petermanns ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro