... , Δ 2 u x ... Δ n u x ) = 0. Jede dieser Formen ... ... Reihen . Die Integration der linearen Differenzengleichungen: au x + n + bu x + n l + ... + ... ... der Integration der linearen Differentialgleichungen dar (s. Differentialgleichungen II. a) und b). Fehlt ...
Dampfkesseleinmauerung . Neuere Literatur: [1] Tetzner, Die Dampfkessel ... ... Schneiders, Die Dampfkessel , ihre Zubehörteile und Hilfseinrichtungen, Berlin 1911. [3] O. Herre, Die Dampfkessel , Stuttgart 1906. [4] Gensch, Berechnung, ...
Dampfkesseleinmauerung . Neuere Literatur: [1] Tetzner, Die Dampfkessel , 4 ... ... und Fr. Schneiders, Die Dampfkessel , ihre Zubehörteile und Hilfseinrichtungen. [3] O. Herre, Die Dampfkessel , 1908. [4] Gensch, Berechnung, Entwurf ...
Arbeitstag, Arbeitszeit , a) die Zeit von Anfang bis ... ... nur die Arbeitsdauer oben a) und b) , sondern auch den Zeitpunkt der Arbeit ( ... ... 22, S. 35 ff. und S. 95 ff.; Böhmert, Singer u.a., Artikel » Arbeitszeit « im Handwörterbuch der Staatswissenschaften ...
... wurden durch folgendes erweitert oder verbessert: Zu a). Babylonische emaillierte Ziegel wurden, nach Auslaugen der Salze ... ... «) durch Aufbewahren bei mindestens + 18° C. schützen [2]. Zu n). Holz , auch Korbgeflecht und Tauwerk , werden beim Ausgraben ...
... der absoluten Temperatur T = a + t beim Drucke p begehende Beziehung: ... ... Funktion den Wert AT habe ([2], S. 36), unter 1/ A = 424 das mechanische Wärmeäquivalent (s.d.) verstanden, was ...
Brisurenschneidmaschine , Maschine zum Schneiden und Bohren der Brisuren, das ist kleiner Scharniere oder Gelenke für Schmucksachen, wie Ohrringe u.a. Dalchow.
Dampfstrahlfeuerspritze , s. Feuerschutz und Feuerrettungswesen; vgl. a. Strahlapparate .
... Horizontdepression statt des mathematischen Betrags a 2 /2 R gleich a 2 /2 R ( ... ... , daß seine Unkenntnis bis zu a = 3000 oder 4000 m selbst für feinere Messung so ... ... , also in Fig. 3 der Winkel α ( α ist abhängig von der Erhebung des Auges über ...
... durch die Märkische Maschinenbauanstalt Wetter a. R., jetzt Deutsche Maschinenfabrik A.-G. in Duisburg, zeigt Fig. 1 . Die Ventile ... ... wird. Die Ventilwiderstände sind daher sehr gering, für eine mittlere Luftgeschwindigkeit von 20 m/Sek. ergab sich der Saugunterdruck zu nur 0,07 at, ...
Ammoniummagnesiumphosphat , phosphorsaure Ammoniakmagnesia FO 4 ∙ NH 4 ∙ Mg + CH 2 O , fällt aus Lösungen von Phosphorsaure, Magnesiasalzen und Ammoniak heraus, findet sich als Fäulnisprodukt in manchen Guanosorten; wurde nach dem Brande von ...
... Herd - und Ofenfabriken, ferner bei der Herstellung von Rauchfängern, Ventilatoren u.a. Verwendung. Zur Herstellung von Gesimsen dient auch die Gesimsziehbank, zur ... ... in Blechgegenstände, Einrollmaschinen zum Einrollen der Ränder an Deckeln, Tassen, Tellern u.a. So findet man in der Massenfabrikation für eine große ...
... Die antizyklonale Luftbewegung ist horizontal langsam (< 10 m/Sek.), die Luft ist trocken, warm und in der Höhe ... ... Vertikalbewegung der Luft in der Turbulenz oder vertikalem Luftaustausch bis > 10 m/Sek. gelegentlich betragen kann, ist die allgemeine vertikale Bewegung in der Antizyklone von ganz anderer Größenordnung, etwa m/Min. In der allgemeinen Zirkulation der Erde steigt ...
... also eine Vereinigung von Schüttelsieben mit einem Tarar (vgl. a. Reinigungsmaschine ) darstellt. Meistens kommt der Luftstrom mehrere Male zur Anwendung. Die nebenstehende Figur zeigt ein Beispiel. Bei A findet der Einlauf des Getreides statt. Das aufsteigende Rohr wird von ...
Aspirationsreinigungsmaschine in einer modernen Ausführung der Firma G. Luther , A.-G. in Braunschweig, zeigt die vorstehende Abbildung . Arndt.
Coupé, Coupélampe, Coupéwagen , s. Eisenbahnwagen n.
... Hebel H 3 und H 4 führen zu den Kontakten a, b bezw. b', c' ... ... Hauptleitung verbunden sind. Die Zusatzdynamo ZD liegt an den Schalthebeln m und n und ist bezüglich ihrer Spannungserhöhung w so bemessen, ...
... nähern sich die Größen a 1 a 2 , a 3 ... und ... ... von a und b genannt und mit M (a, b) bezeichnet wird ... ... b und sin φ = b / a, M (a, b) = a · M ( ...
... '/ dt = 0 und d/dt {( M ( a 2 sin 2 q 2 ... ... J 2 ) q 2 '} M ( a 2 b 2 ) sin q ... ... . Oder an Stelle der zweiten Gleichung: 2 {( M ( a 2 sin ...
Buffer, Bufferbohle, -bremsen, -wehr , s. Puffer ; vgl. a. Eisenbahnwagen .
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro