Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auf- und Untergang der Gestirne

Auf- und Untergang der Gestirne [Lueger-1904]

... z.B. für die Höhen 1 m, 5 m, 10 m, 15 m, 20 m u.s.w., über dem Wasserspiegel ... ... für φ = 48° 7 h 39 m , für φ = 55° 8 ...

Lexikoneintrag zu »Auf- und Untergang der Gestirne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 370-371.
Ba

Ba [Lueger-1904]

Ba , in der Chemie Zeichen für Baryum (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ba«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 430.
Bart [1]

Bart [1] [Lueger-1904]

... aufhören sollte; beim Feuersetzen (s.d.) bediente man sich des Bartes (vgl. die Figur) zum Anzünden ... ... . 2. Die lappenartige Verlängerung des Blattes der Keilhaue (s.d.) unterhalb des Auges zur besseren Beteiligung des Stieles . Literatur ...

Lexikoneintrag zu »Bart [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550.
Baum [2]

Baum [2] [Lueger-1904]

Baum . Der Baum (Haar-, Scher-, Schabebaum) des ... ... der Hälfte eines ca. 1 1 / 4 ; – 1 1 / 2 m langen Stückes vom Stamm eines Baumes ; derselbe ruht mit dem einen ...

Lexikoneintrag zu »Baum [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 588.
Anne

Anne [Lueger-1904]

Anne , altfranzösische oder Pariser Elle = 526,833 alte Pariser Linien = 1,780 Berliner Ellen = 1,1884 m, früher auch unter der Bezeichnung Stab in Süddeutschland, dem Rheinland (Krefeld) ...

Lexikoneintrag zu »Anne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 388.
Abbau [1]

Abbau [1] [Lueger-1904]

... oder durch Gewinnung in Bergemühlen , d.h. Weitungen im tauben Gestein, die nur zu ... ... Betriebe zu vermeiden, dagegen bei Entwicklung von Schwaden , d.h. von kohlensäurereichen Wettern , ... ... ) Firstenbau . b) Strossenbau . c) Querbau . d) Strebbau . 2. Ohne ...

Lexikoneintrag zu »Abbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 2-3.
Augit

Augit [Lueger-1904]

... , Salit , Malakolith , reines Kalkmagnesiasilikat CaMgSi 2 O 6 (25,93% CaO , 18,52% MgO , ... ... .w. – 7. Bronzit , Magnesiaeisenoxydulsilikat MgFeSi 2 O 6 ; sonst wie voriger; gut ...

Lexikoneintrag zu »Augit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 387-388.
Argon [1]

Argon [1] [Lueger-1904]

Argon , chemisches Element A , Atomgewicht 40, von ... ... 1894 entdeckt. Farb- und geruchloses Gas; spez. Gew. 19,957 ( H = 1). Mit kochendem Sauerstoff abgekühlt und unter 50,6 Atm. ...

Lexikoneintrag zu »Argon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 296.
Achse [1]

Achse [1] [Lueger-1904]

Achse (lat. axis), bei jedem rotierenden Körper oder System ... ... von Körpern diejenige gerade Linie , die bei der Rotation (s.d.) in ihrer Lage verharrt; ferner die Mittellinie jeder symmetrischen Anordnung. Aug ...

Lexikoneintrag zu »Achse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 65.
Araka

Araka [Lueger-1904]

Araka , s.v.w. Arsa (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Araka«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 266.
Balken [1]

Balken [1] [Lueger-1904]

... seien die Werte von M x durch M, M' , und diejenigen von ... ... man die Reaktion einer beliebigen Stütze r: R r = V r + V' r ... ... Spannweiten von 91,3 m, 75 m und 74,2 m besitzen [3]–[5 ...

Lexikoneintrag zu »Balken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 503-506.
Alaune

Alaune [Lueger-1904]

... ( SO 4 ) 2 + 12 H 2 O oder K 2 SO ... ... SO 4 ) 3 + 24 H 2 O. Er kommt als Verwitterungsprodukt schwefelkieshaltiger Mergelschiefer ( ... ... )Al(SO 4 ) 2 + 12 H 2 O. Beide Produkte haben aber wesentlich an Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Alaune«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 128-129.
Apatit [2]

Apatit [2] [Lueger-1904]

... Verteilung von Phosphorsäure als Apatit berichtet M. Bräuhäuser aus dem württembergischen Buntsandstein und Muschelkalk. Danach tritt stets ... ... durch Zufuhr von phosphorreichem Wellenkalk und Rötton wird empfohlen. Literatur: Mitteil. d. geolog. Abt. d. württ. statistischen Landesamts 1907. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Apatit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 19.
Abraum

Abraum [Lueger-1904]

Abraum , das Deckgebirge (s.d.), das eine Ablagerung nutzbarer Mineralien, z.B. ein Braunkohlenflöz, in dünner Schicht überlagert. Der Abraum muß entfernt werden, damit man die Kohle von der Oberfläche her durch Tagebau (s. Tag ...

Lexikoneintrag zu »Abraum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 27.
Ballon [2]

Ballon [2] [Lueger-1904]

Ballon , in der Baumwollspinnerei (s.d.); in der Chemie mehr oder minder kugelförmiges Gefäß , meist aus Glas , sogenannte Korbflasche, zur Aufbewahrung bezw. zum Versand gewisser Chemikalien ( Schwefelsäure , Salpetersäure u.s.w.). Bujard.

Lexikoneintrag zu »Ballon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 539-540.
Balkon

Balkon [Lueger-1904]

Balkon , vorstehender, offener Teil eines Gebäudes , der aus den ... ... einen unmittelbaren Austritt ins Freie gestattet, im Gegensatz zum Altan (s.d.) und Erker (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Balkon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 532.
Bauriß

Bauriß [Lueger-1904]

Bauriß ( Werkriß ), der zum unmittelbaren Gebrauche für die Bauführer bezw. Unternehmer, Handwerker u.s.w. bestimmte, gewöhnlich in größerem Maßstabe ausgeführte Bauplan (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Bauriß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 628.
Aufzug [1]

Aufzug [1] [Lueger-1904]

Aufzug , zweite Putzschicht beim dreischichtigen Putz (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aufzug [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 382-383.
Aloxit

Aloxit [Lueger-1904]

Aloxit , künstlicher Korund (wie Alundum , s.d.), ein Schleifmittel.

Lexikoneintrag zu »Aloxit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 12.
Aethin

Aethin [Lueger-1904]

Aethin , s.v.w. Acetylen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aethin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 94.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon