Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amygdalin

Amygdalin [Lueger-1904]

Amygdalin C 20 H 27 NO 11 , ein Glykosid des Benzaldehydes , findet sich in den bitteren Mandeln und in verschiedenen Pflanzen, namentlich in den Fruchtkernen der Pomaceen, Prunaceen und Amygdaleen, wie in Pflaumen, Kirschen, Aepfeln u.s.w., ...

Lexikoneintrag zu »Amygdalin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 181.
Führeisen

Führeisen [Lueger-1904]

... für Radspeichen in der Nabe gebraucht. Soll ein viereckiges Loch b c g f hergestellt werden (Fig. 2 ), so wird durch zweimaliges Einschlagen des Führeisens in den Stellungen a b c d und e f g h das Loch zunächst vorgezeichnet; sodann wird ...

Lexikoneintrag zu »Führeisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 204.
Cotangens

Cotangens [Lueger-1904]

... x ) = –ctg x; verschwindet für x = ± π /2, ±3 π /2, .... und wird unendlich für x = 0, ± π, ±2 π , ... Man hat S. ...

Lexikoneintrag zu »Cotangens«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 479.
Bilirubin

Bilirubin [Lueger-1904]

Bilirubin (Gallenrot ), ein rotbrauner Gallenfarbstoff (s. Galle ) von der Zusammensetzung C 16 H 18 N 2 O 3 . Das Bilirubin ist ein lebhaft rotes Pulver , oder es erscheint kristallisiert in mikroskopischen, deutlich ausgebildeten ...

Lexikoneintrag zu »Bilirubin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 32.
Aluminium [2]

Aluminium [2] [Lueger-1904]

Aluminium , flüssiges , Bronzetinkturen aus Aluminiumbronze in feinstem ... ... einem silberartigen Ueberzug zu versehen, der selbst hohen Temperaturen , bis 150° C, längere Zeit widersteht und seinen metallischen Glanz unverändert erhält. Andés.

Lexikoneintrag zu »Aluminium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 12.
Galaktose

Galaktose [Lueger-1904]

Galaktose , eine zu den Aldohexosen gehörige Zuckerart C 6 H 12 O 6 , die in allen drei Modifikationen, den beiden optisch aktiven und der racemischen, bekannt ist. Die rechtsdrehende Modifikation, die Galaktose, ist die am längsten bekannte und entsteht neben ...

Lexikoneintrag zu »Galaktose«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 235.
Acetonöle

Acetonöle [Lueger-1904]

Acetonöle , Bezeichnung der Nebenprodukte bei der Darstellung von Aceton aus Holz bezw. essigsaurem Kalk . Leichte (Siedepunkt 75–130° C) und schwere (Siedepunkt 130–250° C). Acetonöle, bestehend aus Ketonen , Aldehyd, Kondensationsprodukten des Acetons , werden ...

Lexikoneintrag zu »Acetonöle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 26.
Aufbanken

Aufbanken [Lueger-1904]

Aufbanken der Stein e. Zur Bearbeitung der Werkstücke oder Quader müssen die aus dem Bruch kommenden Steine »aufgebankt«, d.h. so auf untergelegte Steine oder Böcke gelagert werden, daß die Oberfläche vom stehenden oder sitzenden Arbeiter ...

Lexikoneintrag zu »Aufbanken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 345.
Indigweiß

Indigweiß [Lueger-1904]

Indigweiß , C 16 H 12 N 2 O 2 , Reduktionsprodukt des Indigblau , geruch- und geschmackloser, in Wasser ... ... Luft durch Sauerstoffaufnahme wieder zu Indigblau oxydiert; vgl. Indigoküpen . R. Möhlau.

Lexikoneintrag zu »Indigweiß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 176-177.
Inversion [1]

Inversion [1] [Lueger-1904]

Inversion , in der Mathematik , das Auftreten eines höheren Elements ... ... eine Umkehrung der natürlichen Reihenfolge beider) in einer Permutation , z.B. a c b d statt a b c d. Wölffing.

Lexikoneintrag zu »Inversion [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 209.
Feineisen

Feineisen [Lueger-1904]

Feineisen , Bezeichnung für Stabeisen kleineren Querschnitts bis herauf zu 7 qcm. – Zuweilen dient der Ausdruck auch für gefeintes Roheisen , d.i. durch oxydierendes. Schmelzen entsiliziertes und damit für das Entkohlen vorbereitetes Roheisen. ...

Lexikoneintrag zu »Feineisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 675.
Benzaurin

Benzaurin [Lueger-1904]

Benzaurin ( Phenolbenzein ) C 19 H 14 O 2 bildet sich beim Erwärmen von Benzotrichlorid mit Phenol; leicht löslich in Aether und Alkohol , wenig in Wasser ; Schmelzpunkt bei 100°. Färbt Wolle goldgelb. Bujard.

Lexikoneintrag zu »Benzaurin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 687.
Glanzgaze

Glanzgaze [Lueger-1904]

Glanzgaze , Baumwollengaze, die durch einen mit Hausenblaseauflösung oder dergl. gemachten Ueberzug wie gefirnißt erscheint, wird zum Bedecken von Bildern, Stickereien u.s.w. verwendet. S. Weberei . E. Müller.

Lexikoneintrag zu »Glanzgaze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 539.
Diamantin

Diamantin [Lueger-1904]

Diamantin , ein von den Diamantinwerken in Rheinfelden im elektrischen Ofen aus Bauxit hergestelltes Schleifmittel. – Auch eine feuerfeste Masse aus geschmolzener Tonerde und wenig Kieselsäure ; hält 1900° C. aus.

Lexikoneintrag zu »Diamantin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 167.
Candagang

Candagang [Lueger-1904]

Candagang , dem Gambohanf (s. Spinnfasern ) verwandte Bastfaser von Hibiscus eriocarpus D.C. (Indien), kommt mit dem Gambohanf zuweilen unter gleichem Namen (Brown hemp), sonst als Indian hemp auf den englischen Markt .

Lexikoneintrag zu »Candagang«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 421.
Holzdraht

Holzdraht [Lueger-1904]

Holzdraht , runde, dünne Holzstäbchen, die hauptsächlich in der Streichholzfabrikation Verwendung finden; sie werden mit der Holzdrahthobelmaschine hergestellt. Näheres hierüber s. Zündwaren . E. Müller-Dresden.

Lexikoneintrag zu »Holzdraht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 113.
Huckaback

Huckaback [Lueger-1904]

Huckaback (engl.), abgekürzt Huck , s.v.w. gemustertes Gerstenkornleinen, d.i. grobfädiges Leinengewebe mit kleinkörnigem Muster , besonders für Handtücher beliebt.

Lexikoneintrag zu »Huckaback«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 143-144.
Hornstatt

Hornstatt [Lueger-1904]

Hornstatt , im Bergbau s.v.w. Haspelstatt, d.i. der Aufstellungsort eines Haspels in der Grube (s. Bremsbergförderung ).

Lexikoneintrag zu »Hornstatt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 142.
Barretter

Barretter [Lueger-1904]

Barretter , elektrolytischer Wellenanzeiger für drahtlose Telegraphie, angegeben von R. Fessenden; s. Telegraph ohne Draht .

Lexikoneintrag zu »Barretter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 59.
Cinchonin

Cinchonin [Lueger-1904]

Cinchonin , Alkaloid der Zusammensetzung C 19 H 22 N 2 O aus der Gruppe der Chinabasen.

Lexikoneintrag zu »Cinchonin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 466.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon