Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brikettieren [3]

Brikettieren [3] [Lueger-1904]

... lenkt um, wird durch die Kanäle c nach dem Abströmungsrohr e , in dem sich ebenfalls eine Drosselklappe ... ... Ribbertsche Planfilter (Fig. 3 und 4 , D.R.P. Nr. 266190) besteht aus einem langgestreckten, muldenförmigen ... ... (Trommeltrocknern, Trockentrommeln) statt. Die Trockentrommel (D.R.P. Nr. 277534, Fig. 10 ...

Lexikoneintrag zu »Brikettieren [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 115-119.
Grubenbahnen [1]

Grubenbahnen [1] [Lueger-1904]

... Kette. Kettengeschwindigkeit 0,75 bis 1,5 m/sec (nach C.W. Hasenclever Söhne , Düsseldorf) [5]. 5. Gefällebahnen ... ... b) Vorderkipper (Muldenkippachse und Wagenachsen parallel zueinander). c) Rundkipper ( Entladung nach allen Seiten möglich) u.s.w ...

Lexikoneintrag zu »Grubenbahnen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 636-638.
Basismessung [3]

Basismessung [3] [Lueger-1904]

... Aufklärung bedarf. Bei Gelegenheit der Berechnung dieser Messungen hat Jak . R. Borraß für die Messungen mit Invardrähten zur Reduktion der Längen ... ... das Gewicht des Drahtes von der Länge l und ε die Elastizitätskonstante. Die Größen θ, ...

Lexikoneintrag zu »Basismessung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 73-74.
Handgranaten [2]

Handgranaten [2] [Lueger-1904]

Handgranaten . Die im Ergbd. I, S. 363, geschilderten Handgranaten wurden im Weltkrieg wenig verwendet. An ihrer Stelle kamen Kugelhandgranaten, Eierhandgranaten und vor allem Stielhandgranaten in Gebrauch und haben bei den Nahkämpfen außerordentliche Anwendung gefunden. Die Kugelhandgranate (Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Handgranaten [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 270-271.
Bündelpresse

Bündelpresse [Lueger-1904]

... g, g 1 , angehängt, die den Pressenkopf c von unten fassen. Auf zehn Umdrehungen der Antriebswelle e macht das Rad 1 / 5 Umdrehung und schiebt den Tisch c nach oben, weich letzterer die ... ... der Druck groß genug ist, und das Sperrad p verhindert das Zurückspringen des Pressentisches. Das Strangengehäuse ...

Lexikoneintrag zu »Bündelpresse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 386.
Bogenzweieck

Bogenzweieck [Lueger-1904]

... , HEJ resp. an den Dreieckseiten α β, α γ, dann bewegt sich, wenn m 1 , m 2 , m 3 die Mitten der Dreieckseiten bezeichnen, die Bogenmitte E auf der Geraden m 2 m 1 und die ...

Lexikoneintrag zu »Bogenzweieck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 178.
Distanzlatte

Distanzlatte [Lueger-1904]

Distanzlatte , die bei Distanzmessern mit Latte (s. Distanzmesser I) verwendete Ziellatte. Ihrer äußeren Anordnung nach entspricht sie den lotrecht aufgestellten Nivellierlatten (s. Nivellieren. ) Da die Nivellierlatten aber nur für kurze Zielweiten (bis 100 auch 200 m ...

Lexikoneintrag zu »Distanzlatte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 782.
Buttersäuren

Buttersäuren [Lueger-1904]

Buttersäuren , zwei isomere, zu den Fettsäuren gehörige Säuren der Zusammensetzung C 4 H 8 O 2 oder C 3 H 7 · COOH. Die normale Buttersäure ...

Lexikoneintrag zu »Buttersäuren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 413.
Bogenschnitt

Bogenschnitt [Lueger-1904]

... die Figur). Sind die Koordinaten der Punkte P a P b gegeben y a x a , ... ... aus den drei Seiten des Dreiecks P a P b P n alle dazu erforderlichen Elemente abgeleitet werden ...

Lexikoneintrag zu »Bogenschnitt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 176.
Aethylbromid

Aethylbromid [Lueger-1904]

Aethylbromid ( Bromäthyl , Monobromäthan ), C 2 H 5 Br , farblose, ätherisch und zugleich etwas chloroformartig riechende Flüssigkeit von brennendem Geschmack; spez. Gew. 1,453–1,457; Siedepunkt 38–40°. In Wasser ist das Aethylbromid wenig löslich ...

Lexikoneintrag zu »Aethylbromid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 95.
Aethylsenföl

Aethylsenföl [Lueger-1904]

... Isothiocyansäure von der Zusammensetzung CSN ∙ C 2 H 5 . Die Ester dieser Säure werden allgemein ... ... wirken verdünnte Schwefelsäure und naszierender Wasserstoff . Das Aethylsenföl CSN ∙ C 2 H 5 ist eine bei 133° siedende Flüssigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Aethylsenföl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98.
Invertzucker

Invertzucker [Lueger-1904]

Invertzucker . Rohrzucker C 12 H 22 O 11 wird bei der Einwirkung von verdünnten Säuren oder durch das Enzym des Hefepilzes, das Invertin (s.d.), unter Wasseraufnahme in Traubenzucker und Fruchtzucker gespalten: ...

Lexikoneintrag zu »Invertzucker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 209.
Brachimetrie

Brachimetrie [Lueger-1904]

Brachimetrie . Unter diesem Namen hat P. Kahle einige Verfahren für grobe Aufnahmen von Lageplanskizzen und genäherte Höhenbestimmungen (ferner für die Zeichnung von Rundsichten bei der Itinerarführung, von sonstigen Landschaftsskizzen u.s.w.) zusammengefaßt, die sich als instrumenteller Hilfsmittel nur eines Maßstabs ...

Lexikoneintrag zu »Brachimetrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 245.
Antiparallel

Antiparallel [Lueger-1904]

... Ebene heißen zwei sie schneidende Gerade C und D , wenn die vier Schnittpunkte der letzteren mit den ersteren ... ... Gegenwinkel ), gleichgroß sind. (Wäre α = y , so wären C und D parallel.) Mit Bezug auf einen schiefen Kreiskegel nennen manche ...

Lexikoneintrag zu »Antiparallel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 244.
Afridolseife

Afridolseife [Lueger-1904]

Afridolseife . Die Elberfelder Farbenfabriken vorm. Fr. Bayer stellen eine ... ... die Afridolseife , die das Natriumsalz der Oxyquecksilber- O -Toluylsäure der Formel C 6 H 3 , CH 3 , CO 2 Na ...

Lexikoneintrag zu »Afridolseife«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 27.
Betafunktion

Betafunktion [Lueger-1904]

Betafunktion wird das Eulersche Integral (s. Gammafunktionen ) ... ... durch Gammafunktionen ausdrücken, wie folgt: B (a, b) = Γ (a) Γ (b) /Γ (a + b) . Letztere Gleichung kann ...

Lexikoneintrag zu »Betafunktion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 728.

Deklinograph [Lueger-1904]

Deklinograph ( Deklinometer ), von R. Fueß in Berlin konstruierter Apparat zur graphischen Aufzeichnung von Deklinationsdifferenzen, besteht aus zwei Stahlspitzen, von denen die eine mit dem beweglichen Faden für die Deklinationseinstellung des Mikrometers , die andre mit den festen Teilen des Okularstückes verbunden ist ...

Lexikoneintrag zu »Deklinograph«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 708.
Enkaustieren

Enkaustieren [Lueger-1904]

Enkaustieren , Behandeln von Gipsabgüssen mit flüssig gemachtem Stearin , Wachs oder Paraffin, in das sie nach dem Erwärmen auf 80–85° C eingetaucht und nach 3–4 Minuten herausgenommen und abgebürstet werden. Die Färbung ...

Lexikoneintrag zu »Enkaustieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 453.
Indigolösung

Indigolösung [Lueger-1904]

Indigolösung , essigsaure oder schwefelessigsaure , mit konzentrierter Schwefelsäure bereitete Indigolösung, aus welcher der Ueberschuß an Schwefelsäure durch Bleiacetat entfernt worden ist; findet in der Baumwollfärberei Verwendung, nicht waschechte Applikationsfarbe. R. Möhlau.

Lexikoneintrag zu »Indigolösung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 176.
Cofunktionen

Cofunktionen [Lueger-1904]

Cofunktionen eines Winkels heißen die Funktionen des Komplements dieses Winkels , z.B. cos φ = sin (R – φ), wenn R den rechten Winkel bezeichnet (cosinus durch Zusammenziehung aus complementi sinus entstanden).

Lexikoneintrag zu »Cofunktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 474.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon