Handgranaten [2]

[270] Handgranaten. Die im Ergbd. I, S. 363, geschilderten Handgranaten wurden im Weltkrieg wenig verwendet. An ihrer Stelle kamen Kugelhandgranaten, Eierhandgranaten und vor allem Stielhandgranaten in Gebrauch und haben bei den Nahkämpfen außerordentliche Anwendung gefunden.[270]

Die Kugelhandgranate (Fig. 1) ergibt bei Pulverladung Splitterwirkung von 50 m Durchmesser, bei Ladung mit brisantem Sprengstoff bis zu 70 m Durchmesser; sie wird deshalb nur aus Deckung zur Abwehr eines Angriffs geworfen. Gewicht etwa 3/4 kg, Wurfweite bis zu 35 m. Sie kann, in einen Granatenträger eingesetzt, auch aus dem Infanteriegewehr verschossen werden. Schußweite 200 m (Fig. 2). – Die Eierhandgranate (Fig. 3) ist kleiner und von geringerer Ladung als die Kugelhandgranate und hat infolgedessen eine Splitterwirkung von nur 10 m Durchmesser. Da sie aber nur etwa 300 g wiegt, so kann sie bis 45 m weit geworfen werden, und der einzelne Mann kann 40–50 Stück bei sich tragen. Sie dient ebenfalls hauptsächlich zur Abwehr eines Angriffs. – Die Stielhandgranate besteht aus einem mit Sprengstoff gefüllten Blechgefäß, dem Holzstiel und dem Aufschlag, (Fig. 4) oder Brennzünder (Fig. 5). Die starke Sprengladung, etwa 300 g brisanter Sprengstoff, gibt eine kräftige Detonationswirkung (Luftdruck, Knall, Nerven), die Splitterwirkung ist gering (etwa 40 m Durchmesser). Ihre Handlichkeit ermöglicht Wurfweiten bis zu 40 m. Der Brennzünder hat eine Brenndauer von 5 Sekunden. Verwendet wird sie hauptsächlich bei eigenen Angriffen. Vor dem Gebrauch muß sie »scharf« gemacht werden, indem die Sprengkapsel eingesetzt wird; hierzu muß der Stiel abgeschraubt werden. Zum Wurf wird die Papphülle am Stielende (dient zur Sicherung) entfernt und die dadurch freigelegte Abzugsschnur mit einem Ruck herausgezogen. Hierdurch wird ein Reiberdraht aus einer Schlagröhre gerissen, das Schwarzpulver wird entzündet, setzt die Zündschnur (5 cm lang = 5 Sekunden Brenndauer) in Brand, welche dann die Sprengkapsel und diese den Sprengstoff der Handgranate zur Detonation bringt. Nach dem Herausziehen der Abzugsschnur muß die Handgranate sofort geworfen werden. – Frankreich bediente sich einer Stielhandgranate mit Aufschlagzünder, welche vorn einen Propeller trug, um die Fallgeschwindigkeit zu erhöhen, und die am Stiel mit einem Steuertuch zur Verbesserung der Treffähigkeit versehen war. Sie war außer mit Sprengstoff noch mit Bleistückchen und Glassplitter gefüllt. Die rumänische Stielhandgranate war ähnlich gebaut. Rußland führte Stielhandgranaten von verschiedenen Größen (0,5 kg Gewicht und mehr) mit Brennzünder. Die englische Stielhandgranate hatte Brennzünder, der eigentliche Sprengkörper war birnenförmig, der Stiel kurz und gedrungen.

F. Wille.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2., Fig. 3.
Fig. 2., Fig. 3.
Fig. 4.
Fig. 4.
Fig. 5.
Fig. 5.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 270-271.
Lizenz:
Faksimiles:
270 | 271
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon