... natürlich in 7. wie in 10. e o = e u = e, ... ... a = 0 bis a = l zwischen l 2 und 5/4 ... ... veränderlichen Ausdrucks l 2 + l a a 2 dessen durch die Methode ...
Blutlaugensalze sind Doppelsalze von Eisen - und ... ... , K 4 FeCy 6 · 3 H 2 O oder FeCy 2 · 4 KCy 3 H 2 O (Mol.-Gew. 422, spez. Gew. 1,83), bildet gelbe durchsichtige ...
... Mm = Mp und qM'' = M'M'', und es sind die Zeiten , die der bewegliche Punkt braucht, MM' + M'M'' und M m + mM'' + mM'' zu durchlaufen ... ... g · NN' = μ 2 = 4 g a, d.h. NN ...
... neuen Ausgabe vom 1. Januar 1909 unter C, Telegraphen -, Signal - und Sicherungswesen im § 141 für ... ... Das elektrische Fernmeldewesen bei den Eisenbahnen (Sammlung Göschen ). [3] E. Gollmer, Die Grundlagen der elektrischen Lehre und die elektromagnetischen Eisenbahneinrichtungen, ...
... NN 2 , Amidoazobenzol C 6 H 5 N = N C 6 H 4 · OH. Oxyazobenzol ... ... der doppelten Bindung gespalten, so daß zwei Amidoverbindungen entstellen: C 6 H 5 Ν ...
Albert-Galvanos ( Albert-Fischer- Galvanos ), mittels besonderer, von E. Albert in München und Fischer in Berlin ausgearbeiteten Verfahren hergestellte galvanische ... ... Anstatt der Riffelformplatten kann auch eine geriffelte Metallzwischenlage u.s.w. benutzt werden. A.W. Unger.
... Windungen aus Bürsten gebildet sind, die 0,20,7 m Durchmesser haben. Zwischen den Gewindegängen befinden sich noch ... ... Produkt ), Nachsichter, Blaumehlabscheider, Schalenbürste , Detacheur , Getreidebürste (D.R.P. Nr. 36406). Arndt.
... die bei der Zustandsänderung geleistete Arbeit , im letzteren die Kurve P = f(T) die dabei zugeführte Wärme in Arbeitseinheiten dar. Handelt es sich um einen Kreisprozeß , so nennt man die geschlossene Figur p =f(v) das Arbeitsdiagramm, die geschlossene Figur T = ...
Braunsche Röhre , Apparat zur Prüfung elektromagnetischer Schwingungen . Eine Vakuumröhre ... ... ein fluoreszierender Schirm S angebracht wird. K ist die Kathode , A die Anode und D ein kreisförmiges Diaphragma . Aus den Kathodenstrahlen ...
... Bei tiefen Brunnen setzt man den Arbeitszylinder etwa 4 m über den Wasserspiegel , unten schließt das Saugrohr ... ... Arbeitszylinder werden mit und ohne Windkessel ausgeführt (s. die Figur, a und b ). Für eng gehaltene Bohrlöcher bei Tiefbrunnenanlagen ... ... meistens ganz aus Messing hergestellt. Blecken. Fig. a., Fig. b.
... Temperatur ) zerfällt es in BaO + O. Mit Wasser bildet es ein weißes, in Wasser unlösliches ... ... Baryumsulfat ab, und die Lösung enthält Wasserstoffsuperoxyd H 2 O 2 . Anwendung: In der chemischen Analyse . Bujard ...
... Reiben hohen Glanz annehmend, mit Schmelzpunkt 92° C, manchmal auch rötlich und selbst tief dunkelbraun gefärbt, ... ... bleichbar, stark elektrisch. Spez. Gew. bei 15° C 0,9860; Schmelzpunkt 68,5; Erstarrungspunkt 85° C; Refraktion bei 70° C 1,4558; Säurezahl 11,5; Esterzahl 51,5; Verseifungszahl 63,1; ...
Bewegende Kraft . Die Kraft , die einem Punkte von der Masse m die Beschleunigung φ zu erteilen vermag, ist gleich mφ Krafteinheiten. Sie wird auch bewegende Kraft genannt. Der Name ist heutzutage überflüssig, selbst wenn man im ...
Aquatintamanier , s. Kupferstecherkunst . Aquatintakorn, s.a. Heliogravüre .
Arbeiterwohnhaus . Zu unterscheiden sind: a) das Eigenhaus , b ... ... die Küche recht geräumig 3,5 zu 5 m bis 4 zu 6 m anzulegen und von ihr einen kleinen Spülraum abzutrennen. Die Küche ... ... Mittelflügel von 5 bis 8 m Tiefe angegliedert, eine Bauart , die den Vorzug hat, daß alle ...
... ) 2 + 8 H 2 O (Mol.-Gew. 415) in den Handel . Als solches bildet ... ... Kristallwasser schmelzen, über 100° erhitzt, bis zu 7 H 2 O bei Rotglut das letzte Kristallwasser abgeben. Das Hydratwasser entweicht erst ...
... Cu ( H 2 O 2 ) + 4 H 2 O , wird am einfachsten durch Fällen einer Lösung von 4 ... ... Die Farbe fällt am schönsten aus, wenn die Lösungen bei etwa 100° C. zusammengebracht werden und man den Niederschlag noch mit sehr schwacher ...
Bürstenschnecken werden in der Müllerei neuerdings ausschließlich mit einer Aspirationsvorrichtung und ... ... Separator versehen gebaut. Eine Bürstenschnecke in moderner Ausführung, wie sie von A. Wetzig in Wittenberg geliefert wird, zeigt die beistehende Figur. Unterhalb der ...
... f (b) vorkommen. So stellen die Gleichungen e a+b = e a ∙ e b , sin (a + b) = ... ... cos b + cos a sin b , tg (a + b) = ( ...
Alkalische Erden , die Oxyde bezw. Hydroxyde der Erdalkalimetalle ( Baryt ... ... chemischer Beziehung den Alkalien (s.d.) nahe verwandt, von ihnen u.a. durch Schwerlöslichkeit und Unlöslichkeit ihrer kohlensauren Salze in Wasser unterschieden. ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro