Mechelner Grund , s. Spitzen.
Helium , der Gruppe der Edelgase angehörend, He = ... ... Travers in der Atmosphäre aufgefundenes Element . Von Normann Lockyer auf Grund spektralanalytischer Beobachtungen auf vielen Fixsternen, insbesondere aber auf der Sonne vermutet, woher ...
Formel , der mathematische Ausdruck für den Zusammenhang gewisser Größen - auf Grund von Erfahrungen oder Hypothesen. Literatur: Linders, Die Formelzeichen, Leipzig 1905. Wölffing.
Neubau , ein von Grund aus neu aufgeführtes Gebäude , im Gegensatz zum Umbau, der lieh auf eine teilweise Umänderung eines Gebäudes unter Erhaltung von alten Teilen beschränkt. Weinbrenner.
... der Grundbildung benutzten Fäden . Sie liegen deshalb in der Regel mit dem Grund in gleicher Ebene . Nur seiten werden zur Erhöhung der Musterwirkung einzelne ... ... neue Schläge «) und dann wieder in den Grund zurückgeführt, so daß die Figur auf den Grund zu liegen kommt (» ...
Mäander (auch à la grecque genannt), ein geradliniges Flächen - ... ... Bandmotiv, hat sich aus einem System sich kreuzender Linien entwickelt, bei welchem Grund und Zeichnung sich räumlich das Gleichgewicht halten. Ohne Zweifel der Weberei ...
Bauzeit , der zur Ausführung eines Baues erforderliche Zeitaufwand. Mutmaßlich wird derselbe festgestellt bei Projekten , in der Regel auf Grund anderwärts gemachter Erfahrungen (s. Bauplan ); bei fertigen Bauten erfolgt die Feststellung nach den Bautagebüchern. Bauzeit hat sodann noch eine andre Bedeutung ...
... Das Kataster wurde zunächst für eine zuverlässige Veranlagung der Grund- und Gebäudesteuer geschaffen. Es zeigte sich aber bald, daß es auch ... ... gestellten Anforderungen nicht mehr genügen kann, so wird zu einer Erneuerung geschritten auf Grund einer Katasterurmessung . Damit die Katasterurkunden die ihnen für den ... ... Organe, auch dann, wenn wie in Preußen die Grund- und Gebäudesteuer nicht mehr vom Staate, sondern von ...
... 2 n - Kanten , nämlich n -Grund- und n -Seitenkanten, sowie n + 1- Ecken . ... ... I ' (Fig. 1 ) u.s.w. Nach Hinzufügung der Grund- und Schnittfläche ist das Pyramidennetz in Fig. 2 gezeichnet. Vonderlinn ...
Sapropel oder Faulschlamm entsteht nach H. Potonié in stagnierendem ... ... den in ihm lebenden echten Wasserorganismen pflanzlicher und tierischer Natur. Die schwimmend oder am Grund des Wassers lebenden Tiere und Pflanzen sinken nach dem Absterben zu ...
Feldmark . Das Wort Mark war ursprünglich gleichbedeutend mit Grenze. Feldmark, Markung, Gemarkung ist das abgegrenzte Gebiet, der ganze Besitz an Grund und Boden einer territorial begrenzten rechtlichen Persönlichkeit; eine Körperschaft, ein einzelner, ...
Scandium Sc, Atomgew. 44,1, findet sich im Euxenit ... ... nur in einer Reihe von Verbindungen bekannt und ist mit dem von Mendelejeff auf Grund des periodischen Systems der Elemente vorausgesetzten Ekabor identisch. (Rathgen) Moye ...
Schweißen , a) Elektrisches Schweißen . Unter der Einwirkung des Krieges hat besonders in England und Amerika das elektrische Schweißverfahren auf Grund großzügig durchgeführter Studien und Versuche eine außerordentliche Förderung erfahren. In erster Linie ...
... geringfügigen Aenderungen im größten Teile des Deutschen Reiches auf Grund der einzelnen Landesgesetze (außer im Königreiche Sachsen ) gelten, und die ... ... Grundeigentümers dienenden Vorschriften einem jeden gestattet. Der Schürfer bedarf, will er auf fremdem Grund und Boden schürfen, zwar der Erlaubnis des Grundeigentümers, die ... ... Von allen Bergwerkseigentümern darf der Betrieb nur auf Grund eines der Bergbehörde vorgelegten und von ihr nicht beanstandeten ...
... von Benzylalkohol u.s.w. erfolgt auf Grund seiner Löslichkeit in Bisulfit . Zur Reinigung wird ... ... steht nur wenig hinter der des älteren Verfahrens zurück. Der Grund, weshalb der Arsensäureprozeß fast vollständig zugunsten des Nitrobenzolprozesses verlassen ist, liegt lediglich ... ... Amidogruppe durch Phenylreste ersetzt. Diese phenylierten Rosaniline , die aus dem Reaktionsprodukt auf Grund ihrer Unlöslichkeit in verdünnten Säuren ...
... Stunde vorausberechnet. Diese Daten werden auf Grund der sogenannten Mondtafeln, wie sie in ausführlicher Weise von Hansen [1] ... ... den direkten Beobachtungen des Monds gefundenen Orten desselben übereinstimmen. Das hat seinen Grund in der äußerst komplizierten und von vielen Einflüssen der Planeten abhängigen Theorie der ...
Bahnplanum , die Oberfläche des Unterbaus , auf dem die ... ... durch Aufschüttung oder Auftrag ( Damm ), bei großen Höhen oder sehr teuerm Grund als Viadukt, da wo es tiefer als die Erdoberfläche liegt, durch Ausschachtung ...
Bauprojekt ( Bauentwurf ), die Zeichnungen , Beschreibungen und Kostenvoranschläge , auf Grund welcher die Ausführung eines Bauwesens erfolgen kann. Unterschieden werden generelle Projekte (Vorprojekte, Vorentwürfe), die nur in großen Umrissen das Bild des Bauvorhabens darstellen, und Detailprojekte , die ...
Bahngräben , Gräben zur Ableitung des Grund- und Tagwassers von dem Bahnkörper , im Einschnitt beiderseits, beim Auftrage mindestens an der Bergseite; wenigstens so tief unter der Bahnkrone , daß der tiefste Frost nicht den höchsten Stand des Grundwassers ...
Zentralamt für den internationalen Eisenbahntransport , auf Grund des Internationalen Uebereinkommens über den Eisenbahnfrachtverkehr (s. Bd. 3, S. 280) vom Schweizerischen Bundesrat in Bern errichtet, um die Ausführung des Uebereinkommens zu erleichtern und zu sichern. Das Zentralamt gibt u.a. die ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro