... (1,21,5) d, außen eine Seitenneigung von 1 : 40 und eine normale Wandstärke von (0, ... ... beansprucht die Nabe hauptsächlich seitwärts von der Keilnut, so daß ein Verstärkungswulst außen über der Nut nur von Nutzen ist, wenn er ohne seitliche Hohlkehlen ...
Optik , meteorologische , umfaßt die Lichterscheinungen, welche beim Eintreten eines Lichtstromes von außen in die Atmosphäre auftreten [1]. Der Himmel , der Gesamteindruck des von außen eindringenden Lichtes auf das menschliche Auge , erscheint als ein gedrücktes Gewölbe ...
... von einer Kuppel überspannt, ursprünglich nach außen mit glatten schmucklosen Mauern , in späterer Zeit mit ... ... und mehrstöckiger Architektur . Die Figur zeigt die Jeschil-Türbe in Brussa, die außen vollständig mit blaugrünen Fayencekacheln verkleidet ist. Senfft.
Mäkler , spiralförmig gekrümmter Anfänger der Treppenwangen, wie er besonders in ... ... üblich war. Auf dem verlängerten und geschweiften Stiegenantritt aufsetzend, trägt er das gleichfalls nach außen geschwungene Geländer und bildet in gefälliger Form einen erweiterten Anfang der Treppe ...
Decker , ein Instrument zum Abnehmen der Randmaschen einer Wirkware von den Wirkstuhlnadeln und Aufhängen derselben auf weiter nach innen oder außen liegende Nadeln behufs Veränderung der Warenbreite. Willkomm.
... der Mäander , der in bezug auf außen und innen vollkommen indifferent ist, der Saum, während das darauffolgende Zickzackornament das ... ... einer gemilderten Form , indem die Blumen in den Ecken nach außen gerichtet sind. Literatur: [1] Semper, G., Der Stil ...
Kronrad , ein Zahnrad, dessen Zähne weder nach außen noch nach innen, sondern seitwärts am Kranze stehen. Lindner.
Putzbau , Bauweise mit außen verputzten Flächen , im Gegensatz zu Werkstein - und Backsteinbauten.
Vollrad , im Gegensatz zu Hohlrad , ein außen verzahntes Rad.
Blendung , Verkleidung von rauhem Mauerwerk mit einem andern Stoffe, ... ... oder Stein u.a., teils zum Zwecke des Schutzes gegen Nässe von außen oder zur Abhaltung von Feuchtigkeit im Innern der Mauern nach den Wohnräumen. ...
Schalter ( Schaltfenster ), kleine Fensteröffnung zur Abgabe von Gegenständen; kommt ... ... Banken u.s.w. Um den sehr unangenehmen Luftströmungen, die bei den verschiedenen Außen- und Innentemperaturen entstehen, vorzubeugen, empfiehlt sich die Anordnung einer kleinen runden Sprechöffnung ...
... Vollräder (Fig. 1 3 ) außen, als Hohlräder (s.d.) innen verzahnt. Etagenräder ( ... ... = 0,5 h die Höhe Nach außen verjüngt sich der Arm auf 0,750,80 der für die Mitte ...
Mahlbusen , ein innerhalb des Hauptdeichs liegendes, durch einen Binnendeich ... ... heben und von denen es durch das Siel des Hauptdeichs während der Ebbezeit nach außen entleert wird. Liegt das Polder sehr tief, so sind auch wohl ...
Liegamboß , Gerät der Kupferschmiede, wird durch eine starke, wagerecht über ... ... so daß sie z.B. als Fausteisen für die Ueberhämmerung der Kessel von außen dienen. Statt dessen bedient man sich vielfach der Einsatzeisen ( Geißfüße ); ...
Poncieren , das Glattschleifen der Fleischseite von Glacéfellen, welche auf dieser Seite gefärbt und später mit derselben nach außen getragen werden sollen (Dänischleder, Suède ), entweder mit der Hand mittels Bimssteins oder mit Hilfe von Schleifmaschinen (Ponciermaschinen) vorgenommen. Päßler.
Abbreiten , die Herstellung von Kesselplatten durch Bearbeitung von Kupferschroten mit dem Breithammer , wobei dieser stets von außen nach innen wirkt, damit die Platten rund werden. Dalchow.
Sekretion und Geoden , durch Infiltration von außen nach innen ausgefüllte Hohlräume in durchlässigen Gesteinen .
Wollwäsche , Waschen des Vließes von Schafen. Die Wolle der ... ... bezeichneten Ausscheidungsprodukte der Haare und der Schweißdrüsen der Haut , vermischt mit von außen hinzugekommenen Verunreinigungen, wie Staub , Faserreste, Klettenteile, Kotreste u.s.w. ...
Konkretion , derjenige nichtwesentliche Gemengteil (oder Bestandmasse) der Gesteine , der ... ... Zusammenziehen einer Mineralsubstanz um einen bestimmten Mittelpunkt entsteht. Die Konkretion wächst von innen nach außen durch erneutes Anwachsen von Mineralsubstanz. Als solche tritt zumeist auf: kohlensaurer ...
Radfenster ( Katharinenrad , Rosenfenster ), ein Rundfenster , das besonders ... ... gestaltet ist. In der früheren romanischen Zeit waren die als Säulchen ausgebildeten Speichen außen mit Rundbogen abgeschlossen (vgl. Fig. 1 ) oder sie setzten sich ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro