Schaben bezeichnet bei der Metall- und Holzbearbeitung das Wegnehmen seiner ... ... werden hakenförmige Schaber verwendet. Ueber Schaben von Münzplättchen, deren Gewicht das zulässige überschreitet, s. ... ... das von Hand über die Arbeitsfläche weggeführt wird. Auch Glasstücke werden häufig zum Schaben benutzt. Für geschweifte Arbeitsstücke wird der ...
Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3., Fig. 4. ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Schaben Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3., ...
Ziehklinge , Schaber des Tischlers, Stahlblatt von 0,62 mm Dicke, 10 bis 20 cm Länge und etwa 5 cm Breite , mit ... ... zur Glättung des Holzes , zur Abnahme seiner Späne. Vgl. a. Schaben . A. Widmaier.
Richtplatte bezeichnet 1. ebene Platte oder Tisch , zum ... ... Schiffbau , Schiffswerft ); 2. ebene Platte als Hilfsmittel beim Schaben (s.d.) und Tuschieren (s.d.). A. Widmaier ...
Richtlineal, Richtschiene , Lineal mit ebener Kante als Hilfsmittel beim Schaben (s.d.) und Tuschieren (s.d.) zur Herstellung ebener Kanten und Flächen dienend. A. Widmaier.
Baum . Der Baum (Haar-, Scher-, Schabebaum) des ... ... Haut bei den sogenannten Wasser - und Reinmachearbeiten, wie Enthaaren, Scheren , Schaben , Putzen u.s.w. Päßler.
... den Aescher , werden dann vom Fleisch und von der Unterhaut durch Schaben oder Scheren befreit. Nach dieser Operation legt man die Felle ... ... werden zunächst auf der Fleischseite sorgfältig von Fleisch und Unterhaut befreit, durch Schaben egalisiert, mit Kreidepulver kräftig eingerieben und, vor der Sonne ...
Löten bezeichnet das Vereinigen von Metallstücken durch Einschmelzen von Lot ( Metalle ... ... ihre Oxydation beim Erhitzen vermieden werden. Die Erzielung einer metallisch reinen Lötfläche erfolgt durch Schaben , Festen, Auflösen oder Reduzieren der vorhandenen Oxyde durch Säuren ( Aetzen ...
Modell ( Musterbild ), in kleinerem Maßstabe oder in natürlicher ... ... . Metallene Modelle glättet man, bis in alle Vertiefungen hinein, durch Feilen , Schaben , Schmirgeln . Während des Gebrauchs auf den Formmaschinen werden sie durch ...
Schildpatt ( Schildkrot ), die technisch verwendbaren Schilder oder Panzerplatten mehrerer ... ... die Hornplatten leicht ablösen lassen. Die erste Zurichtung des Schildpattes erfordert ein Reinigen durch Schaben oder Abschleifen mit Glas - oder Sandpapier; damit die Platten ihre ...
Tuschieren , Zusammenpassen zweier Maschinenteile bis zur (möglichst) vollkommenen Berührung ... ... an denen eine Berührung stattgefunden hat. Diese emporragenden gefärbten Flächenteile werden durch Schaben (s.d.) entfernt. Das Verfahren wird so oft wiederholt, bis genügende ...
Schabpapier , besonders hergerichtetes »gestrichenes« Papier zur Herstellung von Illustrationsvorlagen ... ... . Die helleren Töne werden dadurch erzeugt, daß man das aufgedruckte Grundmuster durch Schaben mit Messern teilweise oder ganz entfernt. Das Verfahren mit Schabpapier bietet den ...
Goldarbeiten , die Erzeugnisse der Goldschmiede- und der Juwelierkunst. Die Goldschmiedekunst ... ... vermeiden. Nach der rohen Fertigstellung werden die Gegenstände durch Feilen , Schleifen , Schaben , Sieden bearbeitet, ferner durch Polieren, Aetzen , Gravieren und ...
Lithographie ( Steindruck , chemische Druckart, Reaktionsdruck ), graphisches Reproduktionsverfahren, ... ... umgedruckt werden; Kleinigkeiten schabt man auf den Paßformen dann weg. Selten wird das Schaben allein angewendet. Unter Chromolithographie ( Lithochromie ) versteht man aber ...
Lagerschalen , längsgeteilte Einlagen in Lagern (s.d.) ... ... etwas Holzasche oder deckt sie mit Blech ab und gießt die Oberschale. Durch Schaben , besser durch Ausreiben mit einer Reibahle , läßt sich das Lager ...
Meßinstrumente , elektrotechnische , Apparate zur Bestimmung der Stärke und ... ... eines Hohlzylinders oder eines Stabes besitzt. Den Silberniederschlag kann man durch Schaben mit einem Hornmesser oder einem Holzstäbchen ablösen und durch Abkochen in verdünnter ...
Papierfabrikation , die Herstellung von Papier aus Faserstoffen. Geschichtliches s. ... ... Berichtigung der Oberfläche desselben, dem Abnehmen von Knoten , Splittern, dem Schaben mit Messer , Bimsstein , Gummi ; aus dem Zusammenfalten und ...
Plattieren, Plattierung . A. In der Metallindustrie das Vereinigen zweier ... ... Nickel - mit Eisen - oder Stahlblech werden beide Metalle erst durch Schaben und Schleifen gereinigt, mit Boraxwasser bestrichen, schweißwarm gemacht und sehr schnell ...
... schwere (übergewichtige) Münzen leicht durch Schaben zu berichtigen sind, so hält man die Stärke der gestreckten ... ... Münzplatte eine drehende Bewegung , während das Werkzeug darüber fährt. Nach dem Schaben werden die Münzplatten auf den Münzsortiermaschinen nochmals geprüft. Das Rändeln . ...
Metallbearbeitung, Metallverarbeitung erfolgt auf Grund der verschiedenen Eigenschaften der Metalle ... ... ); Meißeln (s. S. 359); Sägen (s.d.); Schaben (s.d.); Scheren , Schneiden (s. Scheren ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro