Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aktsaal

Aktsaal [Lueger-1904]

Aktsaal , Raum, in dem nach lebenden Modellen gearbeitet wird. Ein Haupterfordernis für den Aktsaal besteht darin, daß man ihn sowohl von der Seite, wie auch von oben her beliebig beleuchten kann; am bellen verlegt man ihn nach Norden. Die Sitze ...

Lexikoneintrag zu »Aktsaal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 122.
Acetate

Acetate [Lueger-1904]

Acetate , die Salze und die Ester (s.d.) der Essigsäure . So bezeichnet man das essigsaure Aluminium , das essigsaure Eisen , den Bleizucker als Aluminium -, Eisen -, Bleiacetat , den Bleiessig als basisches Bleiacetat . Der Grünspan ist basisches Kupferacetat. Der Essigsäureamylester wird Amylacetat genannt ...

Lexikoneintrag zu »Acetate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 54.
Abfasen [2]

Abfasen [2] [Lueger-1904]

Abfasen der Eisenbahnschienen . Die Enden der Schienen werden mittels Feilen am Kopfe nach der Neigung von 45° abgefast, so daß (im Längenschnitt) ein Dreieck von 1–2 mm wagrechter und senkrechter Seite wegfällt, um den Uebergang der Räder über die ...

Lexikoneintrag zu »Abfasen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 14.
Abnahme

Abnahme [Lueger-1904]

Abnahme der Bahn , die technische und sicherheitspolizeiliche Prüfung einer neuerbauten Eisenbahn durch die zuständigen Behörden vor Erlaubnis der Betriebseröffnung. Eine solche Prüfung ist in den meisten Staaten durch Gesetze oder Konzessionsbedingungen der Regierung vorbehalten. Sie geschieht auch bei Staatsbahnen. Goering ...

Lexikoneintrag zu »Abnahme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 23.
Aaskopf

Aaskopf [Lueger-1904]

Aaskopf , der nackte Schädel der Opfertiere, zuweilen verziert (s. die Figur ), in der römischen Kunst und in der Renaissance als Ornament zur Ausfüllung der Metopen an Altären und Sarkophagen verwendet.

Lexikoneintrag zu »Aaskopf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Abbrand [1]

Abbrand [1] [Lueger-1904]

Abbrand , der Verlust an Material beim Glühen infolge von Oxydation. Auf dem Eisen bildet sich der sogenannte Glühspan , der beim Schmieden als Hammerschlag abspringt. Abbrand bei Flußeisenblöcken 3%, beim Rotglühen von Kupfertafeln 1–2%, beim Erhitzen kleiner Schmiedestücke 6–10 ...

Lexikoneintrag zu »Abbrand [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Aldarin

Aldarin [Lueger-1904]

Aldarin , Ersatz für Schweineschmalz, enthält nach dem Gutachten von Baier und Juckenak nur 15% Fett, im übrigen aber viel Wasser in Gestalt von Magermilch, Kartoffelstärkemehl und einem durch Zwiebeln hergestellten Aroma, so daß es im ganzen eine minderwertige Kleistermasse darstellt ...

Lexikoneintrag zu »Aldarin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 31.
Aeronat

Aeronat [Lueger-1904]

Aeronat , französisch aéronat , nach Beschluß des Aeronautenkongresses in Paris 1900 die Bezeichnung für ein aerostatisches , d.h. mit einem Ballon als Träger versehenes Luftschiff . Im Deutschen kurzweg als Luftschiff oder Flugschiff bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Aeronat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91.
Alkoven

Alkoven [Lueger-1904]

Alkoven (vom arabischen al-kubbatu, gewölbtes Gemach ), ursprünglich in arabischen und maurischen Bauten gewölbte, durch ein darin befindliches Ruhebett ganz ausgefüllte Nischen ; jetzt ein durch Glastür oder Vorhang vom Zimmer getrennter fensterloser Raum. Als Schlafzimmer ungesund.

Lexikoneintrag zu »Alkoven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 150.
Abstich

Abstich [Lueger-1904]

Abstich , 1. bei den Zimmerleuten Bezeichnung für jedes rechtwinklig von der langen Seite eines Balkens u.s.w. abgemessene Maß (z.B. für die Tiefe von Zapfenlöchern); 2. s. Oefen , metallurgische, und Herdarbeit .

Lexikoneintrag zu »Abstich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 44.
Aeronef

Aeronef [Lueger-1904]

Aeronef , französisch aéronef , nach Beschluß des Aeronautenkongreffes in Paris 1900 die Bezeichnung für ein dynamisches , d.h. ohne Gasballon als Träger versehenes Luftfahrzeug. Im Deutschen im allgemeinen als Flugmaschine bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Aeronef«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91.
Abfasen [1]

Abfasen [1] [Lueger-1904]

Abfasen ( Abkanten ), an Hölzern, Steinen etc. die scharfen Kanten abarbeiten, so daß an deren Stelle schräge Flächen ( Fasen ) entstehen.

Lexikoneintrag zu »Abfasen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 13-14.
Abbrand [2]

Abbrand [2] [Lueger-1904]

Abbrand , 1. in Hüttenprozessen der Gewichtsverlust; 2. das Feinbrennen des Silbers . Vgl. a. Kiesabbrände und purple ore unter Roheisen, Erze .

Lexikoneintrag zu »Abbrand [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Agraffe

Agraffe [Lueger-1904]

Agraffe , sich in Hakenform um die Bogenglieder schlingende Schlußsteinverzierung der Spätrenaissance in Form eines Medaillons , Schildes u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Agraffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 105-106.
Aldosen

Aldosen [Lueger-1904]

Aldosen nennt man diejenigen Zuckerarten , die eine Aldehydgruppe enthalten, im Gegensatz zu den Ketosen , deren Karbonylgruppe CO ketonartig gebunden ist. So ist der Traubenzucker eine Aldose, der Fruchtzucker aber eine Ketose.

Lexikoneintrag zu »Aldosen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 132.
Alacena

Alacena [Lueger-1904]

Alacena , in den Spindelwänden steinerner Treppen , sowie in den Laibungen der Portale von Moscheen kleine Nischen zu beiden Seiten.

Lexikoneintrag zu »Alacena«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 122.
Additiv

Additiv [Lueger-1904]

Additiv , s.v.w. zu addierend; so ist z.B. eine additive Konstante eine solche, die addiert werden muß; auch s.v.w. durch Addition , auf dem Wege der Addition .

Lexikoneintrag zu »Additiv«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 76.
Algebra

Algebra [Lueger-1904]

Algebra , s. Arithmetik und Algebra .

Lexikoneintrag zu »Algebra«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 132.
Achtern

Achtern [Lueger-1904]

Achtern bedeutet beim Schiff der hintere Teil desselben. Es kommt in verschiedenen Zusammensetzungen vor: Achterdeck, Achterlastig , Achtersteven.

Lexikoneintrag zu »Achtern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 74.
Abgeben

Abgeben [Lueger-1904]

Abgeben eines Punktes oder einer Richtung , markscheiderischer Ausdruck für Abstecken (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Abgeben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 16.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon