Albertit , s. Asphalt .
Ablandig ist der vom Lande nach See wehende Wind .
Absätzig , s. Erz .
Abkämmen , s. Kamm .
Absieden , s. Abkochen .
Alkaloide oder Pflanzenbasen nennt man diejenigen stickstoffhaltigen, meist giftigen organischen Verbindungen , die in den Pflanzen vorkommen und basischer Natur sind. Ihre Hauptbestandteile sind der nie fehlende Stickstoff , daneben Kohlenstoff , Wasserstoff und meist auch Sauerstoff . Ihr Vorkommen scheint auf einzelne Pflanzenfamilien ...
Abstoßung und Anziehung , Vorgänge von Beschleunigung räumlich getrennter Körper , durch die deren Entfernung eine Vergrößerung oder Verminderung erfährt. Diese Erscheinungen führen zur Annahme fernwirkender Kräfte , welche die Körper aufeinander ausüben. Die Abstoßung gleichnamiger, die Anziehung ungleichnamiger Magnetpole, oder gleichnamiger bezw ...
Abstecken , bei Vermessungen, das Bezeichnen von Punkten oder Linien , die zu irgendwelchen andern Punkten oder Linien eine bestimmte Lage haben sollen, welche Lage in jedem Fall durch die betreffende Aufgabe vorgeschrieben ist (Kreisbogen-, Winkel -, Parallelen -, Ordinaten -, Leitlinien -, Gebäude -, Tunnelabsteckung). Ueber ...
Abdampfen ( Einengen , Abrauchen , Evaporieren ), Operation, die den Zweck hat, gelöste Stoffe durch Verdunsten der Lösungsmittel abzuscheiden oder in konzentrierterer Form zu gewinnen. Für die Konstruktion der zum Abdampfen dienenden Vorrichtungen ist zunächst die Vorfrage entscheidend, ob das Lösungsmittel wertvoll ist ...
Abnutzung der Eisenbahnschienen . Die regelmäßige Abnutzung erfolgt bei Schienen aus Flußstahl, wie sie seit längerer Zeit allgemein in Anwendung sind, durch allmähliches Abschleifen der Ober- und inneren Seitenfläche des Kopfes beim Hinüberrollen der Räder . Die Größe der Abnutzung hängt ab ...
Affinität , eine geometrische Verwandtschaft zwischen zwei ebenen oder räumlichen Systemen , dadurch charakterisiert, daß den Punkten des einen Systems die Punkte des andern so zugeteilt sind, daß die Verbindungslinien entsprechender Punkte parallel laufen; die Schnittpunkte entsprechender Geraden liegen in einer Geraden ...
Abbildung , azimutale , ist dem Grundgedanken nach die unmittelbare Aufzeichnung der Polarkoordinaten ( Azimut und Entfernung ) beliebiger Punkte vom Anfangspunkt der Koordinaten aus auf einer Zeichnungsebene. So ist z.B. die Aufzeichnung von Punkten durch Richtungsstrahlen und Entfernungen auf einer Meßtischstation (s ...
Affinität . Unter Affinität versteht man die chemische Verwandtschaft der Stoffe zueinander, die Fähigkeit, miteinander in Wechselwirkung zu treten. Als quantitatives Maß der Affinität wird die maximale äußere Arbeit betrachtet, die der Prozeß bei isothermer reversibler Leitung zu leisten vermag. Man ...
Allegorie , bildliche Darstellung einer abstrakten Idee. In der Architektur kommt die sinnbildliche Darstellung einer Tugend, eines Lasters, Gewerbes u.s.w., in Form einer Statue , freistehenden Gruppe , in Relief oder Malerei zum Ausdruck. Von einer zweckentsprechenden Allegorie muß stets gefordert ...
Abbildung nennt man die Projektion (s.d.) einer Figur auf einer Fläche ; sie kann auf unendlich viele Arten erfolgen. Wenn jeder unendlich kleinen auf der Fläche F enthaltenen Figur eine ähnliche auf der Fläche F 1 entspricht, so nennt man ...
Abstimmen . Wirkt auf einen Kondensatorkreis von schwacher Dämpfung eine äußere oszillatorische elektromotorische Kraft , so werden die in dem Kondensatorkreise erregten Schwingungen dann am kräftigsten, wenn die Wechselzahl der äußeren elektromotorischen Kraft mit der Wechselzahl der Eigenschwingungen des Kondensatorkreises zusammenfallen. Der ...
Achromate , photographische, Linsensysteme, die aus Glaslinsen von verschiedenem Farbenzerstreuungs - und Brechungsvermögen zusammengesetzt sind. Bei ihnen wird der Farbenfehler in der Regel so korrigiert, daß die gelben Strahlen und die blauen Strahlen dieselbe Vereinigungsweite haben; es fällt dann die optische Einstellebene ...
Abstechen , 1. das Abkaffen oder Abzapfen der in den metallurgischen Oefen sich ansammelnden geschmolzenen Massen , geschieht durch zeitweiliges Oeffnen der in den Oefen vorgesehenen Stichlöcher (s. Roheisen , Hochofenbetrieb), die mit Lehm oder Steinpfropfen verschlossen gehalten werden; 2. im Erdbau, Rasen ...
Aktivität , relative . Unter der relativen photographischen Aktivität von Lichtquellen versteht man das Verhältnis ihrer photographischen Helligkeit (Wirksamkeit), dividiert durch die optische Helligkeit. Die relative Aktivität des Magnesiumlichtes für Bromsilbergelatine = 23,8, des Auerschen Gasglühlichtes = 2,4, der Metallfadenglühlampe = 4 bis ...
Abschnitt ( Segment ) einer begrenzten ebenen Fläche oder eines Körpers heißt jedes durch einen geradlinigen bezw. ebenen Schnitt abgetrennte Stück dieser Fläche bezw. dieses Körpers . Ueber die Berechnung der Inhalte von Abschnitten s. unter Quadratur und Kubatur ; die Inhalte von Kreis ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro