[208] Eisenbahnstatistik. Zu den in Bd. 3, S. 318321 enthaltenen Tabellen werden im nachfolgenden neuere eisenbahnstatistische Angaben mitgeteilt.[208]
Länge der im Betriebe befindlicen Eisenbahnen der Erde am Ende des Jahres 1911.
(Entnommen dem Archiv für Eisenbahnwesen 1913, S. 612617.)
[211] In den Tabellen S. 210 und 211 beziehen sich die Angaben für die russischen Bahnen, abweichend von denen für die andern Bahnen, nicht auf das Jahr 1910, sondern (wie in den Vorspalten angegeben) auf das Jahr 1909.
Cauer.
Lueger-1904: Eisenbahnstatistik [1]
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro