[318] Eisenbahnstatistik, die Sammlung, Zusammenstellung und Verarbeitung von Zahlenangaben über Längen, Grundeigentum, Anlagekapital, Betriebsmittel, Betriebsleistungen, Unfälle, Einnahmen, Ausgaben u.s.w. der Eisenbahnen.[318]
Im allgemeinen hat jedes Land seine besondere Eisenbahnstatistik, so Deutschland die »Statistik der im Betriebe befindlichen Eisenbahnen Deutschlands, nach den Angaben der Eisenbahnverwaltungen bearbeitet im Reichseisenbahnamt«, zuerst für das Betriebsjahr 1880 erschienen. (Diese Statistik bildet gewissermaßen eine Fortsetzung der auf das Jahr 1846 zurückreichenden preußischen Eisenbahnstatistik.) In ähnlicher Weise gibt es für Frankreich die Statistique des chemins de fer français, für Oesterreich die Oesterreichische Eisenbahnstatistik, für die Schweiz die Schweizerische Eisenbahnstatistik u.s.w. Versuche, eine internationale Eisenbahnstatistik zu schaffen, hatten bisher nur einen vorübergehenden Erfolg. Dies liegt namentlich an der mangelnden Vergleichsfähigkeit der Zahlen, die in den verschiedenen Ländern auf verschiedenen Grundbegriffen der Bahnlängen, der Bahngattungen, der Transporteinheiten u.s.w. beruhen. Eine Art internationaler Statistik bilden indessen die »Statistischen Nachrichten des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen«, unter verschiedenen Titeln seit 1851 alljährlich erschienen und das Vereinsgebiet behandelnd (s. Eisenbahnverbände).
Neben den Landesstatistiken und diesen unter Umständen als Unterlage dienend, pflegen die einzelnen Bahnverwaltungen für ihren Bereich Betriebsberichte oder Statistiken besonderer Art herauszugeben (so die badischen Staatsbahnen den Jahresbericht über die Staatseisenbahnen und die Bodenseedampfschiffahrt im Großherzogtum Baden, die preußisch-hessischen Staatsbahnen ihren Betriebsbericht u.s.w.). Ferner ist die für die Gesamtheit der deutschen Bahnen (mit geringen Ausnahmen) alljährlich erscheinende Statistik der Güterbewegung zu erwähnen. Einige Angaben aus den Ergebnissen der vorerwähnten Statistiken enthalten die Tabellen S. 318 und 319 sowie S. 320 und 321 (letztere der Statistik des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen und den Landesstatistiken entnommen).
Literatur: [1] Cauer, Betrieb und Verkehr der Preußischen Staatsbahnen, Berlin 1903, II, S. 756 ff. [2] Cohn, System der Volkswirtschaft, Bd. 3, Stuttgart. [3] Röll, Encykl. d. Eisenbahnw., Wien 1890. [4] Roscher, System, Bd. 3, Kap. 1012. [5] Sachs, Die Verkehrsmittel in Staats- und Volkswirtschaft, Bd. 2. [6] Wagner, Finanzwissenschaft, 1, 5, Leipzig. [7] Wiedenfeld, im Handwörterbuch d. Staatswissenschaften, herausgeg. von Conrad, Elster, Lexis, Loening, Artikel »Eisenbahnstatistik«. Außerdem die obenerwähnten Statistiken und das als Sammelstelle dienende Archiv für Eisenbahnwesen.
Cauer.
Lueger-1904: Eisenbahnstatistik [2]
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro