Harzkitt

[781] Harzkitt wird vielfach als wasserbeständiger Kitt angewendet. Der sogenannte Brunnenmacherkitt besteht aus 1 Teil siedendem Teer mit 2 Teilen Ziegelmehl; Holzfugenkitt aus 2 Teilen Kolophonium und 1 Teil Ziegelmehl; Steinkitt[781] aus 2 Teilen Pech, 1 Teil Kolophonium, 1 Teil Mennige, 0,4 Teilen Ziegelmehl, alles in Gewichtsteilen verstanden. Die Kitte vertragen keine Hitze.

Andés.

Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 781-782.
Lizenz:
Faksimiles:
781 | 782
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika