[411] Täfeln, eine Wand, Decke oder Fußboden mit Täfelwerk bekleiden, d.h. mit Tafeln oder Feldern, welche von Friesen und Stäben umrahmt sind, belegen.
Verwendet werden: 1. große aber dünne Holztafeln, festgehalten durch das stärkere Rahmwerk, in welches sie durch Nutung eingreifen, wobei denselben für freie Bewegung und Ausdehnung noch Spielraum bleibt (s. die Figur); 2. dünne Tafeln oder Platten aus kostbaren, natürlichen Steinen, wie vielfarbiger Marmor, Alabaster, Porphyr, Syenit u.s.w., in Politur und Spiegelglanz (s. Fußboden); 3. künstliche Steine mit farbiger Glasur überzogen als Kacheln oder Majolika (in ihrer Farbenpracht das reichste und monumentalste Täfelwerk).
Weinbrenner.
Brockhaus-1911: Pseudoisochromatische Tafeln · Rudolfinische Tafeln · Iguvinische Tafeln · Alfonsinische Tafeln · Eugubinische Tafeln
Herder-1854: Rudolfinische Tafeln · Eugubinische Tafeln · Astronomische Tafeln
Lueger-1904: Graphische Tafeln · Mathematische Tafeln · Astronomische Tafeln · Brocotsche Tafeln
Meyers-1905: Pseudoisochromatische Tafeln · Prutenische Tafeln · Zwölf Tafeln · Rudolfinische Tafeln · Ilekhanische Tafeln · Astronomische Tafeln · Alfonsinische Tafeln · Iguvīnische Tafeln · Eugubinische Tafeln
Pierer-1857: Rudolfinische Tafeln · Ludwigsche Tafeln · Tafeln · Zwölf Tafeln · Zehn Tafeln · Logarithmische Tafeln · Anatomische Tafeln · Alfonsinische Tafeln · Astronomische Tafeln · Gesetze der zwölf Tafeln · Eugubinische Tafeln