Vorwort.

Der Tiersagen zweiter Band will den Leser auf verschlungenen Pfaden durch den Irrgarten der Wanderstoffe leiten. Einheitliche Führung täte not, hier mehr denn je, wo eine Gliederung der chaotischen Stoffmassen durch abgerundete Darstellung erstrebt wird. Leider machte jedoch ein unerwartetes, wenn auch nicht unfreundliches Geschick dem bisherigen alleinigen Herausgeber die Fortsetzung seines Werkes unmöglich. Die Ernennung zum Gymnasialrektor, die eine Menge neuer Arbeiten und Pflichten mit sich brachte, zwangen ihn, sich nach einem Mitarbeiter umzusehen; die ehrende Wahl fiel auf den Unterzeichneten. Wieweit der Wechsel der Redaktion auf die Darstellungsweise abgefärbt hat und daher störend empfunden werden muß, möge der kritische Leser selbst entscheiden. An willigem Bestreben nach Einheitlichkeit und Anpassung an das bisher Geleistete hat es, wie kaum versichert zu werden braucht, nicht gefehlt.

Kapitel 1–4 und 8 sind vom bisherigen Herausgeber bearbeitet worden, das übrige, bis auf einige Nachträge, stammt von seinem Mitarbeiter.

Viel ungedrucktes finnisches, estnisches und schwedisches Material verdanken die Herausgeber Prof. Kaarle Krohn in Helsingfors, für zahlreiche Hinweise und Ratschläge sind sie Prof. Johannes Bolte verpflichtet, der auch die Benutzung seiner Sammlungen (s. unten S. 209 Anm. 1) gütigst gestattete. Für mancherlei Hinweise und Durchsicht von Übersetzungen, für Abschriften und Hilfe bei der Korrektur dankt der Unterzeichnete den Herren Prof. Alexander Brückner, Paul Diels, Andreas Heusler, Friedrich v. der Leyen und Richard Wossidlo.

Auch allen übrigen Helfern sowie der Königlichen Öffentlichen Bibliothek zu Dresden, die Meisterliederhandschriften aus ihrem Besitz zur Benutzung nach Berlin sandte, sagen die Herausgeber ihren herzlichen Dank.

Über das Schicksal der weiteren Bände der Natursagen, deren Bearbeitung Herr Prof. Dähnhardt kaum wird übernehmen können, ist eine Entscheidung zurzeit noch nicht getroffen. Doch steht zu hoffen, daß auch sie in absehbarer Zeit, sei es von dem Unterzeichneten, sei es von anderen bearbeitet, ihren Vorgängern folgen werden.


BERLIN, März 1912.


August von Löwis of Menar.

Quelle:
Dähnhardt-Natursagen-4, S. III3.
Lizenz:
Kategorien: