Verzeichnis und Erklärung des übrigen Buchschmucks:

[338] Für den Umschlag und die Initialen sind von Herrn Kunstmaler Hanns Anker hauptsächlich Muster auf Waffen und Gerätschaften der Indianer Guayanas und Nordwest-Amazoniens verwendet worden.

Die Streuzeichnungen sind Bleistiftzeichnungen der Indianer und beziehen sich meistens auf Tiere, die in dem betreffenden Märchen vorkommen. Sie sind dem folgenden Werke entnommen: Theodor Koch-Grünberg, Anfänge der Kunst im Urwald. Berlin – Stuttgart 1905.


Seite

Jaguar

14

Frosch

17

Affen an Liane

33

Jaguar

39

Mann

40

Mann im Kanu

45

Alligator

51

Hund

57

Frosch

60

Fisch

63

Wildschwein

67

Jaguar

68

Affe

72

Tapir

82

Boot mit Ruderern

94

Tauchervogel Karara und Riesenschlange

104

Arara

115[338]

Verschiedene Fische

124

Gürteltier

126

Wildschwein

127

Jaguar

138

Reiher

143

Kolibri und Maguary-Storch

153

Affen

154

Schildkröte

157

Landschildkröte und Hirsch

161

Tapir

163

Jaguar

165

Landschildkröte

166

Alligator

190

Affe

194

Alligator mit Fisch

199

Ameisenbär

211

Jaguar

223

Ameisenbär

224

Nasenbär

249

Taube

250

Pirahiba-Fisch

255

Wespen und Pfefferfresser

257

Kröte

259

Schildkröte

261

Fledermaus

263

Ameisenbär

265

Riesenschlange

270

Jaguar

276

Kolibri

302


Leisten

Seite

Ornament von einem Rindengürtel der Hianakoto-Indianer, Nordwest-Amazonien. Aus: Koch-Grünberg, Zwei Jahre unter den Indianern. Bd. II, S. 123, Abb. 64. Berlin-Stuttgart 1910.

IV


Sippenhaus mit Tänzern und Figuren von Tieren u.a. Bleistiftzeichnung eines Kobeua-Indianers, Nordwest-Amazonien. Aus: Koch-Grünberg, Anfänge der Kunst im Urwald. Taf. 43.

168


Karte des oberen Rio Caiary-Uaupes und Rio Cuduiary. Bleistiftzeichnung eines Kobeua-Indianers. Ebenda: Taf. 54.

174


Felsritzung von Boca del Infierno am unteren Orinoco. Nach Photographie.

311

Ritzmuster von Kalabassen der Indianer des Xingu-Quellgebiets, Zentralbrasilien. Lindenmuseum, Stuttgart.

216


»Seelen von Zauberärzten.« Bleistiftzeichnung eines Hianakoto-Indianers. Aus: Koch-Grünberg, Anfänge der Kunst im Urwald. Taf. 48.

233


Ornamente von einem Rindengürtel der Hianakoto-Indianer. Aus: Koch-Grünberg, Zwei Jahre usw. Bd. II, S. 124, Abb. 65.

300


Felsritzung von Caicara am unteren Orinoco. Aus: G. Marcano, Ethnographie précolomdienne du Venezuela. S. 102, Fig. 17 Paris 1890.

215

Quelle:
Koch-Grünberg, Theodor (Hg.): Indianermärchen aus Südamerika. Jena: Eugen Diederichs, 1927, S. 338-339.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon