Es tres Germans.
Die drei Brüder.
(Alaró.)

[95] Es waren drei Brüder, welche weder Vater noch Mutter hatten.

Und ihr Vater war ohne Testament gestorben.

Sie beschlossen, zum König zu gehen, damit er unter sie die Güter vertheile, sie gingen hin und auf dem Wege ging der Erstgeborene voran, der zweite ging hinter dem ältesten und der jüngste hinter allen.

Sie fanden einen Mann, der eine Mauleselin suchte.

Er sagte zu dem Erstgeborenen:[95]

– Bruder, hast du eine Mauleselin gesehen?

Der Erstgeborene sagte:

– War sie einäugig?

– Ja.

– Alsdann habe ich sie nicht gesehen.

Indem er den zweiten fand, fragte er:

– Bruder, hast du eine Mauleselin gesehen?

Dieser sagte:

– War sie grau?

– Ja.

– Alsdann habe ich sie nicht gesehen.

Er fand den dritten.

Und sagte ihm:

– Bruder, hast du eine Mauleselin gesehen?[96]

– War sie hinkend?

– Ja.

– Alsdann habe ich sie nicht gesehen.

Dann frug er sie, wohin sie gingen, und sie sagten es ihm; und jener Mann eilte voran und ging zum Hause des Königs und erzählte hier, was ihm mit den drei Brüdern zugestossen war.

Als die Brüder beim Hause des Königs ankamen, baten sie ihn, dass er ihnen die Güter vertheile. Der König befahl einem Diener, dass er ihnen ein gutes Frühstück gebe und er solle ihm alles aufschreiben, was sie zusammen sprechen werden, während sie frühstücken.

Zum Frühstück wurde ihnen ein[97] gebratenes Ferkel und dazu Wein gebracht.

Der Jüngste sagte:

– Gut wäre dies Ferkel, wenn es nicht mit Lausmilch aufgezogen worden wäre.

Der zweite sagte:

– Gut wäre dieser Wein, wenn er nicht aus Setzlings-Trauben gemacht wäre.

Der Erstgeborene sagte:

– Schön wäre der König, wenn er nicht Bastard und Sohn eines Mauren wäre.

Jener Diener brachte das Aufgeschriebene dem König, und als er es gelesen hatte, liess er Jenen rufen, der ihm das Ferkel geschenkt hatte.

Der König sagte zu ihm:

– Wie zogst du jenes Ferkel auf?[98]

Der Mann sagte:

– Das Mutterschwein starb, und wir hatten eine kleine Hündin, die nährte es.

Sodann liess der König den Mann rufen, der ihm den Wein geschenkt hatte und fragte ihn:

– Woher ist dieser Wein?

– Er ist aus Setzlingstrauben.

Dann liess der König seine Mutter rufen und fragte sie:

– Wessen Sohn bin ich?

Sie sagt:

– Ei – deines Vaters Sohn.

Der König sagt:

– Und wer war mein Vater?

Seine Mutter sagt:

– Es war in einem Jahre, in welchem Krieg war, wir hielten uns[99] im Maurenland auf und du bist der Sohn eines Mauren.

Dann frug er die drei Brüder, zu ihnen sagend:

– Wie wusstest du, dass das Maulthier hinkend war?

Er sagte:

– Weil ich auf dem ganzen Wege nur drei Fussstapfen fand.

– Und wie wusstest du, dass es grau sei?

Er sagte:

– Weil ich einige Wälzplätze fand und es waren dort weisse und schwarze Haare.

– Und wie wusstest du, dass es einäugig war?

Er sagte:

– Weil beide Seiten mit Getreide[100] bewachsen waren und ich fand es nur auf einer Seite abgefressen.

Da sagte zu ihnen der König:

– Und jetzt frage ich euch, könnt ihr das Bild eueres Vaters auf ein Papier malen?

Sie bejahten es und malten ihren Vater.

Als sie ihn gemalt hatten gab er ihnen eine Pistole und sagte, dass Jeder von ihnen einen Schuss abfeuern solle und derjenige, der am besten treffen würde, sollte alle Güter erhalten.

Der Aelteste und der Zweite schossen darauf, der Letzte wollte nicht schiessen.

Der König sagte:

– Und du, warum schiessest du[101] nicht darauf, du siehst, dass das nicht dein Vater ist, sondern nur sein Bild.

Der Jüngste erwiderte:

– Das macht keinen Unterschied, ich will nicht darauf schiessen.

So viel der König auch bat, er wollte nicht auf seinen Vater schiessen und der König sagte zu ihm:

– Also die Güter gehören dir.

Sie kehrten alle drei nach Hause zurück und der Jüngste besass die Güter und die Erzählung ist schon zu Ende.

Quelle:
Erzherzog Ludwig Salvator: Märchen aus Mallorca. Würzburg, Leipzig: Verlag der Kaiserlichen und Königlichen Hofbuchhandlung von Leo Woerl, 1896, S. 95-102.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon