[394] XII. Das Schloß, welches auf Goldpfeilern stand.

Von dieser Sage haben wir folgende ausländische Auszeichnungen angetroffen:[394]

Bei den Norwegern. Siehe Asbjörnsen und Moe: Norweg. Volksmärchen, das von »Herrepeer.« Th. I. S. 180–187.

Bei den Dänen. Ein Bruchstück der Sage, enthaltend die Probe der Prinzessin, kommt bei Andersen, Eventyr fortalte für Börn vor. Kopenhagen 1842, »Prindcessan paa Aerten.« 2. Aufl. 1. Heft, S. 42–44.

Bei den Deutschen. Ein ähnliches Bruchstück wird mitgetheilt bei Grimm: Kinder- und Hausmärchen, »die Erbsenprobe.« Th. II. Nr. 182, S. 433–435.

Bei den Italienern. Siehe Straparola: Notti piacevoli. XI. 1. – Basile, Pentamerone »Gagliuso.« II. 4.

Bei den Franzosen. Siehe Perrault: Contes du Temps passé. Paris 1997. »Le maître Chat, ou le Chat Botté.«

Quelle:
Hyltén-Cavallius, Gunnar/Stephens, George: Schwedische Volkssagen und Märchen. Wien: Haas, 1848, S. 394-395.
Lizenz:
Kategorien: