[296] 29. Die Kröte (A varancskos béka).

Magyar Nyelvőr III, 139 (1874): aus Duna-Almás, im Dialekt.

Vgl. Magyar Népköltési Gyüjtemény I S. 429 (übersetzt: Ungarische Revue 5, 448 (1885); siebenbürger Zigeuner (Wlislocki No. 22); böhmisch (Waldau S. 202).

In deutschen und skandinavischen Märchen (Müllenhoff 1845 S. 289; Kuhn-Schwartz, Norddeutsche Sagen S. 321; Bartsch, Mecklenburg 1, 50; Jahn, Volkssagen aus Pommern No. 80 und 90; Schell, Bergische Sagen S. 302. 589; Firmenich 1, 110; Russwurm, Eibofolke 2, 257; Liebrecht, Zur Volkskunde S. 248. 333) wird der Schrecken der zur Kindtaufe bei den Kröten oder Unterirdischen gebetenen Magd dadurch vermehrt, dass sie einen Mühlstein am Faden über sich schweben sieht. – Seelen der Ertrunkenen in Töpfen von Wassergeistern gefangen gehalten: Wlislocki, Volksglaube und religiöser Brauch der Magyaren S. 21. Transsilvanische Zigeuner (Wlislocki No. 35); böhmisch (Waldau S. 196). Grimm III, 268; Köhler, Kl. Schriften I, 320 (Seelen in der Hölle).

Quelle:
Sklarek, Elisabet: Ungarische Volksmärchen. Einl. A. Schullerus. Leipzig: Dieterich 1901, S. 296.
Lizenz:
Kategorien: