Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

... Scheidemünze zur Bezeichnung der höchsten Geheimnisse verwendet wurde. Und weil hinter dem lateinischen persona doch die ... ... weil die Römer niemals ihre Götter, sondern höchstens die nachgebildeten Allegorien unter den Begriff der Personifikation (Lehnübersetzung von prosôpopoiia ), ... ... etwas zu schaffen, sondern einzig und allein mit dem System, das namentlich der gebildeten Ketzer wegen auf Ausfüllung der logischen Lücken halten mußte. ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
Weltanschauung

Weltanschauung [Mauthner-1923]

Weltanschauung – Wenn wir im Deutschen einem konkreten oder abstrakten Begriffe ... ... Weltkörpern . Zweitens denken wir bei Welt ausschließlich an unsere Erde; den Übergang bildet der Begriff Weltgegend oder Himmelsgegend, bei welchem wir zumeist die Richtungen ...

Lexikoneintrag zu »Weltanschauung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 429-431.
Cogito ergo sum

Cogito ergo sum [Mauthner-1923]

... tun, daß er sich bereits, weniger hübsch ausgedrückt, bei Campanella findet, vorher beim hl. Thomas, vorher beim hl. Augustinus und wahrscheinlich lange ... ... außer und neben dem Worte sum , wenn sie von einem Gotte redet, der neben und außer der Welt sei, wenn sie außer und ...

Lexikoneintrag zu »Cogito ergo sum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 250-261.
Kinderpsychologie

Kinderpsychologie [Mauthner-1923]

... die Sprache des Kindes die Grundlage der Sprache, welche der erwachsene Mensch redet. Aus der Sprache des Erwachsenen ist gewöhnlich die Phantasie verschwunden, wenn dieser ... ... und Inhalt nur die Wörter der Kindersprache, die von der Phantasie des Kindes gebildet oder umgedeutet worden sind; und gerade diese ...

Lexikoneintrag zu »Kinderpsychologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 213-228.
circulus vitiosus

circulus vitiosus [Mauthner-1923]

... bewiesen, B durch A; in älteren Schriften findet man noch den Terminus Diallele. Beispiele sind überflüssig. Der Kuriosität wegen will ... ... , die die Sprache zu vermeiden vermag – tief im Wesen der menschlichen Sprache begründet und in seinen mittelbaren Folgen unvermeidlich sei. Daß jeder Schluß der formalen ...

Lexikoneintrag zu »circulus vitiosus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 248-250.
adjektivische Welt

adjektivische Welt [Mauthner-1923]

... in der Geschichte der Grammatik der jüngste Redeteil sei, in der Geschichte des Verstandes aber der älteste. Was ein ... ... Apperzeption entsteht und aus Apperzeptionen besteht, hat seit jeher drei Kategorien ausgebildet, mit deren Hilfe sie die Welt zu verstehen suchte: das Adjektiv, ...

Lexikoneintrag zu »adjektivische Welt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 17-19.
Logik der Tatsachen

Logik der Tatsachen [Mauthner-1923]

... , die an der Grundfeste des Christentums flicken, daß es ganz unwandelbar gegründet sei, weil es auf facta, sur des faits beruhe, die ... ... als zeitlose Weltlogik sub specie aeternitatis gegeben sein. Dies wäre denn die vollendete Logik der Tatsachen in der objektiven Weltvernunft; und Spinoza ...

Lexikoneintrag zu »Logik der Tatsachen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 301-305.
substantivische Welt

substantivische Welt [Mauthner-1923]

... das Adjektiv zwar der jüngste Redeteil der Grammatik ist, aber der älteste Redeteil in der Geschichte des ... ... der Zufall des Sprachgebrauchs unterscheidet zwischen Eigentum, Eigenheit und Eigenschaft ; mein Eigen sagte man ... ... nicht Pferdeding, Apfelding für Pferd, für Apfel sagen oder etwa Pferdetum, Apfelheit ; franz. maison ...

Lexikoneintrag zu »substantivische Welt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 262-267.
Vorwort/Einleitung/VI

Vorwort/Einleitung/VI [Mauthner-1923]

... Lehnwort als Lehnübersetzung nach dem lateinischen lens , findet sich schon im Griechischen, ist aber noch bei Hippokrates die Bezeichnung für ... ... was nicht hinderte, daß cana in den abendländischen Sprachen eine reiche Wortfamilie gründete. (Kanehl, Kanone.) Auch die Knochen des Unterschenkels haben im ... ... das Ding nach dem Vogelkropf; bei Haly Abbas findet sich der Ausdruck pomum granatum . Der hebräische Ausdruck ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XLIII43-LIII53.
Vorwort/Einleitung/IV

Vorwort/Einleitung/IV [Mauthner-1923]

IV Für die Wanderungen von realen Dingen würden die Forschungen der ... ... , daß die Wortgeschichte auf Kenntnis der Kulturgeschichte beruht und die Kulturgeschichte wieder durch Wortgeschichte begründet wird. Trotz aller Unsicherheit lassen sich in Sprachen, deren Ursprünglichkeit einst ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. IV. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXIV34-XXXVII37.
Vorwort/Einleitung/XII

Vorwort/Einleitung/XII [Mauthner-1923]

... daß die Sprache dagegen das Wort Schein am liebsten auf täuschende Sinnesempfindungen anwendet. Deshalb hatte Herbart ganz recht, da er einmal sagte: »Dieser Schein ... ... falsche Begriffe sind, wenn man den Ausdruck Schein gut nur auf Sinnesempfindungen anwendet, wenn die adjektivische Welt die Welt der ehrlichen, d. ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXXIV124-CXXXI131.
Vorwort/Einleitung/VIII

Vorwort/Einleitung/VIII [Mauthner-1923]

... Lehnwort anti-pharmacon ( antipharmakon ) wurde die Lehnübersetzung remedium gebildet; deutsch Gegengift scheint mir uralte Lehnübersetzung von antidotum ; antonomasia ... ... 373.) Die Franzosen haben von perche (Stange) das Verbum percher gebildet (sich auf die Stange setzen, unser »aufbäumen ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VIII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXI71-LXXX80.
Sparsamkeit, Gesetz der

Sparsamkeit, Gesetz der [Mauthner-1923]

Sparsamkeit, Gesetz der – Eine der törichtesten unter den Personifikationen der ... ... anderes mehr einzusetzen hatten. Die Art und Weise, wie jeder Organismus Millionen von Samenkeimen aussendet, um die Art in ein paar Exemplaren weiter zu erhalten, ist bekannt und ...

Lexikoneintrag zu »Sparsamkeit, Gesetz der«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 212-220.
Unsterblichkeit der Seele

Unsterblichkeit der Seele [Mauthner-1923]

... : mit dem hl. Thomas von Aquino und mit Kant. Thomas findet den Beweis für die Unsterblichkeit allein in unserer Sehnsucht danach: intellectus ... ... die Sehnsucht , an irgendeine Form der eigenen Fortdauer glauben zu können, meldete sich bei Goethe gern, so oft ein memento ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit der Seele«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 326-333.
Hemsterhuis' »Organe moral«

Hemsterhuis' »Organe moral« [Mauthner-1923]

... der reichsten und schönsten Ansichtsseite der Welt zugewendet ist; das Organ, welches uns unsre Existenz fühlen läßt, ... ... könne hunderttausend Seiten haben, die gleichermaßen in seiner Natur begründet sind, und unter denen nur drei oder vier unsern gegenwärtigen Organen entsprechen ... ... athéisme, die er auf Ersuchen der Fürstin Galizyn für Jacobi verfaßt hat. Man findet diesen »Brief an Diotima« in ...

Lexikoneintrag zu »Hemsterhuis' »Organe moral««. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 81-89.
Mathematische Naturerklärung

Mathematische Naturerklärung [Mauthner-1923]

... Chemie gelingen, und auf die organische Chemie begründete die mechanistische Weltanschauung vorschnell die Erscheinungen des Lebens , des ... ... 141 f.) spricht Boltzmann über die Unentbehrlichkeit der Atomistik in der Naturwissenschaft; er unterscheidet zwischen der Darstellung der theoretischen Physik durch Differenzialgleichungen und der Darstellung durch Atomistik ...

Lexikoneintrag zu »Mathematische Naturerklärung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 307-317.
Zurück | Vorwärts
Artikel 101 - 116

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon