Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Theosophie

Theosophie [Mauthner-1923]

... Mode – etwas weniger plump, für die Halbgebildeten und für die Viertel- und Achtelgebildeten um so gefährlicher – durch die ... ... deutlich, weil die Heimgekehrten sofort von Müttern und Weibern zum Besuche der Kirchen überredet wurden. Doch der Haß gegen die ... ... starken Zynismus »des scharfsinnigen Hudibras« auf Swedenborg anwendet: »wenn ein hypochondrischer Wind in den Eingeweiden tobt, so ...

Lexikoneintrag zu »Theosophie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 271-283.
Bestimmung

Bestimmung [Mauthner-1923]

... beiden Bedeutungen auseinandergegangen ist, die sich am deutlichsten durch Determination und Determinismus ausdrücken lassen. Die Determination ist ein logisches Wort und bezeichnet kurz ... ... in diesem Sinne mit eingeschränkt übersetzt haben; und daß Determination und Determinismus mit den beiden Bedeutungen von Bestimmung übereinstimmen, ...

Lexikoneintrag zu »Bestimmung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 172-174.
Fortschritt

Fortschritt [Mauthner-1923]

... Gott geschaffenen Arten der Tiere. Die Menschenseelen bildeten eben eine besondere Art unter den Geschöpfen; es war darum für die ... ... ein historisches Gesetz. Man denke an die periodischen Eiszeiten, die nach einer gut begründeten Hypothese den grünen Kulturgürtel der Erde im Wechsel von etwa 10000 Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Fortschritt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 507-514.
Nominalismus

Nominalismus [Mauthner-1923]

... und auf ihre Wirklichkeit den Beweis ihrer Wahrheit gründete; jetzt aber kam es langsam in das Bewußtsein der Nominalisten, daß ... ... zweiten Male in der psychologischen Wirklichkeit des menschlichen Verstandes entstehen zu lassen. Klar ausgebildet wurde dieser nominalistische Psychologismus erst von Wilhelm von Occam, der ... ... und durch diese Verbindung von Gegensätzen die Anschauung begründete, die eigentlich – wenn man über den Wechsel des ...

Lexikoneintrag zu »Nominalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 416-432.
verbale Welt

verbale Welt [Mauthner-1923]

... Erfahrungswelt; die unmittelbare und inbrünstige Erfassung dieser sinnlichen Welt kann sich in begnadeten Naturen steigern bis zu einer Welt der Kunst . Die ... ... Mythologie. Aber das inbrünstige Erfassen dieser Welt des Seins kann sich in begnadeten Naturen steigern zu einer Welt der ...

Lexikoneintrag zu »verbale Welt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 359-366.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Mauthner-1923]

... natura naturans kann kein Wunder wirken, die natura naurata duldet kein Wunder . Ich will an zweien der bekanntesten Wunder ... ... der Notwendigkeit widerspricht; und diese Notwendigkeit ist jetzt durch Naturgesetze begründet, besser begründet als vor Newton. Nicht ganz so steht es um die ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 435-439.
apokatastasis

apokatastasis [Mauthner-1923]

... von der ewigen Wiederkunft so wenig und so schlecht begründet, daß eine Widerlegung überflüssig erscheint. Nur ein paar Worte. Sein ... ... B., glaubte. Die Vorstellung von einer ewigen Wiederkehr ist die greulichste Karikatur des Determinismus, die ausgedacht werden kann. Man denke es nur aus: ... ... Schule und Universität, wird noch einmal Professor, leidet noch einmal unsägliche Kopf- und Seelenschmerzen, zermartert sich ...

Lexikoneintrag zu »apokatastasis«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 55-58.
Spinozas »Deus«

Spinozas »Deus« [Mauthner-1923]

... dieser Grundgedanke Spinozas, den er auch seinem Gotte nicht erläßt, scheidet seine Lehre wie von allen früheren Denkern, so auch von aller Religion ... ... 19. Jahrhundert ließe sich herleiten von diesen Sätzen: »Nachdem die Menschen sich eingeredet hatten, die Welt und der Welt Lauf sei ...

Lexikoneintrag zu »Spinozas »Deus««. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 220-232.
Universalsprache

Universalsprache [Mauthner-1923]

... nur die Begriffe ) ohne rechten innern Zusammenhang bezeichnen wollte. Gründete man aber die Zeichenschrift auf einen systematischen Weltkatalog, so konnte die ... ... gelangt der Bischof so, daß er für die vierzig Klassen vierzig einfachste Lautgruppen erfindet, welche die neuere Sprachwissenschaft künstliche Wurzeln nennen müßte. Sie bestehen regelmäßig ...

Lexikoneintrag zu »Universalsprache«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 316-326.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Mauthner-1923]

... Fall – wie gesagt – keine Anwendung findet. Noch einmal: die Gesetze der Wahrscheinlichkeitsrechnung ordnen nur ... ... Sprachstämme oder endlich gar über die gemeinsame Abstammung aller Menschensprachen. Wendet man die Wahrscheinlichkeitsrechnung auf solche Angaben historischer Art an, so ergibt ... ... nicht entgleisen werde; nur daß die Sicherheit auf dem Schiff, im Waggon sofort schwindet, ja einer im Verhältnis zur ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 416-429.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

... Jns: Non teneas aurum totum, quod splendet ut aurum; Pf. Konrad: iz enist nicht alles gold, das da ... ... der Schuh druckt; schon bei Hieronymus, nach Plutarchos: Et hic soccus quem videtis, videtur vobis novus et elegans, sed nemo scit praeter me ubi me ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Bacons Gespensterlehre

Bacons Gespensterlehre [Mauthner-1923]

... daß er in manchen seiner Traktate von Experimenten redet. Denn er machte seine Experimente erst, wenn er seine Sätze willkürlich dekretiert ... ... der Bibel gründen wollen. Man hat das Lebendige unter dem Toten gesucht. Dabei leidet sowohl die Wissenschaft als die Religion . Man gebe doch nüchtern dem ...

Lexikoneintrag zu »Bacons Gespensterlehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 127-146.
Griechisches Philosophieren (Aristoteles)

Griechisches Philosophieren (Aristoteles) [Mauthner-1923]

... er nachwies, daß Aristoteles mit seinen Kategorien die Redeteile im Sinne hatte (oder vielmehr beides verwechselte). Es ist sehr fein, ... ... habe dabei mehr die Satzteile (Subjekt, Prädikat usw.) unterschieden, als die Redeteile; und wieder würde ich statt »unterschieden« weniger achtungsvoll »verwechselt« sagen. ...

Lexikoneintrag zu »Griechisches Philosophieren (Aristoteles)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 42-70.
Art

Art [Mauthner-1923]

... einfach herübernahm, wurde das lat. Begriffspaar verwendet; genus bedeutete das Allgemeine, species das Besondere; nicht ganz ... ... hinauf hergestellt, dann wäre der Artbegriff durch Darwin aufgehoben, dann bildete eine endlose Reihe unmerklicher Übergänge die Familie Monere-Mensch, dann wären die ... ... glaubt in reiner Prosa zu reden und man spricht schon tropisch; den Tropus wendet einer anders an als der andre ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

... dem lat. honos übernommen worden sind. In Spanien und Frankreich bildete sich unter Kultureinflüssen, denen nachzugehen viel zu weit führen würde, unter den ... ... so verschiedene Worte zurückgehen wie gustare und constare . Unser Sprachgefühl aber. empfindet trotz der gleichen Etymologie Bauer (Käfig) und Bauer (Landwirt) gar ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Ding

Ding [Mauthner-1923]

Ding – Wir haben erkennen gelernt, daß die ... ... nicht zu sagen. Die Erkenntnistheorie , welche den Satz Machs auf die Dinge anwendet und sagt: »Was wir ein Ding nennen, ist ein gewisser gesetzmäßiger Zusammenhang von zusammengehörigen Empfindungen«, unterscheidet sich von dem naiven Realismus , der die Dinge selbst sinnlich wahrzunehmen glaubt ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 295-299.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

... wenn man nicht einen bestimmten Sinn mit ihm verbindet. Wenn nun beneidenswerte Moralisten über den Sinn des Lebens ... ... untersucht haben. Die alte Unklarheit der beiden griechischen Synonyme meldet sich wieder. Wir haben bisher von der zôê gesprochen; wer nach ... ... den Tieren und im Menschen besondere Nervenorgane für ein noch höher potenziertes Gedächtnis bildet. Diese Lebensformen haben das treueste Gedächtnis für die ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
Humor

Humor [Mauthner-1923]

... lächerliche Ausschweifung im Umgange, wodurch sich ein Mensch von allen übrigen unterscheidet. – Die Allen hatten in ihren Lustspielen sehr wenig davon; denn das ... ... eigentümlich ist, und durch deren Seltsamkeit sie sich sogleich von allen übrigen Menschen unterscheidet. Wenn dieser Humor lebhaft und natürlich vorgestellt wird, so erzeugt er ...

Lexikoneintrag zu »Humor«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 104-116.
Äther

Äther [Mauthner-1923]

... den in der Chemiesprache geltenden Gesetzen zu Ester weiter gebildet worden. Nicht viel älter ist die gleiche Bezeichnung Äther für den ... ... gar nichts wußte; so wie die freiem Theologen seit Kant nur noch so redeten, als ob Gott existierte, von dem man übrigens ... ... kurze, aber sehr gute Darstellung dieses ganzen Streites findet sich in einer Antrittsrede des Professors Ehrenfest (1913): ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 89-95.
Kunst

Kunst [Mauthner-1923]

... Freude. Ob der Künstler, der ein Kunstwerk schafft, dabei Freude oder Schmerz empfindet, ist uns gleichgültig, wie gesagt; beim Genießen, einem Zweckbegriff, ist ... ... nichts; die Freude an der Kunst geht das Volk an, das den Staat bildet. Ich habe mich bisher darauf beschränkt, den begrifflichen Unterschied ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 263-269.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon