Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... vielleicht ein zweites Sensorium Gottes sei. Wir bemerken also bei der Betrachtung des Subjekts die dreifache Schwierigkeit: daß wir instinktiv ... ... Kausalität der Dinge untereinander ausgeht. Der Hund ist nicht naturwissenschaftlich gebildet und bemerkt darum nicht, daß auch die Peitsche in der Hand ... ... Aber viel Anregendes enthalten seine Ausführungen doch. Trendelenburg hat schon bemerkt, daß in den Fallgesetzen Maße von ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... man im Deutschen ein Brechmittel nennt, ein unangenehmer, lästiger Mensch, in der Kirchensprache Waschung, besonders Fußwaschung. ... ... , auch wohl übertreibend, ist die Tendenz der Worte bemerkt worden, ihren Sinn zu verschlechtern: der pessimistische Zug der Wortgeschichte. Kein ... ... die eingeführten Begriffe in eine frische Sprache übersetzt. Ich füge darum einige Bemerkungen über das Christentum der Slawen hinzu, das wir natürlich ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

... Ursache hätte Schopenhauer bemerken müssen; er hat nur einen Teil davon bemerkt und diesen unrichtig. Wenn ... ... Schopenhauer dagegen (und das ist sein neuer Einfall) bemerkte die außerordentliche Wichtigkeit der Vorstellungen, die nicht aus unseren Sinneswahrnehmungen hervorgehen, und ... ... Einfachheit willen gepriesen wird. Der Wille wird ferner an unzähligen Stellen als das Vornehmere im Menschen gepriesen, und ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Form

Form [Mauthner-1923]

... , schlägt sich mit dem formae subtantiales herum, trotzdem er schon die gute Bemerkung macht, daß Aristoteles seine Beispiele von Kunstprodukten hergenommen habe. II ... ... Gemeinsprache verbindet mit dem Begriff eine ganz plane Vorstellung. Ich habe schon bemerkt, daß im Deutschen das alte Fremdwort jetzt fast volkstümlicher geworden ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Eigentum ist Diebstahl

Eigentum ist Diebstahl [Mauthner-1923]

... unmittelbarer als die französische. Aber ich muß doch bemerken, daß das Wort propriété, auch im Französischen, nicht nur den Grundbesitz ... ... zu behandeln), wird wegen Diebstahls mit Gefängnis bestraft.« Ich habe mit meinen Zwischenbemerkungen darauf hinweisen wollen, daß der Paragraph über den Diebstahl gleich ... ... zuerkennen und dieses Eigentum vom Diebstahl unterscheiden. Ich bemerke dazu noch, daß Proudhon, der Revolutionär und Autodidakt ...

Lexikoneintrag zu »Eigentum ist Diebstahl«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 348-353.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

... , an einem Punkte aber, den die heutigen Forscher gar nicht zu bemerken pflegen. Wir müssen auch in diesem Zusammenhange den Begriff der Ursache ... ... Bücher nur in vollständige Fragen aufzulösen, um die kindliche Unbescheidenheit der Fragen zu bemerken: Welche Absicht hatte Gott dabei, ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
Humor

Humor [Mauthner-1923]

... Begriffs kein Beispiel gab. Ich möchte aber gleich bemerken, daß uns die humores der medizinischen Psychologie heute kindisch vorkommen, weil ... ... will, durch Laune gebe, weil ich nicht glaube, daß man ein bequemeres in der ganzen deutschen Sprache finden wird.« Nach dieser ... ... Launen nun, die er an gewissen einzelnen Personen bemerkt hatte, bestand das eigentliche Genie und die größte ...

Lexikoneintrag zu »Humor«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 104-116.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

... aus dem deutschen Wörterbuch hersetzen. Campe hat von den Knüttelversen ganz richtig bemerkt, sie seien »Verse, die nur der Reim zu Versen machte«. ... ... Religion , Kunst , Philosophie. Und alle die führenden Geister haben nicht bemerkt, daß gerade in ihrem Innersten, ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
Encyklopädie

Encyklopädie [Mauthner-1923]

... Land ist hier vorbeigegangen – das ist bemerkenswert, das ist eine tatsächliche Wahrheit , für die ich alle ... ... man anstatt Metaphysik ebenso gut sagen könnte: Metapsychik. Und eine Bemerkung, die Stumpf an eine Polemik gegen die Psychologisten knüpft, läßt mich hoffen ... ... daß er dem Standpunkte der Sprachkritik gar nicht so fern steht. Zwar bemerkt er nicht, daß die letzten ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 379-401.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

... J. 1778): » Genie ist Genius. Wer bemerkt, wahrnimmt, schaut, empfindet, denkt, spricht, handelt, bildet, dichtet, ... ... Gleichen in Widerspruch setzte, das hat er trotz gelegentlicher Selbstverhöhnungen nie gefühlt. Er bemerkte die Widersprüche seines Denkens nicht; und es hat ... ... . Innere Beziehungen bestehen gewiß zu the over-soul Emersons; dessen Überseele (1841) ist groß und unklar das ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... Antiqua, die gotische Schrift, wohl gemerkt, ursprünglich nur bei den Romanen; Fischart beweist in seiner Bearbeitung ... ... beliebt; zur selben Zeit Kleinmeister = petit-maître ; Klemmer oder (süddeutsch) Zwicker, nordd. Kneifer oder Nasenquetscher , Übersetzungen ... ... Presse , ebenso eine Lehn-Doublette ; wie lat. pressura (von premere ) bedeutete franz. presse ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/VIII

Vorwort/Einleitung/VIII [Mauthner-1923]

... aequilibritas = isonomia = Gleichgewicht; aequinoctium frei nach isêmeria; ho isêmerinos = aequator; aequipollens = isodynamos ; aerarius ... ... . Lehnübersetzungen verwandt habe. Da scheint es mir nun sehr bemerkenswert, daß Goethe zwar nicht den von mir geformten Ausdruck gekannt hat, ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VIII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXI71-LXXX80.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

... Leviathan das zehnte Kapitel des ersten Teils, man lasse die grimmige Menschenverachtung dieser Bemerkungen De Potentia, Diginitate et Honore auf sich wirken, und ... ... wenig Scheingeld hätte. Die echte Ehre freilich kann weder verweigert noch errungen, weder gemehrt noch gemindert werden. 1 Schopenhauer ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Genie

Genie [Mauthner-1923]

... Definition auf und macht über die Künste Bemerkungen, in denen Kunstfremdheit und ein erstaunlicher Sinn für die Zukunft der Kunst ... ... wir so zwischen dem heutigen Sprachgebrauche und dem der eigentlichen Geniezeit einen deutlichen Unterschied bemerken, so dürfen wir doch nicht übersehen, daß auch damals, ... ... , der in seiner »Vorschule der Ästhetik« wertvolle Bemerkungen über das Wesen des Genies sammelte, machte doch wieder ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 583-592.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

... Empfangenden nach der Weise des Empfangenden; auch ein jeglich merklich Ding wird gemerket [wahrgenommen] und verstanden [begriffen] nach dem Vermögen des, der es ... ... Lebens schweigen dir. Da. Noch nicht still? Mörder! Räuber! Jetzt erst bemerkst du es, daß du mit jedem Atemzuge Luft schluckest, ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

... nicht kennen. Sobald wir, wir auf der Erde, solche kleinere Bewegungen erst bemerkt haben, ruhen wir nicht eher, als bis auch sie in Gesetzesformeln gebracht ... ... einer Funktion der Zeit . Und nun zu diesem ersten Punkte eine Bemerkung, die uns fast unheimlich ein Maskenspiel der Sprache sehen läßt ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

... Hunde vorzuwerfen, daß er zwar die Ähnlichkeit zweier Empfindungen grün bemerke, nicht aber über diese Ähnlichkeit reflektiere. Ob wohl allen Menschen, ... ... den Ingenieuren recht schwer fallen, Eisenbahnen, Brücken und Tunnels zu bauen. Spencer bemerkt in seiner Ordnungsliebe nicht, daß der Instinkt eine ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

... wird zum Subjekt: sie kommt an den Tag (emergit), sie herrscht, sie triumphiert, sie erhebt ihre Stimme, sie wird selbst ... ... glauben; wer sich von den kleinen Worten großer Denker nicht täuschen läßt, wird bemerken, wie oft schon in der Geschichte der Denkarbeit das ... ... nur, – mit dem Hute in der Hand bemerke ich's – des leidigen Rhythmus wegen Irrtum ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

... scheint, durch das Gedächtnis der Vergangenheit entrissen, gemerkt zu werden. Merkwürdigkeiten ist aber nur eine alte Lehnübersetzung von memorabilia ... ... der ordnenden Begriffe , die eine Übersicht ermöglichen. Die Auswahl der Einteilungsgründe, wohlgemerkt; so interesselos, uneigennützig, wie die Sprache und nachher die ... ... er Karls XII. Schlacht bei Narwa mit der Bemerkung abtut: »Auch blieb den Schweden in ihrer Stellung ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Veränderung

Veränderung [Mauthner-1923]

... II. Aber eine Eigentümlichkeit, die ich nur bemerken und nicht erklären kann, hat der Begriff . Wir werden im Griechischen ... ... noch von sich selbst geändert werden könne, wollen wir nicht eingehen, trotzdem die Bemerkung, Gott zürne nicht und werde nicht traurig, man verwechsle ... ... alle andern, da er zu dem alten Spaße bemerkt: »Ich kann in der Tat den Unterschied dieser ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 340-359.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon