Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kinderpsychologie

Kinderpsychologie [Mauthner-1923]

... Schüler festzustellen, ist besonders eine Methode seelenloser Psychologen bemerkenswert. Man macht psychologische Experimente nach dem Muster der Versuche in physikalischen Laboratorien; ... ... einer Tätigkeit, die in der psychologischen Wirklichkeit niemals vorkommt. Bessere Beobachter haben längst bemerkt, daß solche Versuche irreführen müssen; was keinen Sinn hat, das wird schwerer gemerkt als was einen Sinn ergibt. Niemand aber schützt die ...

Lexikoneintrag zu »Kinderpsychologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 213-228.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... reale Erdbeben, das just am Tage Allerheiligen (der Umstand blieb nicht unbemerkt) die Stadt Lissabon zerstörte und viele zehntausend Menschen fast in einem Augenblicke ... ... gefühlt und gewußt, daß Leibniz persönlich gemeint sei. Aber niemand scheint bis jetzt gemerkt zu haben, daß der Name Pangloss auf Leibnizens ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Griechisches Philosophieren (Aristoteles)

Griechisches Philosophieren (Aristoteles) [Mauthner-1923]

... daß an diesen gerühmten Vorausentdeckungen des Aristoteles nichts sei. Insbesondere zu der Bemerkung, daß es plazentale Fische gebe, macht Lewes eine sehr lesenswerte Ausführung. ... ... ; Der christlichen Weltanschauung war nicht nur des Aristoteles Begriffsglaube bequem; noch bequemer war ihr die Art, wie er Naturerscheinungen unter ...

Lexikoneintrag zu »Griechisches Philosophieren (Aristoteles)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 42-70.
Art

Art [Mauthner-1923]

... Gruppen der Botanik und Zoologie übertragen. Ich bemerke also nur nebenbei, daß der mittelhochdeutsche und der frühneuhochdeutsche Sprachgebrauch Art für ... ... Arten. Schon Lange (Gesch. des Materialismus 5 II, 253) hat bemerkt, daß der Speziesbegriff sich als ein Produkt derjenigen Zeiten enthüllt, in ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Raum

Raum [Mauthner-1923]

... Zeichen für Empfindungen. Der Raum ist also Sprache, stumme Sprache, wobei besonders bemerkt werden muß, daß auch das andere Denken oder Sprechen auf Erinnerung ... ... nur eine besondere Art Sprache seien, wird ganz seltsam beleuchtet durch eine geistreiche Bemerkung Strickers. Dieser ruhige Forscher macht (Stud. üb. d ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 6-20.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

... in der Klassifikation der Wissenschaften aus. Windelband scheint bemerkt zu haben, daß die Klassifizierung nach einer einheitlichen Methode – ob es ... ... ihrer gegenwärtigen Methode aber eine Naturwissenschaft. Psychologie ist die geistige Naturwissenschaft. Windelbands wertvolle Bemerkung sagt: die Naturwissenschaften einschließlich der Psychologie; suchen Gesetze des Geschehens ... ... Menschenwillen durchklingt, das mag jetzt eine kleine sprachliche Bemerkung lehren. Zu allen andern kontrastierenden Begriffen ist der ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Kraft

Kraft [Mauthner-1923]

... die übrige Natur so viel richtiger oder bequemer ist als die Übertragung des menschlichen Willensgefühls auf die übrige Natur . ... ... Odysêos für Odysseus selbst). Und man muß schon genauer hinhören, um zu bemerken, daß es in der präzisen Sprache der Naturwissenschaft am Ende doch ebenso ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 233-239.
Bergson

Bergson [Mauthner-1923]

... über den Mond ins Blaue. Man wird bemerkt haben, daß mir auch die vielgerühmte Sprache Bergsons nicht imponiert. Die französische ... ... natürlich nicht, bei einer solchen Jagd nach dem Geiste , an gelegentlichen geistreichen Bemerkungen; aber das Vergnügen an ihnen ist zu teuer erkauft. Ein gelehrter Elefant ...

Lexikoneintrag zu »Bergson«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 162-170.
Bedingung

Bedingung [Mauthner-1923]

... nach dem Ursachbegriff, hier als eine sprachliche Frage aufgefaßt wird. Die erste Bemerkung ist für den Leser meiner Kritik der Sprache fast überflüssig: weil ... ... ganz ähnlich sind. (Vgl. Art. Bedeutung .) Die zweite vorläufige Bemerkung geht dahin, daß der Ursachbegriff jetzt allgemein neben den Bedingungsbegriff ...

Lexikoneintrag zu »Bedingung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 150-157.
Bedeutung

Bedeutung [Mauthner-1923]

... anatomisches Verfahren, so lange man nicht ausdrücklich bemerkte, daß auch das lebendige Wort eine Bedeutung habe. Tote Worte gibt ... ... abgezogenere des Wichtigen, Entscheidenden, Ausgezeichneten, Großen, übergegangen wäre;« und Grimm bemerkt auch schon, daß in der Gemeinsprache unbedeutend (= insignifiant ) früher ...

Lexikoneintrag zu »Bedeutung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 146-150.
Theosophie

Theosophie [Mauthner-1923]

... dem Namen Swedenborg geadelt); der immer feine Stilist Emerson hat sein Bild in dem Essay »Swedenborg oder der Mystiker« sehr hübsch ... ... dafür beizubringen, daß Swedenborg schon vorher für geisteskrank gehalten wurde. Die zurückhaltenden Andeutungen Emersons wären mir nicht entschieden genug, auch darum nicht, weil Emerson nicht der Mann hart umrissener Definitionen ist. Wichtiger ...

Lexikoneintrag zu »Theosophie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 271-283.
Erpressung

Erpressung [Mauthner-1923]

... der Sache. Zur Begriffsgeschichte nur die eine Bemerkung, daß das Verbrechen der Erpressung erst seit wenigen Jahrzehnten allgemein vom Strafrechte ... ... Ausdrücke sich seltsam genug in der Rechtssprache ausnehmen. Zur Sache selbst wäre zu bemerken, daß die Erpressung in ihrer schlichtesten Form wohl so alt ist ...

Lexikoneintrag zu »Erpressung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 448-452.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

... konnten fast unverändert eingeführt werden. Den Bedeutungswandel bemerkte man nicht immer. Am 22. September 1792 wurde das Königtum abgeschafft ... ... .« Da ist es nun wirklich sehr merkwürdig, daß, wie eben Hildebrand bemerkt, Goethe jedesmal, wenn er von Schiller spricht, ihn erhaben über das ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.
Graphologie

Graphologie [Mauthner-1923]

... an seinen Aufsatz »Handschrift und Charakter «. (Deutsche Rundschau 1894.) Preyer bemerkt nicht, daß die Regeln des Abbé Michon, wie in dem Falle der ... ... sollen Optimismus anzeigen, abwärts gerichtete Pessimismus. Und so fort. Preyer bemerkt nicht, daß seine Berufung auf die graphischen Methoden der neuem ...

Lexikoneintrag zu »Graphologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 33-39.
Eigenschaft

Eigenschaft [Mauthner-1923]

... eine Wortgattung und war darum für meinen Sprachgebrauch bequemer. Ich verweise also für alle erkenntnistheoretischen Fragen auf den Artikel adjektivische Welt ... ... auf die Natur und auf die Dinge angewandt werden konnte; man bemerkt den Anthropomorphismus nur nicht leicht. Keinem Dinge kann etwas zu eigen ...

Lexikoneintrag zu »Eigenschaft«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 344-348.
Apperzeption

Apperzeption [Mauthner-1923]

... ein Sinneseindruck ohne Wahrnehmung nicht beobachtet werden kann. Wie der Teilnehmer am Telephonnetz für mich nicht existiert, solange er mich nicht durch ... ... Vielleicht höre ich den Ton, ohne ihn zu beachten, zu bemerken. Vielleicht bemerke ich ihn, ohne ihn auch nur für die Dauer ...

Lexikoneintrag zu »Apperzeption«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 58-70.
transzendental

transzendental [Mauthner-1923]

... oft zum Psychologismus zurück, versteigt sich ebenso oft zu Metaphysik, ohne zu bemerken, daß er diese Wege nicht mehr transzendental (in seinem Sinne) ... ... gebildet werden, weil oriens vorher zum Substantiv geworden war. Ich kann die Bemerkung nicht unterdrücken, daß deutsche Pedanterie, die transiens mit ...

Lexikoneintrag zu »transzendental«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 294-316.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

... weil im sprachwissenschaftlichen Betriebe anzuerkennen, aber noch nicht bemerkt, ist nun eine andere Beziehung. Person wurde also vor 1000 Jahren ... ... dem gleichen schwachen Unterbau. »Wolle wie du mußt« lehren beide, und beide bemerken nicht die Tautologie in dem klingenden Satze. Ist der ... ... der exaktesten aller angewandten Wissenschaften. Die Astronomen haben bemerkt, daß nicht nur die Instrumente systematische oder zufällige Fehler ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
Cogito ergo sum

Cogito ergo sum [Mauthner-1923]

... Dieser Fehler ist zum ersten Male von Lichtenberg bemerkt worden, und er hat bei diesem Anlaß gleich den ganzen Abgrund beleuchtet. ... ... daß dieser Fundamentalsatz kein logischer Schluß sei: »Bezüglich dieser Grundlage ist besonders zu bemerken, daß der Satz dubito, cogito ergo sum kein Syllogismus sei, ...

Lexikoneintrag zu »Cogito ergo sum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 250-261.
Okkasionalismus

Okkasionalismus [Mauthner-1923]

... Anlässen zu untersuchen. Ich möchte hier nur bemerken, daß geistreiche Leute es immer geliebt haben, ihre Bilder und Vergleiche von ... ... Räder die Zeit bestimmen. Ich möchte dieser Deutung des Uhrengleichnisses noch eine Bemerkung hinzufügen. Psychisch ist nichts an der Uhr, weder das Räderwerk, ...

Lexikoneintrag zu »Okkasionalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 451-458.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon