Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Logik der Tatsachen

Logik der Tatsachen [Mauthner-1923]

... , faits zu dem Sinne Wirklichkeiten über den juristischen Sprachgebrauch kamen, wo fait den Gegensatz gegen droit bedeuten konnte; rechtlicher Besitz z. ... ... dem Räume , den ein fallender Ziegelstein nach zwei Sekunden durchmessen haben wird, so ist das Fallgesetz wirklich nur der Obersatz ...

Lexikoneintrag zu »Logik der Tatsachen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 301-305.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

... aus einigen, wenigen farbigen Steinchen zusammen, die im Kaleidoskop bald so bald so durcheinander geordnet werden und dem armen menschlichen Auge, weil ... ... gehalten wissen, weil die Disziplin der vergleichenden Mythologie sich doch so oder so auch gegen die Ausschließlichkeit der neuem Mythologien richtet, die ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Vorwort/Einleitung/VI

Vorwort/Einleitung/VI [Mauthner-1923]

... und des Verkehrs; zu allen Zeiten muß es so gewesen sein, ist es so gewesen. Ich gebe ein paar Beispiele aus ... ... ganzer Disziplinen. Besäßen wir nicht so genau die Brücken, die da zu den lateinschreibenden Ärzten des Abendlandes herüberführen ... ... war. Aus diesen historischen Tatsachen ergibt sich die Verhunzung so vieler technischer Ausdrücke, über welche zu klagen Hyrtl nicht müde wird. Für ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XLIII43-LIII53.
Vorwort/Einleitung/IV

Vorwort/Einleitung/IV [Mauthner-1923]

... leichter zu beschaffen denn als Blüte, und so gehen unsere deutschen Bräute unter einem Kranze oder einer Krone von ... ... zu einem Präfix geworden ist, welches gerade diese Festzeit bezeichnet, so werden die ersetzenden grünen Weidenzweige Palm zweige, Palm kätzchen genannt. ... ... einschlug als heute. Wanderten da die Realien nicht unmittelbar von Volk zu Volk, so wanderte doch die Regung der Aufmerksamkeit ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. IV. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXIV34-XXXVII37.
Bacons Gespensterlehre

Bacons Gespensterlehre [Mauthner-1923]

... Vorurteil, sklavisch unterworfen, so daß man eher von Nachbeterei und blinder Sektiererei sprechen sollte, als von Übereinstimmung. Und selbst wenn Übereinstimmung geherrscht hätte, so spräche das eher gegen als für Aristoteles. Denn in geistigen ... ... ; Angelegenheiten der Religion und des Staates natürlich ausgenommen, wo der consensus omnium – für die Regierenden – ...

Lexikoneintrag zu »Bacons Gespensterlehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 127-146.
Vorwort/Einleitung/III

Vorwort/Einleitung/III [Mauthner-1923]

... Masse, die ihre Muttersprache nur so eben weiter redet, wie sie ihr vorgeredet worden ist, mit ganz leisen ... ... waren. Wie wir uns die Ähnlichkeit unzähliger Kulturworte nicht ohne Entlehnung erklären können, so können wir uns, wie man jetzt einsehen wird, auch die Entstehung irgendeiner noch so primitiven Sprache der Urwelt gar nicht ohne Nachahmung und Einübung vorstellen. Nachahmung ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. III. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXI31-XXXIV34.
Sparsamkeit, Gesetz der

Sparsamkeit, Gesetz der [Mauthner-1923]

... der juristischen Bedeutung Rechtssache oder Rechtsfall geläufig geworden war. So bekam es nach seiner ersten Einführung und zwar in der Form ... ... ein. Es kann auch als allgemeinstes Wort für einen vergessenen Begriff eintreten, wo wir dann merkwürdigerweise Ding sagen müssen. »Er ist in ...

Lexikoneintrag zu »Sparsamkeit, Gesetz der«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 212-220.
Unsterblichkeit der Seele

Unsterblichkeit der Seele [Mauthner-1923]

... diese moralischen Dinge oft so dogmatisch aus, verteidigt die alten Dogmen oft so sophistisch, daß es schwer ... ... Auflösung heißt, ist eben der, wo die regierende Hauptmonas alle ihre bisherigen Untergebenen ihres treuen Dienstes entläßt. Wie das Entstehen, so betrachte ich auch das Vergehen ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit der Seele«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 326-333.
Hemsterhuis' »Organe moral«

Hemsterhuis' »Organe moral« [Mauthner-1923]

... ein Übergang zu seiner Lieblingsvorstellung vom moralischen Organ. Und so beschreibt er logisch den circulus vitiosus: um der ... ... Eingebung gehabt; »ich schwöre Ihnen, ich habe mein Lebtage keine so klare, so geometrische, auch keine so erhabene Idee oder so ein Gefühl vom moralischen Organ gehabt, wie ...

Lexikoneintrag zu »Hemsterhuis' »Organe moral««. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 81-89.
Tod

Tod [Mauthner-1923]

... den Tod für ein Aufhören der Individualität oder des Ich-Gefühls, so kann der klafterlange Mensch wirklich nichts darüber aussagen, geschweige denn erfahren: ob ... ... die Tochterindividuen (oder eine von ihnen) irgend eine Erinnerung besitzen, eine noch so dunkle, amöboide Erinnerung, an das Leben ... ... Gedankentapferkeit verbindet, darf mich nicht verhindern, es auszusprechen, daß er nicht so glücklich war in der Erklärung ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 283-294.
Art

Art [Mauthner-1923]

... . Sieht man aber auf den Umfang einer Art, so verlassen wir die Logik, und gerade die Untersuchungen ... ... der Art ins Schwanken zu bringen. Nicht aber so eindeutig zu andern, daß nun eine neue und ... ... Studium der Naturwesen mit den niederen Tieren begonnen, so würde der von manchen so heilig gehaltene Begriff der Spezies wohl niemals ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Not

Not [Mauthner-1923]

... eines Goethe für einen Nominativ genommen wurde, so daß not adjektivischen Charakter erhielt und die Redensart sich in der ... ... die Begriffe des Notrechts, des Notfalls, der Notwehr. Die Menschen sind so frei, von dem Notrechte einen viel ausgiebigeren Gebrauch zu machen, als die ...

Lexikoneintrag zu »Not«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 434-435.
krank

krank [Mauthner-1923]

... Summe der Erkenntnis, nach welcher der Arzt sein Handeln einrichtet. So ist z.B. bei der Diagnose aus einer bestimmten Ursache (Gift ... ... Einschreiten des Arztes, ohne daß der Name der Erkrankung geändert zu werden brauchte. So belehrt z.B. die anatomische Diagnose, die nachträglich ...

Lexikoneintrag zu »krank«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 239-252.
Äther

Äther [Mauthner-1923]

... Äther? Ist er ein Stoff , so muß die gesamte Elementarphysik umlernen, so darf die Physik des Äthers ... ... denkt oder spricht, unter dem Zwange seiner Zufallssinne, sinnlich oder körperlich, nur so kann er sich in der Welt zurechtfinden, in der er steht ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 89-95.
Liebe

Liebe [Mauthner-1923]

... der psychologischen Wirklichkeit häufig vermengen, so wäre der Fehler der Philosophen nicht gar so empfindlich, wenn er nicht ... ... hätte. Der Geschlechtstrieb ist nämlich so allgemein verbreitet, daß Menschen, die ihn nicht kennen, fast für abnorm ... ... ist ebenso selten, wie der Geschlechtstrieb allgemein verbreitet ist. Dieser höchste Grad ist so abnorm, daß er mit dem gleichen Rechte ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 294-298.
Dämon

Dämon [Mauthner-1923]

... , das Charakteristische, wodurch sich der einzelne von jedem andern bei noch so großer Ähnlichkeit unterscheidet... deshalb spricht diese Strophe die Unveränderlichkeit des Individuums ... ... menschlichen Zuge Goethes steht sein Unsterblichkeitsglaube in Zusammenhang, mit dem er im Alter so gern spielte und der am Ende auch die ...

Lexikoneintrag zu »Dämon«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 261-263.
Dauer

Dauer [Mauthner-1923]

... ist die Dauer oft definiert worden, als etwas an den Dingen , so von Spinoza und von Wolf; auch von Kant: »Durch das Beharrliche ... ... zu dem Dinge , welches dauert. Dagegen wäre gar nichts einzuwenden gewesen; so unmerklich wie die Dinge ändert sich ja auch das ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 263-265.
messen

messen [Mauthner-1923]

... die Zeit selbst direkter und unbildlicher als durch Raumstrecken zu messen, so wäre immer noch kein Weg gefunden, die mechanistische Naturerklärung auf psychische Vorgänge ... ... ; aber der Weg ist eine Asymptote, zur innigen Berührung kommt es nie. So wären auch die Maßeinheiten nur Begriffe , und ...

Lexikoneintrag zu »messen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 317-324.
Himmel

Himmel [Mauthner-1923]

... des 18. Jahrhunderts. Namentlich die Stürme der Zeit , die uns so viel näher und vertrauter ist, der Zeit der großen französischen Revolution, ... ... Menschen aus: von Leuten wie Chaumette und Hebert. Danton und Robespierre widersetzten sich so lange als möglich. Die liederliche Göttin der ...

Lexikoneintrag zu »Himmel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 92-99.
Axiome

Axiome [Mauthner-1923]

... Die geometrischen Beziehungen sind, absolut oder nur innerhalb der Fehlergrenze, so fest und so genau berechenbar, daß man wohl alle Regeln dieser Beziehungen ... ... also leer; und wenn von diesen Begriffen etwas ausgesagt wurde, so kamen leere Axiome heraus. Seitdem bemüht sich die Logik mehr ...

Lexikoneintrag zu »Axiome«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 116-123.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon