... ganz anders bewertet als wir. Die Phantasie Baers (K. E. v. Baer, Reden I, 258 f.) von einem Menschen, ... ... , wie denn das menschliche Gedächtnis zwischen c, e und e, c irgendwelchen Unterschied wahrnehmen könnte, wenn ...
I. Der Satz, die Zeit sei die vierte Dimension der Wirklichkeit ... ... , d.h. die Welt, insofern wir von der allgegenwärtigen Zeit abstrahieren. V. Daß unsere Vorstellungen vom Raum (und von der Zeit als seiner ...
I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des » ... ... konkret auch droit des chiens (de l'oiseau) , die Eingeweide des Beutetiers, was bei uns weidmännisch Jägerrecht ... ... la pureté de la fin«. Hobbes hat unwidersprechlich gelehrt (De Cive, I. 8): »Quoniam jus ...
I. Um die Grundbegriffe der Naturwissenschaften steht es, was die ... ... Buffon: la vie est un minotaure, elle dévore l'organisme.« Bernard weiß aber ganz genau, daß er keine Definition ... ... sich weder an der Vorstellung noch am Ausdrucke etwas Wesentliches geändert. V. Wir haben bisher nach dem ...
I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von ... ... klar. Hier übertreibt er wieder einmal, was im Original (I. Buch, Kap. 21) fast nur ... ... der Worte geht vielfach ineinander über. Knoten heißt (D. W. V. Sp. 1502) auch soviel wie Kloß , Mehlkloß, besonders Bauernknoten ...
I. Sollen ist mit seiner ganzen etymologischen ... ... Soll eine contradictio in adjecto« (W. a. W. u. V. I, 620). Mit seinem feinen Sprachgefühl hat aber Schopenhauer zwischen ... ... (Vgl. Art. Freiheit , I. S. 520). V. Dem Satze kein Mensch ...
I. Mit einem Gefühle, das aus Ärger und Heiterkeit gemischt ... ... modernen Strafrechtlern in den Vordergrund gestellt. V. Die Verhütung künftiger Verbrechen durch Besserung der sozialen Verhältnisse hat eigentlich ... ... engem Zusammenhang gebracht als dieser mein Vergleich. Die Kriminalpolitik geht ja, wie v. Liszt bemerkt hat, langsam ...
I. Ein besonders krasser Fall unter vielen, wo es sich ... ... unter den Gottesglauben; alle mystischen Ausdeutungen der Instinkte, von Cartesius bis E. v. Hartmann, auch manche Definitionen von Kant und Schopenhauer ... ... Psychologie, deutsch von Vetter, I 465), daß, während der Instinkt auf der einen Seite als eine Art ...
I. Wer über den Begriff der Wahrheit oder des ... ... bestehe das höchste Gut, vielmehr im Irrtum oder der Lüge. V. Skepsis ist Zweifel. Wer glaubt, glaubt an Wahrheit. Fast ... ... das Haften des Wahrheitsbegriffes an den Worten klar ausgedrückt (Spr. i. Pr. 51): »Der Irrtum wiederholt ...
I Unter einer dichten Baumkrone hatte man einigen Schutz vor Regen ... ... Vorstellungsreihe in der Kritik der Sprache (I² S. 278 ff.) ausführlich zu kritisieren versucht. Habe auf den ... ... Einwurf nicht schwer nehmen, da ich ja (Kr. d. Sprache I 2 388) im Weltbilde ...
I. Mit einem Strome ist oft die Geschichte eines Menschen verglichen ... ... Arbela. Wir kennen die letzten Stunden Kaiser Wilhelm I. und Napoleons das Großen, als ob wir unter ... ... Die Geschichte von den 11000 Jungfrauen beruht auf einer falschen Lesung: XI M. V. hieß XI Martyres Virgines, und nicht XI Milia Virginum. Die ...
I. Die pietistisch Frommen und die fanatischen Bilderstürmer mögen sich beide ... ... Geiger (Ursprung und Entwicklung I, 451 f): »So sagt Paulus an jener Stelle, Gal. 2, ... ... die Lehnübersetzung Auferstehung: resurrectio , anastasis (Paulus in Kor. I, 15 scheint den Ausdruck anastasis von der ...
I. In allen europäischen Kultursprachen ist das Wort, soweit die ... ... Es ist gemein – It is common I, 2). Im Sinne der Allgemeinheit wird das Wort gebraucht vom Tode, ... ... ausgebildet. Dante (Inf. 27. 54.): tra tirannia si vive e stato franco. Man bezeichnete ...
I. Ein Wort, so häufig in der Sprache des Alltags ... ... Widersprüche entdecken werden. V. Dem Energiebegriff ist der Widerspruch eigentlich schon in die Wiege gelegt ... ... folgenden Veränderungen. Und Schopenhauer staunt (W. a. W. u. V. I. S. 10) das Wunder der deutschen Sprache an, ...
I. Eine gute historische Darstellung vom Streite der Nominalisten und der ... ... . G. d. Phil. I, 375 und 518) auf den Einfluß hingewiesen, den die naturwissenschaftlich ... ... Lehre ist der Psychologie zum ersten Male ihre Aufgabe gestellt. V. Wie die Gattungswörter im menschlichen Verstande entstehen ...
I. Immanent und transzendent sind zwei Termini, die ... ... die Kr. d. r. V. den ganzen Plan architektonisch , d. i. aus Prinzipien, entwerfen ... ... er sich in seiner boshaften »Metakritik« über das Transzendieren der Transzendenz (l. 67), über das Trans-transzendieren ...
I. Persönlichkeit gehört zu einer Gruppe künstlicher Worte, die eigentlich ... ... mecum eras et tecum non eram (27).« V. An einem begrifflich nahe verwandten Worte will ich kurz zeigen, wie ... ... schlechter Staatsbürger. Und Kant, der Lehrer von Fichte und von W. v. Humboldt, dürfte den Selbstzweck dieser ...
... sage ich, das Rechte tue ich, u. l. m. i. A.« Das Rechte nach der Moral ... ... (W. a. W. u. V. I. 123), daß diese Erscheinung nicht Vorstellung sei, ... ... aus, das er einmal (W. a. W. u. V. I. 132) mit der Offenheit ...
V Bei den Wanderungen der Spiele mischen sich Entlehnungen oder ... ... gibt beim Schachzabel, d. i. beim Schachspiel »beidiu roch umb einen venden«, da er ein Lamm ... ... Eckbauern der Name auf die andern Bauern überging, ist überflüssig (trotz v. d. Linde), weil – wie gesagt ...
I » Das Wörterbuch der Philosophie «, so sollte dieses Buch nach meinem Wunsche heißen. Das Wörterbuch. Freunde, zu deren Charakter nicht eben Ängstlichkeit gehört, rieten ab. Ich sollte den bestimmten Artikel weglassen; ich sollte den Schein der Eitelkeit vermeiden, als lebte ich ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro