... Naturwissenschaft auch als Geschichte betrachten. Es sei ein Fehler der alten Logik gewesen, nur an die Naturwissenschaften ... ... ; die Wissenschaft vom Menschen, z.B. Psychologie, sei die höchste Wissenschaft; eine gewisse Wissenschaft von der Natur besitze auch das ... ... man mechanisch nennt. Aber ganz gewiß ohne den Besitz von Naturwissenschaften. Wie sehr im Begriffe Natur Abkehr von Menschenzweck und Menschenwillen durchklingt ...
... Gegenstand eines solchen Urteils doch sehr interessant sein. Diese Redensarten, die heute noch die Ästhetik unserer Schulen ... ... Gefühl , das manche Erscheinungen in uns wecken und das gar sehr mit unserem Interesse zusammenhängt. Auch wenn schön nicht ursprünglich und zuerst ... ... von den großen, von den einzig wahrhaften Kunstgenüssen) zu einem Kapitel einer gar sehr problematischen Religionswissenschaft gemacht werde, oder meinetwegen ...
... unterscheiden, ob der Sieche krank oder stark sei; wir müßten das heute ausdrücken: ob der Kranke schwach oder kräftig sei. Man kann vermuten: in einer alten harten Zeit interessierten die Menschen ... ... des Chirurgen gewöhnlich ganz eindeutig. Die neuern Methoden haben die Mittel der Diagnose sehr verfeinert, so daß der gewöhnliche Landarzt diese Methoden gar ...
... große Humor eine Erfindung des germanischen Geistes sei. Shakespeare war gewiß ein humorischer Denker; aber nur gelegentlich hat er seinen ... ... durch das Lachen vom Tiere unterscheide, daß der Mensch das lachende Tier sei; und Schopenhauer hat darauf seine Theorie vom Lächerlichen aufgebaut: es ...
... seine Naturphilosophie herausholte. Kant wendet sich in seinen Ausführungen (§§ 46-50) einmal sehr boshaft gegen den Sprachgebrauch der Geniezeit, gegen die seichten Köpfe, die nichts ... ... genius ab. Dann heißt es wieder, Genie »sei ein Talent, dasjenige, wozu sich keine bestimmte Regel geben läßt ...
... eine Hypothese über die Fiktion Äther sei durch Experimente »bestätigt« worden, so ist das wirklich nicht ... ... des Darwinismus) bestätigt worden. Eine kurze, aber sehr gute Darstellung dieses ganzen Streites findet sich in einer Antrittsrede des Professors Ehrenfest ... ... Vorfrage doch nur auf die metaphysische Frage hinauszulaufen: ob der Äther ein Körper sei wie andre Körper oder nicht, ...
... er sei besessen, er habe den Teufel im Leibe, er sei dämonisch, und kann sich wirklich nichts dabei denken. Höchstens etwa: er ... ... prosaischen Stadt, wie Berlin, fände es kaum Gelegenheit sich zu manifestieren (1831). Sehr drollig ist es, wenn die subalternen Freunde mit ...
... Zeit nur durch Bewegungsgrößen. Man müßte also Dauer sehr genau als eine Funktion der Zeit ... ... , daß die kürzeste Zeitdauer, die wir noch unterscheiden können, 1/500 Sekunde sei. Ich glaube, daß solche Untersuchungen sehr wenig Nutzen haben für die Psychologie der Sinnesorgane, für die Psychologie ...
... einigen Jahrzehnten ausgemacht, daß Unterhaltungsliteratur keine richtige Poesie sei; dieser Satz gilt aber keineswegs für das Mittelalter, gilt auch nicht für ... ... Sprachrhythmen. Sehnsucht ist wohl fast immer auch bei der Unterhaltungspoesie dabei gewesen, sehr viel bei den großen und den kleinen Gedichten der Troubadours ... ... der Bühne z.B. ein guter oder ein böser Mensch sei. Es ist ganz gleichgültig, ob wir ...
... und einer Bitte sich zu verhalten. Sehr schön lehrt das eine Stelle aus den Nibelungen (62, 3); Siegfried ... ... min«, um meinetwillen nicht. Die Redensart, daß sollen ein Hilfsverbum geworden sei, paßt am besten auf den vollkommen eingebürgerten Sprachgebrauch, durch sollen ein ... ... scheint mir Grimms ihn selbst überraschende Deutung, daß diese Worte verschobene Präterita seien, sehr schön zu stimmen. » ...
... als für die Philosophie selbst. Die in Deutschland gegenwärtig sehr mächtige, in Universitätskreisen sehr mächtige Partei der Neukantianer hielt sich an den ... ... bei Kant unter seinen theologisierenden Ideen noch eine radikalere Unterströmung vorhanden sei; wenn der Verfasser aber wenige Zeilen weiter meint: Kant selbst habe ... ... modern aus, daß er sagt, Gott sei für Kant nur eine Arbeitshypothese gewesen. Wieder muß ich ...
... Denken nicht gibt. Die logische Folgerung einer solchen Betrachtungsweise wäre sehr einfach. Wenn die Sprache das Gedächtnis der Menschheit ist, wenn der ... ... , daß aber der Artbegriff selbst, historisch oder morphologisch, ein fließender Begriff sei; man kann dem Realschüler, der die ... ... machen, daß der Kraft begriff eine Metapher aus dem menschlichen Selbstbewußtsein sei und der adjektivischen Wirklichkeitswelt gar ...
... eines neuen Substantivs zu erheben; Grimm hat gelehrt, daß dieses Nichts entstanden sei aus der alten Doppelverstärkung ... ... schon zu Anfang des 19. Jahrhunderts von Mercier gebildet worden sei. Aber dieser sehr temperamentvolle Mercier denkt offenbar wieder mehr an den philosophischen ... ... frühere philosophische Schlagwort neu gebildet worden sei (Die Sprache 2 II 579). Wenigstens in Deutschland knüpfte ...
... daß Sprache nur eine Bewegung der Sprachorgane sei, daß auch das Auffassen oder Verstehen der gehörten Worte eng an Bewegungserinnerungen gebunden sei, das setze ich als bekannt voraus. Man kann die Bewegung der Sprachorgane ... ... 512-514). Wollte ich daraus allein den Schluß ziehen, daß das Denken Sprache sei, also Bewegung, so wäre das ein Zirkelschluß. Ist ...
... suche, daß das Ende der Renaissance gekommen sei, daß die Gestalten des griechischen Himmels anfangen, tote Symbole zu werden, ... ... dieser Hebertisten Robespierre wieder der Herr der Lage war, da wurde durch ein sehr feierliches Dekret des Konvents der liebe Gott unter dem Namen des höchsten ...
... Wir haben, dem Himmel sei Dank, jetzt ein Geschlecht selbst von Kritikern, deren beste Kritik darin ... ... nicht besteht zwischen der Betätigung der kritischen Neigung und dem gewerbsmäßigen Rezensieren. Wie sehr auch die kritische Betrachtung eines Kunstwerks noch Kunst sei, das erhellt am klarsten daraus, daß wir die fabrikmäßige Verwertung der ...
... daß Ostwald in seinen ganz eigenen Büchern diesen Bedeutungswandel des Energiebegriffes sehr energisch betont, daß er aber in dem kleinen Abriß der Naturphilosophie, der ... ... lasse die Frage, ob unbewußtes Gedächtnis nicht eine contradictio in adjecto sei, hier beiseite; offenbar ist es eine ... ... und anstatt einzeln zu fragen, ob das Leben eine besondre Energieform sei, oder ob der Geist ...
... , daß die Einheit noch keine Zahl, daß zwei die erste Zahl sei, ein wenig korrigieren. Nur die abstrakte Einheit, die allem Zählen, ja ... ... zu erklären. Zur Einheit gehört es schon bei den Scholastikern, daß sie unteilbar sei, mechanisch oder gedanklich unteilbar. Es ist mir ...
... das »Ich« nicht mehr zu retten sei; was er aus Eigenem hinzufügt oder von der »einfachen Vielfältigkeit ... ... Überraschungen, einen Stil, der für die Unterhaltung und für Briefe sehr bequem ist, für Behandlung der letzten Fragen aber nicht ausreicht; in diesem ... ... hat, weil also viele gefragt haben werden, was das eigentlich für ein Mann sei. Heute ist jedem von uns ...
... , ob, sondern wie ein influxus möglich sei, wie die Bewegungen des Körpers von der Seele dependieren oder ... ... Muskeln oder Mäuslein die Bewegungen im Leibe. Die ganze Vorstellung sei metaphorisch zu verstehen, wenn man nicht eine überfließende Realität annimmt (§ 273). ... ... es die Seele verlanget, nicht aber, wie solches zugehet.« Ebenso irrelevant sei die physiologische Frage im Strafrecht. ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro