Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Babel

Babel [Mauthner-1923]

... ist der Meinung, daß die Sprache sich erst nach Vollzug der Rassendifferenzierung gebildet habe; Darwin behauptet, wahrscheinlich aus ebenso zwingenden Gründen, daß die erste ... ... zu führen, daß die menschliche Sprache sich erst nach der Zerspaltung in Rassen gebildet habe; er kommt aus Gründen, die er ...

Lexikoneintrag zu »Babel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 123-127.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

... . Auch für die genaue, wortwörtliche Übersetzung findet sich ein Beispiel, eben der Satz in Fischarts Geschichtsklitterung (Ausg. v. ... ... ) führt Fischarts Wort geradezu unter Nudelvers auf, und Schneegans (S. 446) findet »maccaronische Verse« durch Nuttelverse (Nudelverse) zutreffend übersetzt. Daran ist kein ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

... hätte. Sieht man aber genauer zu, so findet man neben Stellen, in denen allerdings klar bewußt die Gleichwertigkeit ... ... Spielerisches. Der Dichter, wohl auch der Humanist Nietzsche findet ein Leben ohne Ideale (die er gelegentlich geradezu als Ideale der ... ... gewürdigten Gegensatz, der in der Ausdrucksweise der Scholastik die Nominalisten und die Wortrealisten scheidet. (Ich nenne diesen scholastischen Realismus immer Wortrealismus, ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

... haben, auf Zufall und natürliche Gesetze (d.h. auf beides zugleich) begründet, – von denen die andere einen menschenähnlichen Gott annimmt, der Menschenzwecke ... ... Denkrichtungen vorhanden, die schnurstracks zu der Gegenpartei führen. Die neueste Philosophie des Zweckbegriffs redet von unbewußten Zwecken , die aus unbewußtem ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.
Schule

Schule [Mauthner-1923]

... angenähert; auf der Mittelschule hat sich daraus die gebildete Sprache, auf der Hochschule die wissenschaftliche Sprache entwickelt. Das ... ... bald keinen andern hohem Schulbetrieb gab als den auf Aristoteles begründeten, hieß diese Gelehrsamkeit ganz einfach die Scholastik, deren Scharfsinn heute fast unbekannt ... ... im 24. und 25. Kapitel des ersten Buches seiner Essais) liest, so empfindet man es sehr stark, wie wenig sich, abgesehen ...

Lexikoneintrag zu »Schule«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 151-164.
Nichts

Nichts [Mauthner-1923]

... genau wie franz. ne... pas; gebildet zweimal: aus ne wicht und aus nie (ni ... ... dann immer wieder mit der Negation in der Gottesvorstellung; er unterscheidet zwischen Gott und Gottheit. Außer Gott ist die Kreatur ein ... ... Darmsteter erwähnt, daß das Wort schon zu Anfang des 19. Jahrhunderts von Mercier gebildet worden sei. Aber dieser sehr ...

Lexikoneintrag zu »Nichts«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 407-416.
Kritik

Kritik [Mauthner-1923]

... der Neuphilologie die Methode der alten philologischen Kritik auf die Textrevision von Dichtern anwendet, deren Werke von ihnen selbst in Druck gegeben worden sind, deren Originalmanuskripte ... ... Persönlichkeit des Autors kennen zu lehren. Die philosophische Kritik oder der Kritizismus unterscheidet sich ganz wesentlich von der philologischen und der ästhetischen ...

Lexikoneintrag zu »Kritik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 252-258.
fringe

fringe [Mauthner-1923]

... Wort für eine alte und populäre Weltanschauung gebildet (vgl. Art. Pragmatismus ) . Aber um die Psychologie haben ... ... , deren psychisches Korrelat einen Augenblick später die lebendige Gegenwart unsres Bewußtseins bildet.« Ich glaube, die von James gezeichnete Kurve ist nur ein ...

Lexikoneintrag zu »fringe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 521-525.
Einheit

Einheit [Mauthner-1923]

... Sprachkritik , daß das Adjektiv, das Aristoteles noch nicht bezeichnen konnte, der uranfängliche Redeteil ist, wenn wir schon die Sprache in Redeteile zerspalten müssen, daß alle Daten unsrer Sinnesorgane, also die Grundlage alles dessen ... ... Monaden ( Gott als monas monadum findet sich schon mehr als tausend Jahre vor ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 360-370.
Bergson

Bergson [Mauthner-1923]

... Vielfältigkeit und vielfältigen Einheit des Ichs« redet, ist unklar und scholastisch. Er hat sich viel um den Zeitbegriff ... ... , in denen er nach französischen und deutschen Vorgängern Raum und Zeit unterscheidet und oft hübsch davor warnt, die Methode der Naturwissenschaften auf ... ... Humor nicht außer sich. Er hat nur einen gebildeten Geist und ein Organ für gute Witze. Es ...

Lexikoneintrag zu »Bergson«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 162-170.
Absicht

Absicht [Mauthner-1923]

... intentus, intente durch gespannt übersetzt; auch bildete sich mundartlich die Redensart auf etwas spannen , etwa: verlangend lauschen, ... ... Absehen , wie intentio die Bemühung nach einem Endzwecke. Aus diesem substantivischen Verbum bildete sich erst im Anfang des 18. Jahrhunderts, wie gesagt, die neue ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 6-9.
einfach

einfach [Mauthner-1923]

... Unteilbarkeit oder Einzigkeit gebraucht und so auf das Größte und auf das Kleinste angewendet. Hat es nun in der bildlichen Bedeutung einen guten, ausgesprochen relativen ... ... außer und neben ihren Eigenschaften reden läßt; die Denken und Sprechen unterscheidet; die innerhalb der verbalen Welt der Veränderungen Ursache ...

Lexikoneintrag zu »einfach«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 353-355.
Freiheit

Freiheit [Mauthner-1923]

... die Notwendigkeit in seinem Selbstbewußtsein nicht findet. (Ich möchte hinzufügen, daß er die Notwendigkeit auch bei den Wirkungen der Natur nirgends findet; er legt sie hinein; und wir werden noch sehen, warum er ... ... nicht hineingelegt.) Ob nun im Naturlauf der menschliche Begriff Ursache richtig gebildet sei oder nicht, jedenfalls folge ...

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 514-521.
Religion

Religion [Mauthner-1923]

... alle unsere freien Schriftsteller das Wort Religion in der Einzahl; man bildet sich noch etwas darauf ein, dieses ganz persönliche Gefühl den allgemein bindenden ... ... unglücklichen Ausdruck Altruismus zu ersetzen. Nosismus ist ein besonders schlecht gebildetes Wort; schon weil man zunächst an nosos erinnert wird ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 43-50.
erkennen

erkennen [Mauthner-1923]

... kennen oft völlig mit erkennen ) unterscheidet sich der viel bewußtere Vorgang des Erkennens von dem unbewußten Vorgang des ... ... Kultursprachen halsen den relativen Gegensatz der beiden Begriffe wieder ein klein wenig anders ausgebildet, so daß nur ungenau ins Französische oder ins Englische zu übersetzen wäre, ...

Lexikoneintrag zu »erkennen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 441-445.
Analogie

Analogie [Mauthner-1923]

... über den Haufen geworfen worden. Außer diesen Distinktionen findet man noch andere, »so aber dunkel sind – sagt sogar der trefflich ... ... ist es, wenn man die psychologische Wirklichkeit betrachtet; als die Menschen ihre Sprachworte bildeten, ihre Artbegriffe, da konnten sie gar nicht anders, als ... ... sind in der Sprache zuerst durch unbewußte Analogie gebildet worden, und erst nachher kam die Prüfung der richtigen ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 45-48.
Illusion

Illusion [Mauthner-1923]

Illusion – Die Psychologen reihen die Illusionen, d.h. die Sinnesempfindungen ... ... anderswo zu sehen glaubt, als wo er sich z.B. für die tastende Hand befindet, oder ob das Tastorgan der Finger dadurch getäuscht wird, daß die Molekularbewegung ( ...

Lexikoneintrag zu »Illusion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 154-156.
Bedingung

Bedingung [Mauthner-1923]

... Diese Bedingung ist die Veränderung der vorhergegangenen Lage; ihr Eintreffen entscheidet über die Wirkung. Diese Richtung der Aufmerksamkeit scheint mir das einzige ... ... . 487) und die Bedingungen der Wirkungsfähigkeit konstanter Kräfte (S. 157) unterscheidet: die Umstände und die Veränderung eines Umstandes. Sigwart ...

Lexikoneintrag zu »Bedingung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 150-157.
Charakter

Charakter [Mauthner-1923]

Charakter – Charakterologie macht Ansätze dazu, eine Wissenschaft zu heißen. Eine ... ... Nur ein gemeiner Lump ist charakterlos. Ein verbrecherischer Schuft kann Charakter haben. Und so bildet sich beim erwachsenen Menschen, bewußt oder unbewußt, der Lebensstil heraus, in ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 184-191.
Eitelkeit

Eitelkeit [Mauthner-1923]

... im Sinne einer menschlichen Charaktereigenschaft, das Wort Eitelkeit gebildet, wobei zu beachten, daß noch der populäre Geiler v. ... ... eintrat, auch für das deutsche Wort die Grundbedeutung leer angenommen; sprachwissenschaftlich besser begründet, aber immer noch schlecht begründet, ist Grimms Vermutung, eitel sei ...

Lexikoneintrag zu »Eitelkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 370-375.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon