... dem skeptischen Pflichtmenschen, war Kants »Grundlegung« noch entstanden; so logisch, so scholastisch eigentlich, daß man die Herzenssehnsucht nach einem ... ... der Erdgeist über den Übermenschen Faust. Die Moral braucht ja so große, so kategorische Worte. Zwischen den handelnden Menschen aber ist der ...
... Natur Augen, Ohren und ein Gehirn. Die abgründige Schwierigkeit steckt ganz wo anders als in dem Worte Endursache . Daß die Endursache der Handlung ... ... zweckmäßig. Wir nennen auch die Einrichtung der Organismen zweckmäßig, weil die einzelnen Teile so ineinander greifen, als ob ein menschenähnlicher ...
... einander in der Bedeutung so nahe, daß Idealisten versucht sein konnten, die Gleichsetzung von Preis und Wert einer Ware zu verlangen. Kein andrer Denker hat die Relativität des Wertbegriffs so tief geschaut und so leidenschaftlich behauptet, wie Nietzsche. Das Wertproblem steigt früh ... ... - oder Gebrauchswerten bewertet werden, so ist der Maßstab für den nationalökonomischen Wert am letzten Ende doch nur bei ...
... ) die Orientierung oder meinetwegen das Orientierungsvermögen in der Wirklichkeitswelt, wo denn die Tiere sehr viel Verstand haben, verstehe ich unter Vernunft die Orientierung in der Begriffswelt oder der Sprache, wo denn die Tiere sehr wenig Vernunft haben, so kann ich sagen, daß der Verstand allein die konkrete Welt kennt ( ...
... Ordnung alles Wissens zu erfahren, wo unser Wissen lückenhaft wäre, wo das Experiment nachzuhelfen hätte. Diderot sieht ... ... Künstlichkeit oder die Willkür in seiner Tafel. So viel Köpfe es gibt, so viel Systeme der Wissenschaft ... ... ist zu keiner Zeit so wünschenswert gewesen wie in der unsern, wo die Staatsunterstützung, die Einrichtung ...
... im menschlichen Verstande, also in einem Vermögen der Psyche, so lag die Frage nahe: wie entstehen diese Begriffe . Die ... ... konnte, auf welche Weise der Schöpfer die Organismen seinen Ideen gemäß entstehen ließ, so lief die Sache doch ... ... diesem Gesichtspunkte aus Darwins Hypothese , die so wortabergläubisch geglaubt wird, so ausdrücken: sie lehrte den gemäßigten Nominalismus; sie ...
... schon die concatenatio causarum. Im Französischen, wo es zwei ganz verschiedene dépendre gibt, das eine von dependere, ... ... der nachscholastischen Zeit ausgebildet hat; sehen wir genauer zu, so ist die dependentia, ob sie nun cognoscitiva oder objectiva ist (die dependentia ... ... und da man die Beeinflussung des menschlichen Handelns doch nicht ganz leugnen konnte, so beliebte man für dessen relative Unfreiheit ...
... die Möglichkeit oder Nützlichkeit von Denkmaschinen reden. So aber müssen wir nur darüber staunen, daß nicht nur ein schwärmerischer Denker ... ... ohne Zweifel den geschäftigen Müßiggängern (ardelionibus) sehr genehm war. Diese Methode sprengt so einige Wissenstropfen um sich her, daß ein Halbgebildeter (sciolus) mit diesem ...
... weil wir uns zu fragen gewöhnt haben, wo denn diese ungeheure Kraft herkommen und wohin sie gehen sollte. Bei ... ... Notwendigkeit ist jetzt durch Naturgesetze begründet, besser begründet als vor Newton. Nicht ganz so steht es um die Aufweckung vom Tode, die ebenfalls in ...
... ursprünglichen Sinne, sind Deisten, Aufklärer. Dieser Rationalismus ist so alt wie die Philosophie und tritt nur in immer neuen Verkleidungen auf. ... ... lagen. Wenn irgendwo meine Gleichsetzung von Denken und Sprechen berechtigt war, so war sie es da, wo der Rationalismus das begriffliche Denken ...
... was dem eingebildeten Vorbild weniger entspricht, so reden sie, daß die Natur selbst gefehlt oder gesündigt habe, ... ... zu den Erfindungen, von denen ich im Anhang zum ersten Teile gehandelt habe (wo von den Vorurteilen Gut und Böse, Verdienst und Sünde, Lob und Tadel ... ... Ist es aber ein rechtes Windspiel, so ist es in seiner Art vollkommen. Jede Art und Unterart ...
... geniale Lehre, daß auch der geniale Mensch so etwas wie ein geborener Verbrecher sei; denn auch das Genie , wenn ... ... ausschließlich in bezug auf wohlhabende und gutgekleidete Angeklagte spricht, die nicht geisteskrank sind, so kann ich wohl behaupten, daß gerade diese die sogenannten moralischen Begriffe ...
... meine ich damit, daß er meine Sinnesorgane so und so beeinflußt, daß ich aus diesen so und so kombinierenden Empfindungen den Schluß auf einen Körper als ... ... Spinoza sein Werk einleitet, und die so abschreckend leer sind, so scholastisch, daß manch ein guter Leser über ...
... ist. Das Bild paßt aber um so schlechter, die Vergleichung wird um so irreführender, je weniger sich mit ... ... fortzuführen oder es ruhig wegzuwerfen. Wo der Freitod auf der Schwelle steht, wo er nicht als ein ... ... nach eurer Natur entweder froh oder unfroh, heute so und morgen so, grundlos froh oder grundlos unfroh. Einen Sinn ...
... und Ziehen preisgegebene Ich aus der Metaphysik, wo es wirklich unrettbar ist, wieder in die Psychologie zurückzuführen gesucht. Wo es neben andern Täuschungen unvertilgbar ist wie in der Sprache. ... ... man dürfte kein Atom von ihnen losreißen. So ungefähr stellt sich der Panpsychismus die Welt vor. ...
... Unterrichts zu machen. Von Frankreich, wo man fremde Sprachen nur ungern lernt, wo aber der Sinn für Utopien ... ... wenn nicht eine gemeinsame Sprache, so doch eine gemeinsame Schrift zu erfinden, und zwar nicht etwa eine ... ... und durch kleinere verabredete Zeichen auch die grammatischen Formen ausgedrückt würden, so besäßen wir eine internationale sichtbare Sprache, ...
... als ein relativer Begriff erkannt worden ist, wo der Pragmatismus auf der einen Seite, Nietzsche auf der andern Seite ... ... Wir werden noch erfahren, daß Wahrheit und Glaube gar nicht so sehr voneinander verschieden sind, wie die Gemeinsprache unsrer Gelehrten glaubt ... ... nirgends in der Welt außer in den Menschenköpfen, wo sie auch nichts weiter ist als eine besondre Aufmerksamkeit, ...
... sie nach zwei Jahren sprachen, sollte darüber entscheiden, wo die älteste Sprache, wo das älteste Volk der Erde wäre. Nur ein ... ... Kindes?) brutal abstraft wie für ein Verbrechen, so begeht man da außer andern Ungerechtigkeiten auch noch einen schweren Fehler gegen ... ... in seinem kleinen Kampfe ums Dasein nie und unter keinen Umständen lügen dürfen; so verlangt es die Bequemlichkeit der ...
... in glaublich (Notker: geloublîh ) schon vorlag – so klänge nicht so paradox, was ich jetzt zu sagen habe: das Wahrscheinliche ... ... .9.1666) wahr gewesen sei, sei größer als irgendeine noch so große mathematische Wahrscheinlichkeit. Es wird die ... ... Sechsen wirfst, wirst du umgebracht; kommen die drei Sechsen nicht zwanzigmal nacheinander, so wirst du Kaiser. Wer auch nur einen ...
... , faits zu dem Sinne Wirklichkeiten über den juristischen Sprachgebrauch kamen, wo fait den Gegensatz gegen droit bedeuten konnte; rechtlicher Besitz z. ... ... dem Räume , den ein fallender Ziegelstein nach zwei Sekunden durchmessen haben wird, so ist das Fallgesetz wirklich nur der Obersatz ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro