... nicht zu vergessen ist, daß – vom geheuchelten Patriotismus, dem patriotisme de l'antichambre, den großen Worten der großen und der kleinen Volksschmeichler ganz abgesehen ... ... Wort patriophobie (nach hydrophobie) . »Ne pourrait-on pas appeler Patriophobie l'horreur qu'ont pour la patrie ceux que le mot ...
... ich einen solchen Fall höher hängen. Herr O. Dittrich sagt in seinen »Grundzügen der Sprachpsychologie« (I, S. 63 ... ... fleißigen Schreiber Amerigo Vespucci zu nennen, anstatt nach dem unzünftigen Kolumbus. Herr O. Dittrich, dessen Lebensaufgabe es bisher war, seinen Meister Wundt recht oft ...
Vollkommenheit – Das Wort Vollkommenheit ist dunkel in seiner äußern ... ... Schopenhauer in seiner Kritik der Kantischen Philosophie (W. a. W. u. V. I. S. 502 f.) den Begriff der Vollkommenheit bekämpft. Die ...
I. Descartes führt in der Philosophiegeschichte den Beinamen eines Vaters der neuem ... ... Kritik des ontologischen Beweises mag man bei Kant selbst (Kr. d. r. V. 620-630) nachlesen. Sie ist eins seiner annihilierenden Meisterstücke: Die Logik abstrahiert ...
Okkasionalismus – Das Wort occasio hatte schon im Lateinischen hauptsächlich die ... ... haben, ihre Bilder und Vergleiche von den allerneuesten Beobachtungen und Erfindungen herzunehmen. Als Karl V. im Kloster (wenn die Anekdote wahr ist) den Scherz machte, seine Uhren ...
Universalsprache . – Vor einigen Jahren drohte, wie ich zu wissen glaube ... ... Sie bestehen regelmäßig aus einem hübschen Konsonanten (B, D, G, Z, P, T, C oder S) und einem der einfachen Vokale. Die vierzig Wurzeln nach ...
Goethes Weisheit – Über Goethes Philosophie, über Goethes Weltanschauung sind ... ... je me suis mis à relire Kant; rien n'est si clair depuis que l'on a tire toutes les conséquences de tous ses principes. Le système de ...
Algebra der Logik – Auf englischem Boden erwachsen ist diese Disziplin der ... ... augenblicklichen Bedürfnisses verabredet wird, als ob sie gemeingiltig wären. Es ist das Verdienst von O. F. Gruppe, auf diesen Unterschied zwischen Logik und Mathematik zuerst bewußt hingewiesen ...
... les compter ou les évaluer par le calcul, notre raison cesserait d'être l'esclave de nos impressions.« Und Laplace ruft am Ende seines sehr ... ... Geistreich, scharfsinnig und fromm, kurz der ganze Pascal, ist sein Discours où l'on fait voir qu'il y a des Démonstrations d' ...
Selbstbeherrschung – Die Tugend der Tugenden. »Sie ist die Grundbedingung aller ... ... (sein selbes Beherrschung, selbst ist ein erstarrter Genitiv mit einem unorganisch hinzugefügten t ) scheint es aber fast, als ob der Wortschöpfer das Wesen des Menschen, ...
I. Das Begriffspaar Objekt und Subjekt bildet seit dem Ende ... ... Sprachgebrauch der populären Wissenschaft überzugehen; in der sehr interessanten fünften Ausgabe des Dictionnaire de l'Académie française (von 1814; die neuen Worte seit dem Beginn der großen Revolution ...
II Man wird sich daran gewöhnen müssen, in jeder Wortgeschichte eine Monographie ... ... beruhen wie die Ausbreitung der Gleichung Pfeffer , die sich historisch vom 4. Jahrhundert v. Chr. an aus Indien ( pippeli) über Griechenland ( peperi ), Rom ...
XI Die großen Beispiele von Übersetzungen ganzer Kulturen, von der Völkerwanderung ... ... Hintergrund der römischen Kultur, vor dem in der Provinz Judäa die Ereignisse des N. T. sich abspielten, anders sahen. Es ist bekannt, wie noch viel später im ...
primitive Philosophie . – Den schönen Satz, Vollständigkeit sei der Tod der ... ... und die Philosophie der primitiven Völker« ( Kultur der Gegenwart I, Abt. V). Wundt verbreitet sich über die primitive Logik, die primitive Psychologie, die primitive ...
XII So viel über die Prinzipien, die bei der Wortgeschichte überhaupt und ... ... Zeit von Augustinus bei Kant ausgedehnt wissen wollen (W. a. W. u. V. I. S. 500); wobei er freilich die antischolastischen Engländer rein vergessen hat ...
Eigentum ist Diebstahl – Anstatt einer historischen oder rechtsphilosophischen Untersuchung ... ... mich selber, kann ich anführen: Puisque les mots sont les signes des idées, l'histoire du langage doit être l'histoire de toute philosophie; et l'origine du langage, une fois expliquée, doit donner le principe des connaissances ...
... G. Tarde's »Les Lois de l'imitation«, wo (S. 12) gesagt wird: »que ... ... 'être social, en tant que social, est imitateur par essence, et que l'imitation joue dans les sociétés un rôle analogue à celui de l'hérédité dans les organismes ou de l'ondulation dans les corps bruts«. Ich werde selbst vielleicht später einmal noch ...
VIII Redensarten und Sprichwörter, Anekdoten und selbst historische Lebensläufe, Fabeln und ... ... ; auch das Zeichen der Betonung; acceptio = hypolêpsis , term. t. der Rhetorik: Annahme eines Satzes; accidens , frei nach symbainein ...
I. Mag man an das Dogma vom klassischen Altertum glauben und so ... ... in den Mund legt: »Wie wir's zuletzt so herrlich weit gebracht.« O ja, bis an die Sterne weit! Es ist wie überall. Wir wissen ...
... zukünftigen Organen begreift. In dem hübschen Dialoge Alexis ou de l'âge d'or knüpft Hemsterhuis an eine altgriechische kosmogonische Phantasie an; nicht ... ... die Ansicht von Hemsterhuis runder heraus als in den vorzüglich geschriebenen wenigen Seiten Sur l'athéisme, die er auf Ersuchen der Fürstin Galizyn für Jacobi verfaßt hat ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro