Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
A [1]

A [1] [Meyers-1905]

A , a , lat. A, a , der klangreichste der Vokale (s. Lautlehre ). Außerordentlich häufig ist dieser Laut im Sanskrit , wo er etwa 27 Proz. aller vorkommenden Laute ausmacht. Bei den Phönikern und Hebräern wurde das A Aleph genannt und erhielt die ...

Lexikoneintrag zu »A [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 1-2.
A [2]

A [2] [Meyers-1905]

A , in der Musik der Name eines der sieben Töne der Grundskala ( Stammtöne ) des modernen Musiksystems. Der Gebrauch der sieben ersten Buchstaben des Alphabets als Tonnamen ist wahrscheinlich byzantinischen Ursprungs und kam im 9.–10. Jahrh. als A B ...

Lexikoneintrag zu »A [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
à

à [Meyers-1905]

à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).

Lexikoneintrag zu »à«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Ä

Ä [Meyers-1905]

Ä , ä , Umlaut , s. »A«.

Lexikoneintrag zu »Ä«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Aa

Aa [Meyers-1905]

Aa ( Ach, Aach , Ache , Achen , althochd. Aha , schwed. Å , dän. Aa, » Wasser, Fluß«, das lat. aqua ), Name zahlreicher Flüsse oder Bäche in Deutschland und den angrenzenden Ländern , auch in Zusammensetzungen , z. B. Fulda (Fuldaha), Nidda (Nidaha), Salzach (Salzaha). Nennenswert sind ...

Lexikoneintrag zu »Aa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Ab [1]

Ab [1] [Meyers-1905]

Ab (assyr. A-bu ), in der assyrisch-babylonischen Zeit der Name eines Monats , bei den Juden seit der babylonischen Gefangenschaft der elfte Monat des bürgerlichen Jahres, in unsern Juli und August fallend. Am 9. Ab wurde 586 v. Chr. und ...

Lexikoneintrag zu »Ab [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Äa

Äa [Meyers-1905]

Äa ( Aia ), im griech. Mythus Insel im fernsten Osten , Wohnsitz des Äetes , später nach Kolchis verlegt, oder im fernsten Westen , Wohnsitz der Kirke .

Lexikoneintrag zu »Äa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Ab [3]

Ab [3] [Meyers-1905]

Ab (kaufm.), ab dort (genommen), ab hier (genommen), s. Frei ab .

Lexikoneintrag zu »Ab [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Ab [2]

Ab [2] [Meyers-1905]

Ab (pers.), Wasser.

Lexikoneintrag zu »Ab [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Abo

Abo [Meyers-1905]

Abo (spr. ōbo; finn. Turku , schwed. Torg , » Markt «), Hauptstadt des finn. Gouv. A.- Björneborg , liegt zu beiden Seiten des Aurajoki, der sich unweit der Stadt in den Bottnischen Meerbusen ergießt und ihren Hafen (Båckholm) bildet, durch die Eisenbahnlinie Å.-Toijala ...

Lexikoneintrag zu »Abo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 45-46.
Aas

Aas [Meyers-1905]

Aas , die Leichname gestorbener oder getöteter Tiere, die schnell in Fäulnis übergehen und dadurch nicht nur lästig, sondern auch gesundheitsgefährlich werden können. Früher begnügte man sich, das A. durch den Abdecker (s. d.) einscharren zu lassen; jetzt wird es häufig ...

Lexikoneintrag zu »Aas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 9.
Abt [1]

Abt [1] [Meyers-1905]

Abt (v. syr. Abba , »Vater«), aus einem allgemeinen kirchlichen Ehrennamen entstandener Titel eines Klostervorstehers, der seit dem 11. Jahrh. bei manchen Orden Guardian , Prior , Rektor etc. heißt. Der A. hat das Recht der Disziplin und der Vermögensverwaltung. Gewählt wird ...

Lexikoneintrag zu »Abt [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 59-60.
Abt [2]

Abt [2] [Meyers-1905]

Abt , Franz , Liederkomponist, geb. 22. Dez. 1819 in Eilenburg , gest. 31. März 1885 zu Wiesbaden , absolvierte in Leipzig die Thomasschule, begann hier das Studium der Theologie , ging aber zur Musik über, wurde 1841 Kapellmeister in Bernburg , im Herbst d. J ...

Lexikoneintrag zu »Abt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 60.
Abu [1]

Abu [1] [Meyers-1905]

Abu (arab.), »Vater«, wird zur Bildung vieler männlicher Eigennamen gebraucht, z. B. Abul Kâsim (Vater des Kasim), Abu Jussuf etc. Während in diesen Namen A. das wirkliche Verwandtschaftsverhältnis bezeichnet, bedeutet es in andern soviel wie Besitzer, Inhaber , wie in Abul ...

Lexikoneintrag zu »Abu [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 62.
Abä

Abä [Meyers-1905]

Abä , im Altertum Stadt im O. der griech. Landschaft Phokis , mit einem Heiligtum und berühmtem Orakel des Apollon . Der Tempel ward erst von Xerxes , dann 346 v. Chr. von den Thebanern im Heiligen Kriege zerstört, später von Hadrian wieder aufgebaut ...

Lexikoneintrag zu »Abä«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Aba [1]

Aba [1] [Meyers-1905]

Aba ( Abâje, Abbajek , auf der Sinaihalbinsel Ghasiz , in Nubien Ahk, in den Gallaländern Moyasa ), braune Tücher aus Baumwolle , Kamel - oder Ziegenhaar , werden im Orient als ärmelloser Rock getragen und zum Verpacken von Tabak benutzt.

Lexikoneintrag zu »Aba [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Abd

Abd [Meyers-1905]

Abd (arab.), Sklave , Knecht , häufig in Zusammensetzung mit Namen Gottes , z. B. Abdallah , » Knecht Gottes «, Abd el Kader , » Knecht des Mächtigen«, Abd er Rahmân , » Knecht des Barmherzigen«, Abd ul Asis , » Knecht des Glorreichen« etc. Das hebräische Ebed wurde in gleicher ...

Lexikoneintrag zu »Abd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 17-18.
Abu [2]

Abu [2] [Meyers-1905]

Abu , isoliertes, gipfel- und seenreiches Bergplateau am Südende der Ariwalikette im westlichen Radschputana ( Britisch-Indien ), bis 1714 m hoch, engl. Sanatorium und einer der heiligsten Wallfahrtsorte der Dschaina , mit fünf Tempeln , von denen zwei, 1031 und 1200 n. Chr. errichtet ...

Lexikoneintrag zu »Abu [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 62.
ABC

ABC [Meyers-1905]

ABC , soviel wie Alphabet (s. d.); auch angewendet auf die Anfangsgründe einer Wissenschaft , Kunst u. dgl.

Lexikoneintrag zu »ABC«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 17.
Aar [1]

Aar [1] [Meyers-1905]

Aar , altgermanisch, der Adler ( adel-ar , mittelhochdeutsch, der Edelaar), ist im 17. Jahrh. fast vollständig verklungen und wird seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. als poetisches Wort für Adler gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Aar [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon