Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Laine à peigne

Laine à peigne [Meyers-1905]

Laine à peigne (spr. -pänj') s. Schaf .

Lexikoneintrag zu »Laine à peigne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 61.
Lastra a Signa

Lastra a Signa [Meyers-1905]

Lastra a Signa , s. Signa .

Lexikoneintrag zu »Lastra a Signa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 214.
Zira'i-â'chary

Zira'i-â'chary [Meyers-1905]

Zira'i-â'chary , türk. Bezeichnung des Meters .

Lexikoneintrag zu »Zira'i-â'chary«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 953.
a posterĭori

a posterĭori [Meyers-1905]

a posterĭori , s. a priori .

Lexikoneintrag zu »a posterĭori«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 627.
Römisches Reich

Römisches Reich [Meyers-1905]

... Zenturiatkomitien die entscheidende Gewalt ( Gesetzgebung , Wahl der Beamten u.a.) und behaupteten sich, allerdings unter Änderung ihrer Befugnis, ... ... Grundriß eines römischen Hauses (Haus des Pansa in Pompeji). a u. b Läden. Die Nationaltracht der römischen ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 106-123.
Witte Berge (n)

Witte Berge (n) [Meyers-1905]

Witte Berge (n ) , westöstlicher Höhenzug in Südafrika auf der Grenze von Kapland und der britischen Oranjefluß-Kolonie .

Lexikoneintrag zu »Witte Berge (n)«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 700.
a mensa et toro

a mensa et toro [Meyers-1905]

a mensa et toro (lat.), »von Tisch und Bett « (geschieden); s. Ehe .

Lexikoneintrag zu »a mensa et toro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 423.
Fersakh-â-chary

Fersakh-â-chary [Meyers-1905]

Fersakh-â-chary , türk. Wegmaß , = 1 Myriameter (10 km).

Lexikoneintrag zu »Fersakh-â-chary«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 458.
Thomas a Kempis

Thomas a Kempis [Meyers-1905]

Thomas a Kempis , s. Thomas von Kempen .

Lexikoneintrag zu »Thomas a Kempis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 494.
Garo-n-Bautschi

Garo-n-Bautschi [Meyers-1905]

Garo-n-Bautschi , s. Jakubu .

Lexikoneintrag zu »Garo-n-Bautschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 343.
Thioarseni[a]te

Thioarseni[a]te [Meyers-1905]

Thioarseni[a]te , s. Arsensulfide .

Lexikoneintrag zu »Thioarseni[a]te«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 490.
Acquit à caution

Acquit à caution [Meyers-1905]

Acquit à caution (spr. aki-t-a kōßjóng), in Frankreich ein gegen Sicherstellung der zu ... ... Zollbureaus stattfinden dürfe, über welche der Weizen eingegangen sei. Dadurch hat der A. bei dem Weizen seine Bedeutung verloren. Dagegen hat er dieselbe noch ...

Lexikoneintrag zu »Acquit à caution«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 88.
Araujo e Azevédo

Araujo e Azevédo [Meyers-1905]

Araujo e Azevédo (spr. aráuschu), Antonio de ... ... . Bei der Verwickelung mit Frankreich (1807) zeigte sich A. aber völlig unfähig. Er folgte dem ... ... Übersetzung der Horazischen Oden und mehrerer Gedichte von Gray , Dryden u.a.

Lexikoneintrag zu »Araujo e Azevédo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 671.
L'État c'est moi

L'État c'est moi [Meyers-1905]

L'État c'est moi (franz., spr. letá ßä mūá, »der Staat bin ich«), ein Ausspruch , der Ludwig XIV. in den Mund gelegt wird, um das absolutistische System des Königs und seiner Nachahmer zu kennzeichnen. Er ...

Lexikoneintrag zu »L'État c'est moi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 453.
Lebid ibn Rebî'a

Lebid ibn Rebî'a [Meyers-1905]

Lebid ibn Rebî'a , berühmter arab. Dichter, gest. um 662, war erst ein Gegner ... ... Jussuf el Châlidî (das. 1880), teils von Huber (Leipz. 1887 u. Leiden 1891, 2 Tle.) herausgegeben und übersetzt. Vgl. v. ...

Lexikoneintrag zu »Lebid ibn Rebî'a«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 298.
Polignano a Mare

Polignano a Mare [Meyers-1905]

Polignano a Mare (spr. -linjāno), Stadt in der ital. Provinz und dem Kreise Bari , auf einer 24 m hohen, höhlenreichen Felswand am Adriatischen Meer und an der Eisenbahn Bari - Brindisi , hat eine Reede , ...

Lexikoneintrag zu »Polignano a Mare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 98.
C'est la guerre!

C'est la guerre! [Meyers-1905]

C'est la guerre ! (franz., spr. ßǟ lă gǟr'), »das ist der Krieg «, im Kriege gilt Kriegsgebrauch .

Lexikoneintrag zu »C'est la guerre!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 850.
à la bonne heure

à la bonne heure [Meyers-1905]

à la bonne heure (franz., spr. a la bonnör'), »zur guten Stunde «, vortrefflich! so ist's recht! meinetwegen!

Lexikoneintrag zu »à la bonne heure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 250.
Termĭnus a quo

Termĭnus a quo [Meyers-1905]

Termĭnus a quo und T. ad quem , soviel wie dies a quo, d. ad quem , s. Dies .

Lexikoneintrag zu »Termĭnus a quo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 421.
Bouille-à-baisse

Bouille-à-baisse [Meyers-1905]

Bouille-à-baisse (spr. būj-a-bǟß'), eine Fischsuppe, Nationalgericht in der Provence .

Lexikoneintrag zu »Bouille-à-baisse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 277.
Artikel 201 - 220