... zwischen den Hafenstädten Iquique und Antofagasta, in einer Höhe von 1000 m ü.M. vor, in geringerer Ausdehnung auch bei Arané in Bolivia. ... ... Flözen zu 8092 m Kohle; darunter das Blücherflöz mit 3,9 m, das Beustflöz mit 2,9 m Mächtigkeit); das Becken setzt sich ...
... irrtümlich wohl auch als Reefs, d.h. Gänge, bezeichnet) einschließen. Die Schichten des Witwatersrand bilden eine ... ... von Diamant auf primärer Lagerstätte. Bauwürdige, gelegentlich bis 6 m mächtige Steinkohlenflöze kommen besonders in der untern Abteilung der Stormbergschichten vor und ... ... dem Hochfeld Transvaals und im nordwestlichen Teil des Oranje-Freistaats gebauten, bis 6 m mächtigen Steinkohlenflöze auch den Stormbergschichten zuzurechnen ...
... Frankreichs auf dem Berge Mont-Gros bei Nizza, 372 m ü.M., eine Stiftung des Parisers Bischoffsheim. Das Hauptinstrument ist ein ... ... Lick-Sternwarte auf dem Mount Hamilton in Kalifornien (1283 m ü.M.), ein Vermächtnis des Amerikaners Lick. Das Hauptinstrument ... ... m lichten Durchmesser, 0,5 m Wandstärke über und 0,64 m unter Wasser. In ihn ...
Namen-Register zum Plan von Königsberg i. Pr. Die Buchstaben ... ... Pregel, Alter A-F 4-6 Neuer E-H 4, 5 Pregelstraße D5 Prinzenstraße F3 ... ... Altstädter D3, 4 Realgymnasium E4 Realschule I F3 II C5 ...
Erläuterungen zu den Tafeln Äquatorial I u. II. Fig. 1 ... ... des Instruments beträgt 7000 kg. Die Kuppel von 22 m Durchmesser und 18 m Höhe, die das Instrument überdacht, ist in Eisenkonstruktion ... ... Spalt der Kuppel hat eine Breite von 3,5 m und reicht 1,5 m über das Zenit hinaus. Der ihn schließende ...
... , daneben ein silbernes Schildchen mit schwarzer Kirchenfahne (Stadt Feldkirch ). I I. Reihe: In Silber ein ... ... 16371657 Ferdinand III. 16571705 Leopold I. 17051711 Joseph I. 17111740 Karl VI. ... ... 1804 als Kaiser von Österreich Franz I. 18351848 Ferdinand I. ( 1875). ...
... Auvergne B2, 3 Auxerre (A.) B2 Bar C2 Beaujolais (B.) ... ... (Ch.) B2 Château-Porcien (Ch. P.) B2 Dauphine C2, 3 Dunois (D.) ... ... B2 La Marche B2 Languedoc B3 Mâcon (M.) B2 Maine AB2 Nivernois (Nevers ...
... ), rot, blau, gelb, ebendaher; l) orientalischer Girasol (Saphir - oder Rubinkatzenauge), gelblich, grünlich, rötlich ... ... u. 18), aus Ceylon, Sibirien, Brasilien. 10) Granat: a) Almandin oder orientalischer Granat, rot bis violett (Fig. ...
... Säuger D Pferd b Sohlenballen n Krallenplatte p 2 , p 3 die letzten Phalangen ... ... Centrale cr Hamatum f Os falciforme h Humerus m Kapitatum p Triquetrum py Erbsenbein r Radius ... ... i Schwellkörper der Rute k Cowpersche Drüsen l Samenbläschen m Samenleiter n Hoden o ...
Inhalt der Tafeln Australier u. Ozeanische Volker I u. II. Tafel I Australier. 1. Nordaustralier. 2 ... ... Inhalt der Tafel Australisch-ozeanische Kultur I. Polynesische Kunsterzeugnisse. 1. Lanze (Fidschiinseln). 2. ... ... Australien. Australier und Ozeanische Völker I. Australier und Ozeanische Volker II. ...
Inhalt der Tafel Terrakotten I (Altertum). 1. Sima u. Geisonverkleidung ... ... Geison und Bekrönung vom Tempel C in Selinus. VI. Jahrh. v. Chr. 3. Etruskischer Stirnziegel ... ... 312 im Antiquarium der königlichen Museen zu Berlin. Terrakotten I (Altertum). ...
... ., Berlin , Frankfurt a. M., Bielefeld u. a.) hat in D. ... ... , Hamburg , Frankfurt a. M., Stuttgart u. a. einen Weltruf erworben. ... ... A), Hannover (B), Frankfurt a. M. (C), München (D), Dresden und ...
... aus dem in Pence ausgedrückten Preis der Unze Standardsilber, d.h. 31,104 g Silber zu 37 / 40 ... ... of tue director of the mint (Washingt.); A. del Mar: A history of the precious metals (Lond. 1880 ...
... , Firuz Abad, Sarbistan, Ktesiphon etc. Felsentore von Takt i Bostan, Takt i Gero. Feueraltäre bei Naksch i Rustem. Phönikische und Hebräische Architektur. ... ... ); Kirche del Redentore in Venedig von A. Palladio, 1576. 3. Periode: Barockstil. ...
... sie alle Rohre bestreichen, die durch die Platten PP und P'P' gebildeten Züge, auf dem letzten Teil ihres Weges den ... ... , so daß einerseits die mit dem Oberkessel c in Verbindung stehende Wasserkammer a, anderseits die an letztere sich anschliessenden ... ... Wasserrohren. Er besitzt einen Oberkessel a und zwei Unterkessel b. a steht mit b, b durch ...
Inhalt der Tafel Darwinismus. I. Abänderung. 14. Formen von ... ... wie Baer, Nägeli, Eimer u.a., nahmen eine nach bestimmten Zielen gerichtete Variation an, Weismann betrachtet die geschlechtliche ... ... erhalten wird, und gegen diese Lehre, die das Überleben der passendsten, d.h. unter den gegebenen Umständen ...
... Feder n und drückt den Wollpfropfen p' gegen m, um die Eigenschwingungen der Membran zu dämpfen ... ... ', n, k, g, m, M und K nach der Kemme a'. Erwähnenswert ist der » ... ... eingeschaltet wird. L 2 und L 3 erlöschen, auch L 4 wegen des Nebenschlusses W ...
... Epochemachend war seine berühmte » Lettre à M. Dacier relative à l'alphabet des hiéroglyphes phonétiques « (Par. 1822), worin er ... ... Kleopatra . Von seiner irrigen, noch in der » Lettre à M. Dacier « festgehaltenen Meinung, daß ...
... Konsonantenzeichen zueinander (Hochstellung für i, Mittelstellung für a, Tiefstellung für u ) unter Verbindung ... ... der Zeichen sowie die Verwendung der Verstärkung für a, Verlängerung für i, Durchkreuzung für ü ... ... des inlautenden Vokals über (i), auf (e, a, ei, ä) und unter (o, u, ...
... entsprechende Zerkleinerung, während das gemischte Fördergut über zwei wagerechte Stab roste a, a gestürzt und mit Hilfe eines Wasserstrahles in Stücke über 60 ... ... (Fig. 3 u. 6 a 1 a 2 ) durch Drehen um ihre Längsachse auf ... ... Berge fallen durch einen mit Schieber regulierbaren Schlitz h in einen Nebenraum i, aus dem sie durch Schnecke k fortgeschafft ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro