E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht ... ... . Die Bedeutung seiner auf 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher ... ... können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars moriendi ...
E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
R. et S . , s. Röm . et Schult .
T[h]aiwanfu , s. Tainan .
Kösener S.C.-Verband , s. Studentenverbindungen .
Malbrough s'en va-t-en guerre (spr. malbrū ßang watang ghǟr'), altes franz. Soldatenlied, dessen Held aber nicht der Sieger von Malplaquet ( Marlborough ) ist, sondern vielmehr, wie es scheint, ein Ritter oder Kreuzfahrer ...
... s. Elektrische Maßeinheiten , S. 641). s.e.c. = salvo errore calculi (lat.), mit Vorbehalt eines Rechnungsfehlers. S.E.e. O. = ... ... der Heilige (päpstliche) Stuhl . S.S.C. = Solicitor before the Supreme ...
... C (ce), c , lat. C, c , der dritte Buchstabe unsers ... ... oder = County Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio ... ... = Candidatus reverendi ministerii , Predigtamtskandidat. C. S. I. = Companion ot ...
... R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie ... ... pace (lat.), »er ruhe in Frieden«. R.I.S.A. = ... ... .L. desgleichen of London . R.S.C. = Rudolstädter Seniorenkonvent ...
... House of Commons (s.d.). h.c.t. (student.), bei ... ... Hefner- Einheit in der Photometrie . H.E.I.C.S., in England früher = ... ... Seine (Ihre) königliche Hoheit «. H.R.I.P. = hic requiescit ...
... selbst hat es gemacht«. I.H.S. (für das griech. ? ? ... ... (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus ... ... s, Italiens Könige zu töten«). I.N.S.T. = in nomine Sanctae Trinitatis ...
... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte). E. I. (C.), in England = ... ... . S. (» Meister E. S.«), s. den besondern Artikel in ...
T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale ... ... auf den Etiketten mancher Weine . t.s. = tasto solo (s.d.). t.s.v.p. = tournez, ...
... moderner Oktavenordnung der erste, nach älterer der dritte (s. Buchstabentonschrift ). C ist einer von den Buchstaben , die ... ... ut oder do (s.d.). sind Taktvorzeichnungen (s.d.), das C ist eigentlich ein Halbkreis .
H (ital. u. franz. Si ), in der ... ... der deutsche Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche Tabulatur . In ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... . A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
Hât'h ( Hasta , engl. Haut , »Arm«), ostind. Längenmaß von 2 Big-H. oder Spannen zu 3 Händen , in den britischen Besitzungen beim Zollwesen auf 1 / 2 Yard = 45,719 cm ...
C dur (ital. Do [ ... ... , franz. Ut majeur , engl. C major ), soviel wie C mit großer Terz . Der C dur - Akkord = c e g . Über die C dur - Tonart ohne Vorzeichen ...
E dur (ital. Mi maggiore , franz. Mi majeur , engl. E major ), soviel wie E mit großer Terz . Der E dur - Akkord = e gis h . Über die E dur - Tonart , 4 ♯ vorgezeichnet, ...
H dur (ital. Si maggiore , franz. ... ... B minor , soviel wie H mit großer (harter) Terz . Der H dur- Akkord = H dis fis . Über die H d ur- Tonart , 5 § ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro