... (Fig. 4). Die Schwingungsdauer t eines Pendels ist nach der Formel: t = πve/g abhängig ... ... ruhen zwei übereinander gestellte, auf die Pendelstange S geschobene Kompensationsröhren C und C 1 , die aus Stoffen von sehr ... ... , dessen Bewegung durch das Vorgelege P Q R S auf den Stundenzeiger s übertragen wird. Das Rad K wird ...
... H durch die Röhre h kommend, vermittelst der Pumpen I und I' in fortwährenden Kreislauf versetzt, zu raschem Verdampfen ... ... Fig. 4 sind drei Kompressionszylinder h, g und f vorhanden, i ist der Trockenzylinder, e die Kühlschlange . ...
... die seit der Erstarrung der E. verflossene Zeit, das Alter der E., nicht mehr als 400 ... ... Textbeilage zum Artikel » Bevölkerung «. Literatur s. Erdkunde . Über E. ( Erdart ) in der Bodenkunde s. Erden (Bd. 6, S. 1).
... e Karpathensandstein, f grauer bituminöser Schiefer, g Grünsalz, h Spizasalz, i Szybiker Salz, k Mergel mit Fasergips, ... ... hölzerner Dampfmantel, dessen Geviere g an dem Gebälk h aufgehängt ist; i Deckplatten oder Laden, am Mantelgerinne ... ... auf den Damm g ausgekrückt. Die gesättigte Sole fließt aus h durch i in die Zisterne k und wird von hier mittels Pumpen ...
... A. der inselreichste Erdteil , auch haben die Inseln (s. S. 856) meist eine auffallend selbständige Stellung zum Festlande ... ... Barwick und Hobday. Auf Hinterindien bezogen sich z. T. die S. 870 erwähnten Reisen des Prinzen von Orléans ( ...
... ( Beschreibung der Hochöfen s. Tafel »Eisen I« ). Bei der Beschickung des ... ... der verschiedenen Sorten von schmiedbarem E. ergibt die Tabelle II, S. 489. ... ... ist. Bei zu hohem Siliciumgehalt wird das E. faulbrüchig , d.h. spröde in der Kälte und ...
... von Judas Makkabäus (s. d., S. 327) geführt, siegten und konnten nach dreijährigem ... ... (Entstehung des Weihefestes Chanukka , s. Feste , S. 463). In dem von neuem ... ... J. blieb trotzdem in voller Blüte (s. Jüdische Literatur , S. 346), denn Kastilien , Leon ...
... mit den beiden nächstverwandten, woraus die Skala C D F G C sich ergibt (natürlich handelt es ... ... Annahme einer Skala von nur sechs Stufen ( c d e f g a ), deren Überschreitung in der Höhe ... ... d = hexachordum molle oder g a b c d e = hexachordum durum ) definiert wurde ...
... 11) ruht, Formzacken (t), die gegenüber befindliche (h) Windzacken, die Hinterplatte (s) Aschenzacken und die Vorderplatte ... ... Herden (Schweißfeuer) von ähnlicher Einrichtung wie die Frischfeuer (s.S. I) oder in Flammöfen (Schweißöfen) aus, die mit ...
... , an der Windgälle, hier zusammen mit Quarzporphyr [s. Tafel Geologische Formationen I, Fig. 4; II, Fig. ... ... den sogen. Dolomiten in Südtirol und Venetien (s. Tafel Gebirgsbildungen, Fig. 5). Auch Eruptivgesteine ... ... verwickelten Lagerungsverhältnisse, wie sie heute die Alpen darbieten (s. Tafel Geologische Formationen I, Fig. 1, 3 u. 4, ...
... mittels des um die Welle w schwingenden Hebels s h und der Zugschnur S bewegt wird und die Bewegung in oben ... ... werden; b ist der Verteilungs-, c der Kranzring. Zwischen c und e erfolgt die Bildung des Faches, ... ... einem festliegenden Ringblatt vereinigt, das die Laufbahn für die Schützen C, C abgibt und die Kettenfäden in ...
Portotarif und Postgebühren im Deutschen Reich. I. Portotabelle ... ... Pf.) Porto. 15. Geschäftspapiere, s. Nr. 1: Portotabelle unter C. 16. Kästchen mit Wertangabe, s. Nr. 14: Geldbriefe. ... ... mindestens 50 Pf. monatlich. 27. Portovergünstigung, s. Nr. 39: Soldatensendungen. 28. Postanweisungen ...
... Zu den Karten Verbreitung der Vögel I-III. Die Vögel sind kosmopolitisch; selbst auf den kleinsten Inseln wie ... ... , ausschließlich Australien kommt der Emu zu. Verbreitung der Vögel I. Verbreitung der Vögel II. ...
Staats- und Regierungsformen der Erde. Die beifolgende Karte Staatsformen der Erde soll ... ... Einfluß der betreffenden Kolonialmächte rasch zu und modifiziert die staatlichen Einrichtungen der Eingebornen. I. Völker ohne ausgebildete Staatsformen (ca. 50 Millionen). Wo der Raum weit ...
Inhalt der Tafeln Käfer I u. II. Tafel I: Europäer. 1. Feldsandkäfer (Cicindela campestris). ... ... . Brasilien. (2833 Art. Phytophagen. ) Käfer I. (Europäer.) (Alle Käfer in natürlicher Größe.) ...
Inhalt der Tafel Griechische Vasen I. 1. Tasse aus Knossos. Altkretische sogen. Kamaresware. Mitte des II. ... ... Perennius. Augusteische Zeit. Originale im Berliner Museum. Griechische Vasen I. Griechische Vasen II.
Inhalt der Tafel Moose I. 1. Marchantia polymorpha (Vielgestaltiges Leberkraut). 2. Blasia pusilla (Kleine ... ... (Gemeines Vierzahnmoos), a Kapsel geöifnet, b Peristomzähne. Moose I. Moose II (Laubmoose). Moose ...
... Wien 1879). Über die nutzbaren Mineralien Böhmens s. S. 149. Hinsichtlich seiner Gewässer gehört das ... ... Udalrich (gest. 1034). Mit des letztern Sohn Břetislaw I. (s.d.) begann eine neue Glanzzeit für B.; Mähren ...
... wurde, bald eine neue Form christlicher Lebensführung im Kloster (s. d.). Von Haus aus galten die Mönche durchaus als ... ... besonders in den Anfangszeiten des Mittelalters erwiesen sich die Benediktiner (s. d.) als die praktisch wirksamsten Vertreter ...
... Eingeführt wurden 1903: 106,787 T., ausgeführt 14,618 T. Der Überschuß der Einfuhr betrug mit ... ... Verbrauch und für Ausfuhr ): Elektrizitätswerke 46,000 T., Kupferwalzwerke 18,000 T., Messingwalzwerke etc. (die Messingfabrikation ist um ... ... den Zinkzusatz größer) 32,500 T., chemische Fabriken einschließlich Vitriolwerke 2000 T., Schiffswerften , Eisenbahnen ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro