a vista (ital.), nach Sicht (auf Wechseln ); in der Musik a v . oder a prima vista spielen , auf den ersten Blick, d. h. vom Blatt , spielen.
Abĭes , bei den Römern die Weißtanne ; A. Juss ., Pflanzengattung, s. Tanne ; auch Gruppe der Gattung Pinus L . (s. d.).
Abispal , Graf von , s. O'Donnell 3).
Acetōn ( Dimethylketon , Essiggeist , Brenzessiggeist ) C 3 H 6 O oder CH 3 .CO.CH 3 findet sich in der ausgeatmeten Luft , im Blut und im Harn , besonders bei Zuckerruhr ( Acetonurie ), entsteht bei trockner ...
Abrasion (lat., »Abschabung«), die abtragende Tätigkeit, die das Meer ... ... an der Küste ausübt, im Gegensatze zur Erosion (s. d.), die von fließendem Wasser oder Eis hervorgerufen wird. Die sanft ansteigende Bodenfläche, ...
Adaption (lat.), Anpassung (s. d.); mittelbare Aneignung eines fremden Werkes in der Weise, daß das neue Werk im Verhältnis zu dem benutzten ein Erzeugnis von selbständiger Eigenart ist (Utilisation, Arrangement ). Das Reichsgesetz, betreffend das Urheberrecht an Werken der ...
Acetāl ( Äthylidendiäthyläther ) C 6 H 14 O 2 oder CH 3 .CH(OC 2 H 5 ) 2 findet sich in durch Kohle filtriertem Rohspiritus, im Vorlauf der Spiritusrektifikation und in alten Weinen ; es entsteht bei Oxydation ...
Abingdon (spr. äbbingd'n), Stadt ( municipal borough ) in Berkshire ( England ), 7 km von Oxford , bei der Mündung des Ock und des Berk - und Wiltshirekanals in die Themse , hat mehrere Kirchen (St. Nicholas und St ...
Abchasen ( Asega ), einer der beiden großen Stämme der Tscherkessen in der Landschaft Abchasien (s. d.), mit den stammverwandten Abasinern (s. d.) früher 125,000 Köpfe stark, 1892 aber nach zweimaliger Auswanderung ...
Adālia (im Altertum Attalia , s. d.), Stadt im Wilajet Konia , an der Südküste von Kleinasien am Golf von A. herrlich gelegen, wird von zwei byzantinischen Mauern umschlossen, hat einen guten Hafen , Handel ...
Achamoth , in dem gnost. System des Valentinus (s. d.) und der » Pistis Sophia « die niedere Weisheit , die als das leidenschaftliche Wesen der höhern Weisheit von dieser abfällt, in das Reich der Materie verstoßen, ...
Abiponen , jetzt erloschener Indianerstamm (s. Tafel »Amerikanische Völker II« , Fig. 11) aus der Gruppe der Guaycuru (s. d.), bewohnte einst die argentinische Provinz Chaco und machte sich als kriegerisches ...
Abschlag , soviel wie Preisverminderung; dann auch soviel wie Ausschlag (s. d.) oder stilles Gutgewicht (s. d.); in Metallgießereien die abgetrennten Gußnähte und Gußköpfe; in der ...
Aberwitz ( Afterwitz ), das Zerrbild des Witzes , d.h. des Scharfsinnes ; daher heißen ausgeklügelte und in ein gewisses System gebrachte, dabei aber doch vernunftwidrige Behauptungen und Lehren (z. B. die mittelalterliche Lehre vom Hexenwesen) aberwitzige ...
Abtakeln ( Abzeugen ), einem Schiff die Takelung (s. d.) abnehmen, wenn es außer Dienst gestellt wird, bei Reparaturen , um sein Gewicht zu mindern. Das Aufbringen der Takelung heißt Auftakeln .
Abasiner ( Abasa ), Bergvolk in den Kreisen Maikop und Batalpaschinsk der russisch-kaukas. Provinz Kuban . Sie sind verwandt mit den Abchasen (s. d.).
Abällino , der große Bandit , Titel eines Romans und eines danach gearbeiteten Trauerspiels von Heinrich Zschokke (s. d.).
Abeliten , die Mitglieder des Abelsordens (s. d.).
Abwiepen , soviel wie Abstecken (s. d.).
Abzeugen , soviel wie Abtakeln (s. d.).
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro