Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Backofenstein

Backofenstein [Meyers-1905]

Backofenstein , weiße, z. T. dünngeschichtete Tuffe in der Umgebung des Laacher Sees ( Leucittuffe ) und im Siebengebirge ( Trachyttuffe ); im Westerwald plattenförmig abgesonderte Laven, die als Unterlage beim Backen dienen. S. Trachyte .

Lexikoneintrag zu »Backofenstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 234.
Aristolōgen

Aristolōgen [Meyers-1905]

Aristolōgen (griech.), vollendete, besonders sachverständige Feinschmecker, benannt nach einem ... ... dem griechischen ariston (Frühmahl) und ariston (das Beste ). Vgl. T. Walker , Aristology, or the art of dining (Lond. ...

Lexikoneintrag zu »Aristolōgen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 763.
Ad referendum

Ad referendum [Meyers-1905]

Ad referendum (lat.), in der Rechtssprache: zur Berichterstattung, z. B. einen Vergleich a. r . annehmen.

Lexikoneintrag zu »Ad referendum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 120.
Ebenbürtigkeit

Ebenbürtigkeit [Meyers-1905]

... Vaters erhalten, die von der Voraussetzung der E unabhängig sind. Daher hat die Frau keinen Anspruch auf das standesgemäße Wittum ... ... ). Für die Ehen der Mitglieder regierender deutscher Fürstenhäuser ist der Grundsatz der E. in den Verfassungsurkunden und in den Hausgesetzen vielfach ausdrücklich anerkannt. ...

Lexikoneintrag zu »Ebenbürtigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 335.
Brechweinstein

Brechweinstein [Meyers-1905]

Brechweinstein ( weinsaures Antimonoxydkali , Stibio-Kali tartaricum , Tartarus stibiatus, T. emeticus ) C 4 H 4 SbKO 7 , wird durch Kochen von Antimonoxyd mit Weinstein dargestellt, bildet farb- und geruchlose Kristalle mit 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Brechweinstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 368.
Chinesischgrün

Chinesischgrün [Meyers-1905]

Chinesischgrün ( Chinagrün , chinesischer, grüner Indigo , Lokao ), in China aus der Rinde von Rhamnus utilis und R. chlorophorus gewonnener Farbstoff. Man taucht baumwollene Gewebe in eine starke, mit ...

Lexikoneintrag zu »Chinesischgrün«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 64.
Cunninghamĭa

Cunninghamĭa [Meyers-1905]

Cunninghamĭa R. Br . ( Belis Salisb ., Spießtanne ), Gattung der Koniferen mit der einzigen Art C. sinensis R. Br ., einem 10–12 m hohen Baum mit mehr oder weniger ...

Lexikoneintrag zu »Cunninghamĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 374.
Chinagerbsäure

Chinagerbsäure [Meyers-1905]

Chinagerbsäure findet sich, z. T. an Alkaloide gebunden, bis 3 Proz. in Chinarinden , gleicht der Gallusgerbsäure , wird aber durch Eisenoxydsalze grün gefärbt. Beim Kochen mit verdünnten Säuren spaltet sie sich in Zucker und amorphes, geruch- ...

Lexikoneintrag zu »Chinagerbsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 57.
Cölōmtheorie

Cölōmtheorie [Meyers-1905]

Cölōmtheorie , eine von O. und R. Hertwig aufgestellte Theorie , nach der bei allen Wirbeltieren und der großen Mehrzahl der Metatherien überhaupt die Leibeshöhle ( Cölom ) in gleichmäßiger Weise durch Einstülpung eines Faltenpaares, das vom Urmunde der ...

Lexikoneintrag zu »Cölōmtheorie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 232.
Bauerngeschirr

Bauerngeschirr [Meyers-1905]

Bauerngeschirr , kunstlose Fayencegefäße mit roher, bunter Malerei , die seit alten Zeiten in vielen Ländern von und für Bauern , z. T. auf Grund alter Überlieferungen , noch heute angefertigt werden; s. auch ...

Lexikoneintrag zu »Bauerngeschirr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 462.
Christodūlos

Christodūlos [Meyers-1905]

Christodūlos (griech., soviel wie Knecht Christi), Autorname des byzantinischen Kaisers Johanne e VI Kantakuzenos (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Christodūlos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 116.
Diabasschiefer

Diabasschiefer [Meyers-1905]

Diabasschiefer ( Flaserdiabase , grüne Schiefer ), z. T. durch Gebirgsdruck schieferig gewordene Diabase , finden sich im Harz , Taunus etc.

Lexikoneintrag zu »Diabasschiefer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 858.
Argentorātum

Argentorātum [Meyers-1905]

Argentorātum , auch Argentaria , lat. Name von Straßburg im E saß.

Lexikoneintrag zu »Argentorātum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 749.
Dupetit-Thouars

Dupetit-Thouars [Meyers-1905]

Dupetit-Thouars (spr. dü-p'ti-tuār), 1) Louis Marie Aubert , Botaniker, geb. 5. Nov. 1758 im Schloß Boumois in Anjou , gest. 12. Mai 1831, widmete sich zuerst dem Militärdienst , ging 1792 ...

Lexikoneintrag zu »Dupetit-Thouars«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 288.
Arktische Flora

Arktische Flora [Meyers-1905]

Arktische Flora , die Pflanzenwelt der rings um den Nordpol gelegenen Länder und Inseln , deren Jahresmittel z. T. unter -16° liegt. Südwärts bildet die Baumgrenze den Abschluß des ...

Lexikoneintrag zu »Arktische Flora«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 772.
Currencytheorie

Currencytheorie [Meyers-1905]

Currencytheorie ( Currencyschule , Currency principle ), die hauptsächlich von Normann und Lord Overstone verteidigte und auch von R. Peel angenommene Lehre , nach der Münzen und Banknoten zusammen ...

Lexikoneintrag zu »Currencytheorie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 378.
Bertran de Born

Bertran de Born [Meyers-1905]

Bertran de Born , Troubadour , der kriegerische Sirventese dichtete ... ... es von Schwerthieben auf blanken Schilden klirrt und von hochgeschwungenen Bannern rauscht« (P. Heyse ). Mit einem Bruder hatte er den Besitz der ...

Lexikoneintrag zu »Bertran de Born«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 736.
Chrestomathīe

Chrestomathīe [Meyers-1905]

Chrestomathīe (griech.), Sammlung des Wissenswertesten, insbes. für den Unterricht ... ... solcher Sammlungen entstand gegen Ende des Altertums ; eine der ältesten scheint die z. T. erhaltene des Proklos (s.d.) zu sein. Mit dem Wiederaufleben der ...

Lexikoneintrag zu »Chrestomathīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 101.
Daily Telegraph

Daily Telegraph [Meyers-1905]

Daily Telegraph (engl., spr. dēlĭ, »Täglicher Telegraph «), ... ... Richtung , deren Auflage etwa 260,000 Exemplare beträgt. Der D. T . rüstete zusammen mit dem » New York Herald « Stanleys zweite Reise ...

Lexikoneintrag zu »Daily Telegraph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 420.
Breitkirchliche

Breitkirchliche [Meyers-1905]

Breitkirchliche ( Broad Church ), die von F. D. Maurice , Ch. Kingsley , F. W. Robertson , A. P. Stanley und F. W. Farrar vertretene tolerante, bez. liberale ...

Lexikoneintrag zu »Breitkirchliche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 375.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon