Erläuterung der Tafeln Sternwarten I-III. Die Tafel I gibt die Abbildung der 1881 vollendeten Sternwarte ... ... genaue Gestalt verlieren würden. Der Westflügel des Meridianbaues wird im N. und S. von zwei mit Drehkuppeln versehenen Türmen begrenzt, die sich ... ... auf dem Mount Hamilton in Kalifornien (1283 m ü.M.), ein Vermächtnis des Amerikaners Lick. Das ...
... 5 Kürassierkaserne DE1 Kürassierwallstraße C-E1 Laakspeicherquerstraße 1 u. 2 C3, 4 Laboratorium ... ... Pregel, Alter A-F 4-6 Neuer E-H 4, 5 Pregelstraße D5 Prinzenstraße F3 ...
... Kirchenfahne (Grafschaft Feldkirch ). I. Reihe: In Kürsch (d.h. Fehwammen) ein Hermelinpfahl ... ... , daneben ein silbernes Schildchen mit schwarzer Kirchenfahne (Stadt Feldkirch ). I I. Reihe: In Silber ein schwarzes Einhorn ( ... ... 1657 Ferdinand III. 16571705 Leopold I. 17051711 Joseph I. 17111740 Karl VI. 1740 ...
... [B] bezeichnen die Abkürzungen auf der Karte.) Karton I. Alamannien D2 Aquitanien BC2, 3 ... ... (Markgrafschaft) BC3 St.-Pol (P.) B1 Tonnerre (T.) B2 Vendôme (V.) B2 ...
... Granat, dunkelrot, aus Böhmen; Kaprubin vom Kap; c) Kaneelstein, honiggelb, rotgelb, morgenrot, aus Ceylon, Tirol, Piemont (Fig. 16); d) Demantoid, smaragdgrün, aus dem Ural; e) Grossular, stachelbeergrün, aus Sibirien. 11) ...
... Flughaut R Radius Sp Sporn T Tibia U Ulna I-V Finger, bez. Zehen. ... ... Pp Vorhaut Pr Vorsteherdrüse R Niere Sg Harnröhre T Hoden U Harnleiter Vd Samenleiter ... ... Darm Kl Kloake Ov Eierstock S Sinus urogenitalis T Eileiter U Gebärmutter Ur Harnleiter H Harnblase M Mündung ...
Inhalt der Tafel Terrakotten I (Altertum). 1. Sima u. Geisonverkleidung vom Schatzhaus der Geloer in ... ... Geison und Bekrönung vom Tempel C in Selinus. VI. Jahrh. v. Chr. 3. Etruskischer Stirnziegel ... ... 312 im Antiquarium der königlichen Museen zu Berlin. Terrakotten I (Altertum). ...
... Salze gewonnen, darunter 578,751 T. Kochsalz , 262,065 T. Chlorkalium , 76,065 T. Glaubersalz , 37,394 ... ... Kavallerieinspektionen zu Königsberg i. Pr., Stettin , Münster i. W. und Potsdam ... ... Kirchhoff , das. 1889); E. H. Meyer , Deutsche Volkskunde (Straßb. 1897); ...
... Temperatur nimmt von W. nach O. und von N. nach S. hin zu, wie die Karten ... ... Tilsit 21,4° von N. nach S. Helgoland 15,1° Emden ... ... und der geringern des östlichen Binnenlandes ziehen die Isothermen von N. nach S. Im April ist das Land bereits ...
... Eigenschaften vorzüglich geeignet sind (s. Geld ). Die Gewinnung der C. reicht historisch bis in ... ... v. Humboldt , J. T. Danson, Mich . Chevalier u.a., herrühren, eine ... ... . Doch erleiden auch die Preise der E. viele und z. T. erhebliche Schwankungen. Werden beide E. oder wird dasjenige teurer, ...
Dampfkessel I. Die wichtigsten Formen der Dampfkessel sind: 1 ... ... Anfangspunkte A sämtlicher parallel liegenden Rohre R eines Elements einerseits und die sämtlichen Endpunkte E anderseits stehen miteinander durch eigentümliche Kopfstücke in Verbindung. Der in einem Rohr entwickelte Dampf findet einen Weg durch die höher gelegenen Verbindungen E nach dem Dampfsammelrohr D. ...
Inhalt der Tafel Darwinismus. I. Abänderung. 14. Formen von ... ... , so daß ihre Wirkungen erst nach Generationen hervortreten, oder sprungweise (s. Mutation ), sind die Ansichten geteilt. Darwin hatte sich darüber ... ... eine nach den verschiedensten Richtungen gehende, andre Naturforscher, wie Baer, Nägeli, Eimer u.a., nahmen eine nach ...
Inhalt der Tafeln Meeresfauna II u. III (Pelagische Fauna). Tafel II. 1. Cotylorhiza tuberculata. Qualle. Golf von Neapel. 2. Velella spirans. Röhrenqualle. Golf von Neapel. 3. Physalia arethusa. Röhrenqualle. Golf von Neapel. 1.3. ...
... derart lose in Vertiefungen von C und C' eingelagert ist, daß die Berührung an den Kontaktstellen zwischen ... ... Strom von a über e, den Bolzen o, n', n, k, g, m ... ... in K 3 und bei Stellung T 3 wird mit H 2 und M 2 ...
... mit dem Bild eines den Kopf bedeckenden Hutes u. s. s. schreiben würde, so schrieb man in der Hieroglyphenschrift ... ... hrw »Tag« mit den Buchstaben h-r-w und fügt ihnen am Ende noch das ... ... 1894). Aus den Königsgräbern stammen die von E. Naville u. d. T.: » La litanie du ...
... Simon (1879 und 1884) u.a., ß ) die vereinfachten, auf der reinen Auslautvokalisation ... ... er zur Mitbezeichnung andrer vor- oder nachlautender Konsonanten (n, t, r, l). Die symbolische Vokalbezeichnung betrachtet den Bindestrich ... ... und benutzt den Vokalaufstrich ebenfalls in drei Weiten (e, i, ei). Im Gegensatze zu beiden Systemen gaben ...
... am Austrag. Die kleinern Sorten (Nuß [I u. II], Erbs [I u. II], Grieß, Staub) werden ... ... wesentlich dieselbe wie bei den Setzmaschinen für Erze (s. Taf. I, S. II). Bei der Baumschen Kohlensetzmaschine (Fig. 5) ...
... Werke der Photographie auf 10 Jahre). Literatur s. im Artikel Urheberrecht, S. 960. IV. Internationales gewerbliches ... ... zwei: a) die Berner Übereinkunft (s.d., Bd. 2, S. 715) vom 9. Sept. 1886 ... ... Staaten in Klammern mit B.Ü. bezeichnen: 1) Belgien (B.Ü.) mit Deutschland, Mexiko, ...
... ein auf der Membran befestigter Knopf, h eine metallene Hülse, aus der die Kapsel je nach der durch die Schraubenmutter s bewirkten Einstellung der Feder f mehr oder weniger hervorragt), überträgt die durch ... ... vermittelst eines mit einer Schreibspitze versehenen Schwimmers s registriert werden können, und ein gewöhnlich durch ein Uhrwerk in Umdrehungen ...
... entsprechende Umgestaltung der personellen, d. h. der Fußartillerie folgen zu lassen u. der Truppe eine erhöhte Schießausbildung zu geben. Die Taktik ... ... F.‚ mußte dadurch eine erhebliche Erweiterung erfahren. I. Der Angriff. Schon früher durfte man nur bei kleinen ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro