... von der Natur erteilt, z. B. angeborne Fähigkeiten, Fehler etc. Daß es angeborne Vorstellungen ( Ideen ... ... bringt, die also schon im Mutterleib fertig ausgebildet vorhanden sind, wie z. B. Mißbildungen , Herzfehler , Syphilis etc. Zu den erblichen ...
Aufschlag , Holznachwuchs aus ungeflügeltem, schwerem Samen , z. B. Eicheln , Bucheln ; s. Samenschlagbetrieb . Beim Militär Besatz am untersten Teil der Ärmel des Waffenrockes , meist von der Farbe des Kragens . Infanterie , ...
Ansprache , Ansprechen , in der Musik Ausdrücke , ... ... sucht. Ein Ton spricht nicht an, wenn er entweder gar nicht erscheint (z. B. auf dem Klavier oder der Orgel , wenn an der Mechanik ...
... von Substantiven, die aber nicht mehr als solche empfunden werden, z. B. »wunderbarerweise«, »abends«. In jeder Sprache finden sich zu allen ... ... Zeiten lebendige Kasusformen im Übergang zum A. begriffen, bei uns heute z. B. »stehen den Fußes « u. dgl.
Armatūr (lat), veraltete Bezeichnung für die Ausrüstung der Soldaten ... ... Gesamtheit der zur Vervollständigung einer Maschine oder eines Apparats dienenden Teile, z. B. Dampfkesselarmatur ( Ausrüstung , Garnitur , Montierung ). In der ...
Assemblee (franz., spr. assangblē), Versammlung , Gesellschaft , insbes. eine glänzende Abendgesellschaft, in Frankreich Bezeichnung für die Volksvertretung , z. B. A. nationale constituante 1789 bis September 1791, A. législative ...
Antichlor , jede Substanz zur Entfernung des einem Stoffe fest anhaftenden, zerstörend wirkenden Chlors , z. B. unterschwefligsaures, saures schwefligsaures Natron , Schwefelcalcium , Ammoniak , Zinnchlorür , Leuchtgas etc. A. bildet mit dem Chlor unschädliche, ...
... Werdenden oder schon Vorhandenen, aber noch nicht für jedermann Erkennbaren, z. B. der Witterung , des Todes etc. Nach dem Volksglauben werden eingetretene oder eintretende wichtige Ereignisse auf irgend eine Weise angemeldet, z. B. der Tod eines Domherrn durch freiwilliges Ertönen der Glocken etc. ...
Adenōma ( Adenoid , griech., Drüsengeschwulst ), eine Geschwulst ... ... Drüsen hervorgeht, kommt in den verschiedensten Drüsen und auf Schleimhäuten (z. B. als Nasen -, Mauen-, Mastdarmpolyp) vor und ist meist gutartig. Aus ...
Agitation (lat.), Aufregung , Treiberei; Anregung der Masse zur Teilnahme an einer gewissen Bewegung , z. B. an einer Wahl ( Wahlagitation ). Eine A. wird regelmäßig durch öffentliche Reden in Versammlungen und durch die Presse , durch Flugblätter, ...
Ausartung ( Degeneration ), das »aus der Art Schlagen « ... ... Lebewesens von der Eigenart seiner Eltern, gewöhnlich mit dem Nebenbegriff der Verschlechterung, z. B. wenn Haustiere oder Gartenpflanzen , der Pflege entzogen, auf die ...
Äternāt (v. lat. aeternum , »ewig«), ein für die ... ... (Zeitraum von 7 Jahren) oder dem Triennat (Zeitraum von 3 Jahren), z. B. bei Feststellung der Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres .
Amoretten , in der bildenden Kunst den griech. Eroten (s. Eros ) nachgebildete geflügelte Kindergestalten. Vgl. E. Meyer , A. und dekorative Frauengestalten (Berl. 1891); Derselbe, Amoretten- Studien für das Kunstgewerbe (60 Tafeln, Leipz. ...
Alveōle (lat.), Hohlraum, Fach , z. B. die Alveolen der Kiefer , in denen die Zähne sitzen, und die Hohlräume der Lungen , die Lungenbläschen . S. auch Belemniten . Daher alveolar , von zellenartigem Bau.
Antispast (griech., »widerstrebend«), aus einem Jambus und Trochäus ( , z. B. perillustris ), also »widerstrebenden« Elementen bestehender Versfuß .
Austrĭa , neulat. Name für Österreich . Nal. A ( Abkürzungen : » A. E. I. O. U. .«, Bd. 1, S. 1).
Aufbauten ( Decksbauten , Deckhäuser ), die geschlossenen Räume auf dem Oberdeck eines Schiffs , z. B. Kampanje , Back , Brückenhaus , Hütte .
Aasblumen , Blumen , die durch ihren Aasgeruch Fliegen zur Bestäubung ... ... Arazeen ( Arum maculatum u.a.), Stapelien, Orchideen (z. B. Bolbophyllum Beccarii ) u.a. Vgl. Fliegenblumen .
Apostēm (griech.), Eitergeschwür, Abszeß ; apostematöse Entzündungen , solche, die zur Eiterung führen, z. B. in Nieren nach Blasenkatarrh etc.
Arsenīt , Mineral , s. Arsenige Säure ; Arsenite , Arsenigsäuresalze , z. B. Kaliumarsenit, arsenigsaures Kali .
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro