Aurantĭa ( Kaisergelb ), das Ammoniaksalz des Hexanitrodiphenylamins (NO 2 ) 3 C 6 H 2 .NH.C 6 H 2 (NO 2 ) 3 entsteht bei Einwirkung von Salpetersäure auf ...
Autós épha (griech., »Er selbst, d. h. Pythagoras , hat's gesagt«), Formel der Pythagoreer, womit sie anstatt mit Gründen ihre Ansichten zu rechtfertigen pflegten. Sie wird daher sprichwörtlich und ironisch als Bezeichnung der Untrüglichkeit eines bedeutenden Mannes , ...
Auswintern , Absterben der Pflanzen im Winter durch Ausfaulen , d. h. Absterben der Stengelteile durch gefrierendes Schmelzwasser, oder durch Aussäuern , d. h. Verfaulen der Pflanzenwurzeln durch stehendes Wasser infolge fehlenden Sauerstoffs und Überflusses an ...
Arab-Tabia (»Araber- Fort «), Fort im O. von Silistria , wurde 1878 von den Rumänen besetzt und ihnen trotz des Einspruchs Rußlands infolge der Entscheidung der Großmächte (1879) belassen.
... Akosmismus (griech.), bezeichnet im Gegensatze zum Atheismus , d.h. derjenigen Lehre , die eine »Wett ohne Gott «, eine solche, die einen » Gott ohne Welt « setzt, d.h. die Welt für einen bloßen wesenlosen Schein erklärt
Abiturient (neulat., »demnächst Abgehender«). Schüler, der eine höhere Schulanstalt rite , d.h. nach abgelegter Reifeprüfung (s. d.), zu verlassen gedenkt.
Aquilēge (lat. Aquilex , »Wasserspürer«), Quellenfinder, d.h. eine Person, die unterirdische Quellen und Wasserläufe zu entdecken weiß (vgl. Quelle ).
Assolūto (ital.), absolut, unbedingt; prima donna assoluta , erste ( Koloratur -) Sängerin ohne Einschränkung, d.h. die keine Gleichgestellte neben sich hat.
Au porteur (franz., spr. o portör, bei Aktien und Anleihepapieren: »an den Inhaber «), s. Inhaberpapier .
Au courant (franz., spr. o kurāng), auf dem Laufenden.
Augustsohn , W., Pseudonym , s. Kotzebue 5).
... 1869 zum erstenmal die sogen. Propaganda der Tat entwickelte, d.h. die Agitation mittels Gewalttaten, Mord und Aufruhr , nicht ... ... ( Bern 1895); Zenker , Der A. ( Jena 1895); H. Seuffert , A. und Strafrecht (Berl. ...
... von diesem erhält, im Gegensatze zu dem nicht bedungenen Arbeitseinkommen, d.h. demjenigen, welches dem in seiner eignen Unternehmung mittätigen Unternehmer als Entgelt ... ... den unter » Arbeiterfrage « angegebenen Werken und den Handbüchern der Volkswirtschaftslehre : H. Rösler , Zur Kritik der Lehre ...
Äthiōpien (hebr. Kusch ), alter geographischer Name, im weitern Sinne soviel wie Südland, wohin man die Äthiopier (d. h. die schwarzen Völker) versetzte; im engern das südlich von Ägypten am ...
Asurbanipal (d. h. »Asur ist der Erzeuger des Sohnes«), König von Assyrien , der Sardanapal der Griechen, Sohn Asarhaddons , 669625. Er schlug einen Angriff des äthiopischen Königs Tirhaka auf Ägypten siegreich zurück, unterdrückte auch einen ...
... anthrax , Kohle ) C 14 H 10 oder C 6 H 4 .CH.CH.C 6 H 4 entsteht aus Benzol ... ... verdünnter Schwefelsäure in Anthrachinon C 14 H 8 O 2 verwandelt und gibt mit Brom in gelben ...
Äquatorĭa ( Äquatorialprovinz , ägypt. Hatt ... ... im S. an den Somersetuil, den Albertsee und den Bomokandi , im W. an die Mudirieh Bahr el Gazal , im N. an Faschoda , im O. an große, von Arbore - Galla und Schilluk bewohnte Gebiete. ...
Ausstattung wird im gewöhnlichen Leben gleichbedeutend für Aussteuer , d. h. für alles dasjenige gebraucht, was Kinder von ihren Eltern mit Rücksicht auf ihre Verheiratung oder zur Erlangung einer selbständigen Lebensstellung von ihren Eltern erhalten. Nach dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch ist jedoch ...
... Antimontrioxyd , Antimonhexoxyd Sb 4 O 6 , Antimonigsäureanhydrid ) Sb 2 O 3 findet sich in der Natur als Senarmontit , Antimonblüte ... ... an der Luft zu farblosem, nicht flüchtigem Antimontetroxyd Sb 2 O 4 ( Antimondioxyd SbO 2 ); Wasserstoff ...
Ave Marīa ( Angelica salutatio , Engelsgruß , d. h. der Gruß des Engels Gabriel an Maria , nach Luk. 1, 28), beliebtes Gebet der Katholiken an die Jungfrau Maria , benannt nach den lateinischen ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro