Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ehrenzeichen

Ehrenzeichen [Meyers-1905]

Ehrenzeichen , s. Orden und Verdienstmedaillen. In Preußen wurde das allgemeine E. bis 1899 in Form einer Medaille in Silber und Gold mit der Inschrift » Verdienst um den Staat « auf der Vorder- und dem königlichen Namenszug ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenzeichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 416.
Diatōnisch

Diatōnisch [Meyers-1905]

... durch Ganztonschritte bewegt. Das antike diatonische Tetrachord ( e f g a ) bestand aus einem Halbton und zwei Ganztönen , das chromatische ( e f fis a ) aus zwei Halbtönen und einer kleinen Terz , das enharmonische (e '' f a ) aus zwei Vierteltönen und einer großen Terz . ...

Lexikoneintrag zu »Diatōnisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 874.
Eckartsberga

Eckartsberga [Meyers-1905]

... , Stadt im preuß. Regbez. Merseburg , Kreis E., am Fuß der Finne und an ... ... und (1900) 1851 evang. Einwohner. Das Landratsamt des Kreises E. befindet sich in Kölleda . – E. wurde 998 von dem Markgrafen Eckhard I. von Meißen ...

Lexikoneintrag zu »Eckartsberga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 354-355.
Brandstetter

Brandstetter [Meyers-1905]

Brandstetter , Hans , Bildhauer, geb. 23. Jan. 1854 ... ... Graz und studierte später auf der Kunstakademie zu Wien , besonders unter der Leitung E. Hellmers . Seine ersten Werke: Lots Flucht aus Sodom , der ...

Lexikoneintrag zu »Brandstetter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 322.
Ampelidazeen

Ampelidazeen [Meyers-1905]

Ampelidazeen ( Vitazeen , Weinrebengewächse ), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung de r Rhamnalès , klimmende, meist rankentragende Holzpflanzen mit wechselständigen, einfachen oder hand- und fingerförmig zusammengesetzten Blättern. Die meist kleinen, grünlichen, in Rispen stehenden Blüten haben einen kleinen, ...

Lexikoneintrag zu »Ampelidazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 450.
Cercospŏra

Cercospŏra [Meyers-1905]

Cercospŏra Fres . ( Schweifspore ), Pilze , die als ... ... Konidienzustände in die Entwickelungsreihe von Pyrenomyzeten (s. Pilze ) gehören und z. T. den Kulturpflanzen schädlich werden. C. beticola Sacc . bildet ...

Lexikoneintrag zu »Cercospŏra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 842.
Baldo, Monte

Baldo, Monte [Meyers-1905]

Baldo, Monte , Berggruppe der südlichen Kalkalpen , zu den ... ... Provinz Verona ), bildet einen 42 km langen, 12 km breiten, z. T. felsigen Rücken mit steilem Abfall zwischen dem Gardasee und dem ...

Lexikoneintrag zu »Baldo, Monte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 298.
Arsenmetalle

Arsenmetalle [Meyers-1905]

... mit Arsen , finden sich z. T. in der Natur , wie Arseneisen ( Arsenikalkies ), Arsennickel ... ... ) etc. Arsenkupfer , s. Weißkupfer . Sie entstehen z. T. durch Zusammenschmelzen der Metalle mit Arsen oder mit arseniger Säure ...

Lexikoneintrag zu »Arsenmetalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 818.
Carpodīnus

Carpodīnus [Meyers-1905]

Carpodīnus R. Br ., Gattung der Apocynazeen , Lianen und aufrechte Kräuter oder Sträucher mit kreuzgegenständigen, sehr selten wirteligen, schmalen, lederartigen Blättern, achselständigen, dichten, wenigblütigen Rispen und beerenartigen Früchten . Elf Arten im tropischen Westafrika, von denen ...

Lexikoneintrag zu »Carpodīnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 776.
Archicembalo

Archicembalo [Meyers-1905]

Archicembalo (spr. arkitschém-), ein von Vicentino im 16. Jahrh. ... ... (mit vierfacher Teilung der fünf Obertasten und je einer fernern zweiteiligen Obertaste zwischen e f und h c), das für alle Töne der drei antiken Tongeschlechter (diatonisch ...

Lexikoneintrag zu »Archicembalo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 704.
Ehrlosigkeit

Ehrlosigkeit [Meyers-1905]

Ehrlosigkeit , bezeichnet sowohl (objektiv) den Mangel oder Verlust der Ehre ... ... Ehrgefühls (s. d. und Ehre ). Im mittelalterlichen Recht kommt die E. als Rechtsfolge sowohl gemeiner Verbrechen als insbes. des Treubruchs vor und hat ...

Lexikoneintrag zu »Ehrlosigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 418.
Central Time

Central Time [Meyers-1905]

Central Time (engl., spr. ßénntrĕl taim), die Einheitszeit der dritten östlichen Stundenzone Nordamerikas , 7 Stunden weniger als die Greenwicher Zeit . In Chicago gilt C. T .

Lexikoneintrag zu »Central Time«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 839.
Brustelixier

Brustelixier [Meyers-1905]

Brustelixier ( Elixir e succo liquiritiae ), Lösung von 1 Teil gereinigtem Lakritzen in 3 Teilen Fenchelwasser und 1 Teil anisölhaltiger Ammoniakflüssigkeit ; braune, klare Flüssigkeit gegen Husten etc.

Lexikoneintrag zu »Brustelixier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 512.
Art poétique

Art poétique [Meyers-1905]

Art poétique (franz., spr. ār poētik'), Anleitung zur Dichtkunst , s. Boileau-Despréaux .

Lexikoneintrag zu »Art poétique«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 832.
Bürstenbinder

Bürstenbinder [Meyers-1905]

Bürstenbinder , 1) Elisabeth , unter dem Namen E. Werner bekannte und beliebte Romanschriftstellerin, geb. 25. Nov. 1838 in Berlin als die Tochter eines Kaufmanns , lebt in Meran . Ihre meist in der » Gartenlaube « veröffentlichten ...

Lexikoneintrag zu »Bürstenbinder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 646.
Benzylalkohol

Benzylalkohol [Meyers-1905]

Benzylalkohol ( Phenylkarbinol, Phenmethylol ) C 7 H 3 O oder ... ... Peru - und Tolubalsam und im Storax , als Essigester und z. T. auch in freier Form in manchen ätherischen Olen . Er entsteht aus ...

Lexikoneintrag zu »Benzylalkohol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 646.
Ecballĭŭm

Ecballĭŭm [Meyers-1905]

Ecballĭŭm A Rich ., Gattung der Kukurbitazeen , mit der einzigen Art E. Elaterium A. Rich . ( Springkürbis , Spring-, Spritz-, Vexier -, Eselsgurke ), Charakterpflanze des Mittelmeergebietes, im Kaukasus , Nordafrika, auf den ...

Lexikoneintrag zu »Ecballĭŭm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 347.
Ammoniumsalze

Ammoniumsalze [Meyers-1905]

Ammoniumsalze ( Ammoniaksalze , Ammoniumoxydsalze ) finden sich z. T. weitverbreitet in der Natur (s. Ammoniak ), entstehen bei der Neutralisation von Ammoniak mit einer Säure und sind den Kaliumsalzen zu vergleichen, indem sie an Stelle des Kaliums ...

Lexikoneintrag zu »Ammoniumsalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 447.
Carludovīca

Carludovīca [Meyers-1905]

Carludovīca R . et P ., Gattung der Cyklamhazeen, Blattkronen tragende Büsche ... ... und vielsamigen Beeren . 34 Arten im tropischen Amerika . C. palmata R . et P . vom westlichen Brasilien und Peru bis ...

Lexikoneintrag zu »Carludovīca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 767.
Ebersteinburg

Ebersteinburg [Meyers-1905]

Ebersteinburg , Dorf im had. Kreis und Amt Baden, 426 ... ... Kirche und Sandsteinbrüchen, treibt Holzschnitzerei und hat (1900) 556 Einw. Ehedem war E. Hauptort der alten Grafschaft Eberstein , welche die Stadt Gernsbach ...

Lexikoneintrag zu »Ebersteinburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 342.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon