Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antonĭus [1]

Antonĭus [1] [Meyers-1905]

... Marcus A., geb. 143 v. Chr., einer der wirkungsvollsten und ausgezeichnetsten Redner seiner Zeit, weshalb ... ... A. 1) und Neffe von A. 2), geb. wahrscheinlich 82 v. Chr., gest. 30 v. Chr., seit dem Jahre 54 das ...

Lexikoneintrag zu »Antonĭus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 595-596.
Alberōui

Alberōui [Meyers-1905]

... Piacenza zurück. Sein riesiges Vermögen fiel größtenteils an Philipp V. von Spanien . Vgl. » A. Lettres intimes de J. M. A. adressées an comte J. Rocca « (hrsg. von E. Bourgeois , Par. 1893); Rousset ...

Lexikoneintrag zu »Alberōui«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 265.
Agrigéntum

Agrigéntum [Meyers-1905]

... Fiume di San Biagio). Zur glänzendsten Zeit, Ende des 5. Jahrh. v. Chr., hatte A. über 20,000 Bürger und im ganzen ... ... Ort fast bis zum Meer und gewähren, meist dem 5. Jahrh. v. Chr. angehörend, ein vollständiges B. ld antiker Tempeleinrichtung. ...

Lexikoneintrag zu »Agrigéntum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 178-179.
Abu Simbel

Abu Simbel [Meyers-1905]

Abu Simbel (arab., »Vater der Kornähre «), von den ... ... und Wadi Halfa , berühmt durch zwei von Ramses II. (1324–1258 v. Chr.) angelegte ägyptische Felstempel, die zu den großartigsten Denkmälern des ägyptischen Altertums ...

Lexikoneintrag zu »Abu Simbel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 63-64.
Anaximenes

Anaximenes [Meyers-1905]

Anaximenes , 1) griech. Philosoph der ionischen Schule , vielleicht Schüler des Anaximandros , geboren in Milet, lebte im 6. Jahrh. v. Chr. und lehrte, wie Anaximandros , den Hylozoismus . Der Urstoff ...

Lexikoneintrag zu »Anaximenes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 489.
Äolipīle

Äolipīle [Meyers-1905]

Äolipīle ( Aeolipila , Äolusball ), ein von Heron von Alexandria um 120 v. Chr. beschriebener Apparat , der älteste, durch den mittels der Kraft des Dampfes direkt eine rotierende Bewegung erzeugt wird. Diese Ä. (Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Äolipīle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 605-606.
Alignement

Alignement [Meyers-1905]

Alignement (franz., spr. alinj'māng, »Richtschnur, Richtung «), ... ... nach einer Sternkarte durch gerade Linien von einem bekannten Sternbild aus. Verlängert man z. B. die durch die beiden Hinterräder des Großen Bären (β und ...

Lexikoneintrag zu »Alignement«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 330.
Alternance

Alternance [Meyers-1905]

Alternance (franz., spr. -nāngß'), regelmäßige Abwechselung männlicher und weiblicher Versausgänge im Französischen. Im Mittelalter kommt dieselbe nur ganz vereinzelt als Künstelei (z. B. bei Adenet ) vor. Der erste moderne Dichter, der sie ...

Lexikoneintrag zu »Alternance«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 387.
Ammonĭum [2]

Ammonĭum [2] [Meyers-1905]

Ammonĭum NH 4 , eine Verbindung von Stickstoff mit ... ... deren Existenz manche Ähnlichkeiten der Ammoniakverbindungen mit den Kaliverbindungen sprechen, und die z. B. in den Ammoniaksalzen die Rolle eines Metalls spielt (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Ammonĭum [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 446.
Allóbroger

Allóbroger [Meyers-1905]

Allóbroger ( Allobroges ), kelt. Volk im narbonensischen Gallien zwischen ... ... , den Graischen Alpen und dem Genfer See . Hannibal berührte 218 v. Chr. ihr Gebiet. 121 wurden sie von Cn. Domitius Ahenobarbus und ...

Lexikoneintrag zu »Allóbroger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 351.
Aboriginer

Aboriginer [Meyers-1905]

Aboriginer (v. Lat.), nach römischer Sage eins der Urvölker Italiens (die ab origine , von Anfang an, das Land bewohnten, also gleich dem griechischen Wort Autochthonen ), das ursprünglich in der Gegend von Reate , am Fuße ...

Lexikoneintrag zu »Aboriginer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 46.
Ambrakĭa

Ambrakĭa [Meyers-1905]

Ambrakĭa , antike Stadt in Epirus , am Arachthos , nördlich des Ambrakischen Meerbusens (jetzt Golf von Arta ), wurde um 630 v. Chr. von Korinth aus kolonisiert und gelangte bald zu großer Blüte ...

Lexikoneintrag zu »Ambrakĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 415-416.
Adamberger

Adamberger [Meyers-1905]

... sich unter Leitung des Dichters H. J. v. Collin zur Schauspielerin aus und war seit 1807 am Hofburgtheater ... ... Liedesgrüße an A. A. (aus Körners Nachlaß , Leipz. 1885); v. Jaden , Th. Körner und seine Brart (Dresd. ...

Lexikoneintrag zu »Adamberger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 94-95.
Afrānius

Afrānius [Meyers-1905]

... (der fabula togata ), blühte um 100 v. Chr. In seinen Darstellungen aus dem italischen Volksleben nahm er mit Erfolg ... ... des Pompejus von Cäsar bei Ilerda in Spanien 49 v. Chr. geschlagen, nahm dann an den Schlachten bei Pharsalos ...

Lexikoneintrag zu »Afrānius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133.
Allopathie

Allopathie [Meyers-1905]

Allopathie (v. griech. allos, » ander«, und pathein , »leiden«), die Heilung durch ein dem Krankheitsprozeß entgegengesetztes Mittel . » Contraria contrariis « ist der Wahrspruch der A. im Gegensatze zur Homöopathie (s. d.). Die wissenschaftliche ...

Lexikoneintrag zu »Allopathie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 351.
Abmagerung

Abmagerung [Meyers-1905]

Abmagerung (lat. Macies ), der Verlust an Körpersubstanz, ist ... ... das Fett verbraucht, dann die Muskulatur, am wenigsten die lebenswichtigen Organe , z. B. das Nerven system. Bei Fettleibigen sucht man eine A. unter ...

Lexikoneintrag zu »Abmagerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 45.
Anarchīe

Anarchīe [Meyers-1905]

Anarchīe (griech., »Herrschaftslosigkeit«), der Zustand der Gesellschaft , ... ... Staatsgewalt entweder aufgehoben oder in der Ausübung ihrer Machtbefugnisse gelähmt ist, wie dies z. B. wiederholt in Frankreich der Fall gewesen. Anarchisch , gesetzlos, ...

Lexikoneintrag zu »Anarchīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 482.
Amorīter

Amorīter [Meyers-1905]

Amorīter , Volksstamm der Kanaaniter, der oft für diese überhaupt genannt wird ... ... am Jabok im S. bis zum Hermon im N. Im 13. Jahrh. v. Chr. unterwarfen sie die Moabiter , drangen über den Jordan , stürzten ...

Lexikoneintrag zu »Amorīter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 449.
Agelādas

Agelādas [Meyers-1905]

Agelādas , griech. Bildhauer, Haupt der peloponnesischen Schule , lebte wahrscheinlich seit 515 v. Chr. in Argos , schuf Erzbilder des Zeus , des Herakles und einer Muse, mit Vorliebe aber Ehrenstatuen für die Sieger in den Kampfspielen . Daß ...

Lexikoneintrag zu »Agelādas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 165.
Apposition

Apposition [Meyers-1905]

Apposition (lat., »Zusatz«), in der Grammatik ein durch einen verkürzten attributiven Nebensatz entstandenes Attribut (s. d.), z. B. » Alexander , der Besieger so vieler Völker, unterlag der Leidenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Apposition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 637.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon