Ambrŏnes , gallisches Volk von vielleicht germanischer Abstammung, kämpften mit den Cimbern und Teutonen 105 v. Chr. gegen die Römer unter Manlius und Cäpio und wurden bei Aquä Sextiä 102 von Marius vernichtet.
Allotrōp (griech.), chemisch gleich zusammengesetzte Körper , die sich durch beträchtliche Unterschiede im physikalischen Verhalten und z. T. auch in ihren chemischen Reaktionen unterscheiden. Vgl. Isomerie . Zuweilen soviel wie polymorph.
Angĭo ... (v. griech. angeion oder angos , Gefäß), in Zusammensetzungen : die Gefäße des tierischen Körpers betreffend.
Aktivstand , der wirkliche Bestand , z. B. eines Vermögens , einer Forderung , eines Heeres etc.
Altvordern (v. althochdtsch. vordoro , »frühere«), soviel wie Vorfahren .
Apponieren (lat.), beilegen, beifügen; apponātur , es werde beigefügt, z. B. ein Aktenstück.
Aërostāt (franz., v. Griech.), der Luftballon .
Abortieren (v. lat. abortus ), eine Fehlgeburt (s. d.)
Aluminĭum (v. lat. alumen , Alaun ), Al , das Metall der ... ... gebildet ist. Diese werden oben durch ein Rahmenstück g zusammengefaßt, und in die Öse e des letztern greift eine Kette ein, mittels welcher die Elektrode gehoben ...
... ' d. Gr. 5) A. V., Eupator (»der Edelgeborne«), Sohn und Nachfolger des vorigen, regierte 164162 v. Chr. unter Vormundschaft des Philippos, dann des Lysias und ... ... ward nach der Ermordung seines Vaters Demetrios II. Nikator (125 v. Chr.) als König in ...
... Mitwirkung dabei in Frage gestellt ist; z. B. A. eines Kindes , einer Urkunde , Unterschrift ... ... geboten. Die A. erfolgt entweder in förmlicher Weise oder nur tatsächlich, letzteres z. B. durch Abschluß eines Vertrags mit dem neuen Staatswesen; ...
... 4) Sohn des vorigen, wurde 63 v. Chr. durch Pompejus zum Oberpriester der Göttin ... ... Antonius um der Reize seiner Mutter Glaphyra willen 34 v. Chr. zum König von Kappadokien erhoben, stand Antonius gegen ... ... 6) Jüd. Ethnarch , folgte seinem Vater Herodes d. Gr 4 v. Chr. in der Herrschaft über ...
Anthrazēn (v. griech. anthrax , Kohle ) C 14 H 10 oder C ... ... Regen das A. in Form einer weißen, zarten, feinblätterigen Masse niederschlägt. Durch E wird die Pfanne C gefüllt. Reines A. erhält man durch Erhitzen ...
Alligatoren ( Alligatoridae Gray , v. span. el lagarto , » Eidechse «), Familie der Krokodile , namentlich durch den Zahnbau von den Gavialen und Krokodilen unterschieden; die Nackenschilder sind von den Rückenschildern getrennt, Bauchschilder sind meist vorhanden. Der ...
... diejenige Geistestätigkeit, durch die aus einem Vorstellungsganzen (z. B. der Vorstellung eines Einzeldinges) ein oder mehrere Bestandteile ... ... abstrahierenden Begriffsbildung gibt. Auf dem erstern Wege der isolierenden A. gelangen wir z. B. zur begrifflichen Bestimmung der einzelnen (in Wirklichkeit verbundenen) Eigenschaften ...
Absentismus (engl. absenteeism , spr. -tī-īsm, v. absent , abwesend), die gewohnheitsmäßige Abwesenheit der Großgrundbesitzer von ihren Besitzungen. Er wirkt wirtschaftlich und sozial in hohem Maße schädlich. Die Verwaltung und Bewirtschaftung des Gutes bleibt hier ...
Andokĭdes , der zweite in der Reihe der attischen Redner, geb. um 439 v. Chr. aus edlem Geschlecht , Anhänger der Oligarchie , verfeindete sich aber mit seiner Partei , als er im Hermokopidenprozeß (s. d.), um sich und seine ...
Anhydrīde (v. griech. anydros , »wasserlos«), chemische Verbindungen , die aus Hydraten ... ... Menge Sauerstoff in Form von Wasser austritt. Ebenso geben die Säuren A., z. B. Schwefelsäure H 2 SO 4 Schwefelsäureanhydrid SO 3 . Bei ...
Affidāvit (v. lat. affido , in der mittelalterlichen Rechtssprache: ich beschwöre), im engl. Recht eine schriftliche Erklärung , die vor einer autorisierten Person (einem richterlichen Beamten, » Commissioner «, Notar , Konsul ) unterzeichnet und deren Inhalt vor dieser ...
Alkidămas , griech. Rhetor und Sophist , aus Eläa in Kleinasien , lebte um 400 v. Chr. zu Athen , Nebenbuhler des Isokrates , gegen den seine Rede » De sophistis « gerichtet ist; unecht ist eine zweite Rede : » ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro